Wie hier schon beschrieben, gibt es bei meinem älteren Kind immer wieder nasse Hosen. Nun hatten wir einen Termin bei einer Kinder-Urologin. Das kam dabei heraus:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Generell: Warum ich das hier schreibe?
Weil von euch vielleicht jemand ähnliche Probleme hat und aus diesem Erfahrungsbericht vielleicht etwas lernen kann bzw. besser vorbereitet zum Arzt gehen kann. Und vielleicht könnt ihr euch dadurch einen Weg sparen.
Wir haben zwar Gott sei Dank keine Probleme mit Bettnässen, aber dafür tagsüber immer wieder nasse Hosen – und das obwohl das Kind schon 6 Jahre alt ist. Die Blase des Kindes ist durch oftmaliges Harnverhalten (im Kindergarten – hier beschrieben) zu groß und wird anscheinend beim Harnlassen nicht vollständig gelehrt. Wir haben das Inkontinenz-Problem (vom Kinderarzt genannt „Harnträufeln“) in letzter Zeit Dank Goldrutenextrakt ganz gut in den Griff bekommen, wollten die ganze Sache aber trotzdem ärztlich abklären lassen. Das sind also unsere Aufgaben für die kommenden Wochen:
- Miktionsprotokoll führen: Wir müssen zwei Tage lang genau aufschreiben, wie viel das Kind trinkt (wann + was + ml) und wieviel Harn es wieder ausscheidet (wann + ml).
- Pinkel-Training: Anschließend müssen wir das Kind bis zum nächsten Termin (in einem Monat) dazu motivieren, mindestens 7 mal pro Tag auf die Toilette zu gehen. Bei jedem Toilettengang muss das Kind sich Zeit nehmen und mindestens eine Minute sitzen bleiben.
Beim nächsten Termin wird überprüft, ob dieses Training von Erfolg gekrönt war. Dann wird entschieden, ob einen medikamentöse Behandlung noch nötig ist. Ich werde Ende Dezember berichten …
Genereller Tipp für’s Klogehen: Aufrecht sitzen und den Popo nicht in die Schüssel rutschen lassen, denn sonst kann die Blase nicht vollständig entleert werden – und das ist eine Eintrittspforte für mögliche Entzündungen.
Foto: Konstantinos Dafalias
Verwandte Artikel:
- Von wegen Sauberkeitserziehung – und wie die auch nach hinten losgehen kann
- Rezept für’s Sauber werden
- Windelfrei! Auch in der Nacht!
- Das hilft bei Blasenentzündung – sicher nicht nur bei Kindern
Mehr zum Thema Gesundheit
- Kontaktlinsen für Kinder: 4 Tipps, um den Umgang zu erleichtern
- Erste Hilfe bei Zahnunfällen: Notfall-Guide für Eltern
- Depression betrifft die ganze Familie: Hilfe für Angehörige
- Naturheilmittel für das Immunsystem: Mit der Naturapotheke durch die kalte Jahreszeit
- Zahnen: Was hilft meinem Baby bei Zahnungsschmerzen?
- Gesund bis zum letzten Tag: Ein Mythos?
- Fieber bei Kindern – was tun? Wie messen und ab wann senken?
- Hausapotheke für Familien: diese Ausstattung darf nicht fehlen
- Erkältungszeit mit Kindern meistern: Was tut jetzt gut?
- Atemwegserkrankungen: Die Lunge schützen und stärken
- Erektile Dysfunktion: was tun, wenn’s bei ihm nicht mehr klappt?
- Richtiges Atmen: Stress und Müdigkeit wirksam bekämpfen
- Hämorrhoiden: Tipps zur Vermeidung und Behandlung
- Kinder in Gefahr: Die 10 häufigsten Unfallursachen bei Kindern
- Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit
- Kopfschmerzen bei Kindern: das hilft! Erkennen & Heilen
- Impfungen für Kinder: HPV & Co. im Überblick
- Effektiver Insektenschutz für Babys und Kleinkinder
- Reiseapotheke ganz natürlich: Familien-Hausmittel für unterwegs
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Neurodermitis & Co: Ekzeme bei Kindern erkennen und behandeln
- Immunsystem natürlich stärken
- Bauchschmerzen bei Kindern
- Grippezeit: Wie bringe ich meine Familie durch die Erkältungs- und Grippezeit
- Sommer mit Kindern: Sonnenbrand und kleine Verbrennungen natürlich behandeln
- Kneippen für Erwachsene und Kinder
- Die Seele heilen um gesund zu bleiben: 7 Prinzipien der Heilung
- Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft!
- Gesund durch den Herbst: 6 Tipps für die nasskalte Jahreszeit
- Ansteckungsgefahr vermindern: 4 Tipps für kindgerechte Sicherheit nach dem Lock-Down
- 5 essentielle Zutaten für ein starkes Immunsystem
- Richtiges Verhalten bei Virus-Erkrankungen kindgerecht erklärt: Buch gewinnen
- Die Zwiebel: Das Wundermittel in der Erkältungszeit BUCH GEWINNEN
