Es muss nicht immer das volle Bespaßungsprogramm mit Freizeitpark und Co. sein. Auch das Schwimmbad ist nicht jeden Tag angesagt … Mit wenig Kohle lassen sich auch zahlreiche andere Aktivitäten mit Kindern im Sommer planen – meine Ideen für einen unvergesslichen Sommer (upgedated für den Sommer 2018):
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Weihnachtsbücher gewinnen
Der Advent ist besonders mit Kindern eine magische Zeit. Jedes Jahr dürfen hier einige neue Weihnachtsbücher einziehen, denn was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und die Vorfreude mit einem schönen Buch zu zelebrieren?
Buchtipps + Gewinnchance: Weihnachtsbücher für Groß und Klein: Bücher gewinnen
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 7 Minuten
Muttis Sommer Bucket List:
Sommer-Aktivitäten mit und für Kinder müssen nicht immer ins Geld gehen. Ideen für den Sommer für wenig bis gar kein Geld:
#1 Staudamm bauen
Wenn das Thermometer auf 30°C und mehr klettert, dann ruft das Wasser. Aber nicht nur zur Abkühlung, auch als Beschäftigung: Kleine Bachläufe lassen sich im Schatten der Bäume wunderbar stauen. Wasser ist etwas Faszinierendes!
#2 Eine Bootsfahrt, die ist lustig
Habt ihr als Kinder auch immer von einem eigenen Schlauchboot geträumt? Erfüllt euch doch diesen eigenen Kindheitstraum – und jenen der eigenen Kinder gleich mit. Und ab auf den nächsten See … (Sonnencreme satt nicht vergessen!)
#3 Im Zelt übernachten
Das ist doch immer etwas besonders – und auch ein klitzekleines bisschen gruselig. So manches Zelt im Garten wurde schon eifrigst und voller Vorfreude aufgebaut – und blieb dann doch in der Nacht verwaist. Gemeinsam mit Mama und/oder Papa können die Kids aber mutiger sein. Am besten kombiniert mit:
#4 Feuer machen
Genauso wie das Wasser, übt auch Feuer eine Faszination auf jede Generation aus. Alle sitzen rundherum, erzählen, stochern in der Glut, halten ein Würstchen am Spieß über die Flammen. Siehe dazu: Feuer machen mit Kindern: 10 wichtige Verhaltensregeln + Popcorn-Angel bauen
Vielleicht greift sogar jemand zur Gitarre – fertig ist die Lagerfeuer-Romantik. Es darf auch eine Gruselgeschichte sein.
Oder astronomische Weiterbildung:
#5 Sternderl schauen
Sternbilder, Sternschnuppen, Satelliten, die ISS – all das lässt sich am nächtlichen Sternenhimmel entdecken, vorausgesetzt die Wolkendecke hat sich verzogen.
#6 Ein Straßenfest veranstalten
Die Nachbarn sieht man zwar recht oft, aber so richtig gemeinsam gegessen und gelacht wird selten. Im Sommer bietet sich ein gemeinsames „Potluck Dinner“ an. Und das geht so: Einladung an alle Nachbarn verteilen, jeder bringt etwas zu essen und zu trinken sowie ein oder zwei Tische und je einen Stuhl für jedes Familienmitglied mit. Dann wird auf der Straße, im Vorgarten, wo auch immer eine lange Tafel zusammengestellt. Weitere Zutaten: Feuerschale (sh. oben) und Knicklichter für die Kids.
#7 Picknick im Park
Abendessen daheim ist fad. Darum sattelt die Drahtesel und packt ein Picknick ein – was die Briten können, können wir schon lang. Eine (halbwegs wasserfeste) Decke, ein paar Speisen und Getränke und ein schattiges Plätzchen im Park – mehr braucht es nicht. Zur Not geht auch Omas Garten oder der eigene Balkon. Siehe auch: Nicht nur zum Muttertag: Nachhaltiges Picknick to go
#8 Kinderspiele ganz wie damals
Wir müssen das Rad nicht ständig neu erfinden! Siehe: Kinderspiele, ganz wie damals – für drinnen und draußen: Pfitschigogerln, Tempel-hüpfen & Co.
#9 Den Garten lukullisch entdecken
Unkraut? War gestern. Würzige Wildkräuter, heißt die Devise! Giersch, Gundermann, Brennnessel, Löwenzahn & Co lassen sich wunderbar als Kräuterbutter, Zutat für den Salat oder als Grüner Smoothie genießen. Siehe auch: So schmeckt Gemüse: Grüne Smoothies
#10 Gemeinsam zocken
Ja, ja, Computer und Tablet sind jetzt nicht so der pädagogische Brüller – aber was, wenn das Wetter draußen wirklich sch… ist? Und Eltern sollten auch nicht immer das oberkluge, strenge Gesicht tragen. Also: Spielen, was das Zeug hält! Spielkonsole, wir kommen! Siehe auch: Gewaltfreie Computerspiele für Kinder und Jugendliche
Ebenso geeignet für Schlechtwettertage:
#11 DVD-Abend veranstalten
Den Lieblingsfilm mit Picknick am Wohnzimmer-Teppich, mit Chips und Popcorn zelebrieren. Vielleicht sogar ein paar Nachbarskinder einladen. Alternativ könnte man natürlich auch wieder einmal:
#12 Ins Kino gehen
Als Familie ist es mehr ein gemeinsames Erlebnis – da ist der Film fast Nebensache (weil die üblichen Familienfilme sind … naja … aber es geht eben darum, etwas gemeinsam zu unternehmen).
#13 Minigolf spielen
Ein Dauerbrenner – zumindest bei meinen Jungs. Das hab ich schon gern gemacht und meine Söhne machen es auch gerne.
#14 Wasserbomben-Schlacht
Ein Klassiker – und wenn’s so richtig heiß ist, dann macht das richtig Sinn. Im Notfall kann auch der Gartenschlauch herhalten. Oder der Rasen-Sprenger.
#15 Frisbee-Fußball
Warum sollte man ganz „normal“ Frisbee spielen, wenn man damit auch Tore schießen kann? Die letzte EM lässt grüßen. Also: Ab zum nächsten Bolzplatz und die Treffgenauigkeit perfektionieren. Tipp: Ein Aerobie fliegt besonders weit.
#16 Geocaching
Wandern und Spazieren gehen ist viel zu Öde? Einfach das Smartphone einpacken und auf Schatzsuche gehen: Tipp für’s Wochenende: Geocaching – Motivation für gehfaule Kinder
#17 Steine sammeln und bemalen
Beim nächsten Spaziergang ein paar schön geformte Steine in den Sack stecken und daheim anmalen. Siehe: Kleines Mitbringsel – persönlich und ohne viel Aufwand. Da freut sich bestimmt auch Oma drüber.
#18 Raketen fliegen lassen
Online kriegt man jede Menge Bastelsets für Raketenstarts aller Art: Wasserrakteten, Luftraketen. Aber es geht auch selbstgemacht: altes Filmdöschen mit einem TL Backpulver füllen, ein EL Essig dazu. Schließen, schütteln, in Sicherheit bringen, staunen! Das ist Naturwissenschaft zum Anfassen!
#19 Verlieren üben
Die Fußballteams als Vorbild. Auch Arjen Robben (Niederlande) hat nach der WM in Brasilien gesagt: „Heulen, akzeptieren, weitermachen.“ Bei Mensch ärgere dich nicht & Co. lässt sich diese Tugend perfektionieren.
#20 Einen Flohmarkt veranstalten
Im Sommer hat man Zeit zum Ausmisten — uuuah! Ja, ich weiß, das schiebt man immer vor sich her. Es ist viel Arbeit, aber es befreit, versprochen! Und weil nicht alles auf den Müll landen muss, könnten die Kinder einen kleinen Straßenflohmarkt veranstalten. Lerneinheit im Rechnen und Verhandeln inklusive.
#21 Fotografieren!
Erlebnisse statt Dinge schenken! Mit einem eigenen Fotoapparat können Kinder ihre Sicht der Dinge bildlich festhalten. Und so manche Wahrheit, lustige Schnappschüsse oder interessante Blickwinkel sind das Ergebnis. Oder wie wär’s mit einer Foto-Safari?
#22 Die Straße verschönern
Bewaffnet euch mit Straßenmalkreide und verschönert den Gehsteig, den Hinterhof, die Zufahrt. Straßen gestalten und dann mit dem Bobbycar abfahren; verschiedene Frisuren (oder eine Krone) malen, sich dann ins Bild legen und ein Foto machen … Siehe auch: Spiele mit Straßenmalkreide
#23 Die eigene Stadt entdecken
Man muss nicht immer in die Ferne schweifen – auch die eigene Stadt lässt sich hervorragend erkunden (alles, was man direkt vor der Nase hat, besichtigt man ohnehin meist kaum). Buchtipp: Entdecke deine Stadt: Stadtsafari für Kinder
#24 Couchsurfer beherbergen
und interessante Geschichten aus deren Leben erfahren; siehe auch: Family Couchsurfing: Unterwegs auf fremden Sofas – Ein Erfahrungsbericht
#25 Sommertagebuch schreiben
Richtig unvergesslich wird der Sommer, wenn man ein wenig Buch führt: Tagebuch schreiben und/oder zeichnen hilft beim Erinnern. Eintrittskarten einkleben, Erlebnisse zeichnen, Lustiges protokollieren.
Was sind eure Top-Aktivitäten für wenig (oder gar kein) Geld?
Habt ihr weitere Tipps?
Woran erinnert ihr euch noch aus der eigenen Kindheit?Ich freue mich auf eure Kommentare!
Foto: Romi, Pixabay CC0
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Doris
14 Aug 201426. Wünsch-dir-was-Woche: Jedes Familienmitglied darf an einem Tag dieser Woche bestimmen, was unternommen wird, was gekocht wird …
Pingback: Für einen tollen Sommer mit Kindern | Mummy Mag
Pingback: Was Kinder wirklich brauchen: 9 Regeln für eine gesunde Kinderpsyche | Muttis Nähkästchen
Pingback: Urlaub mit Kind daheim: Wie es trotzdem ein unvergesslicher Sommer wird | Muttis Nähkästchen
Pingback: Feuer machen mit Kindern: 10 wichtige Verhaltensregeln + Popcorn-Angel bauen - Muttis Nähkästchen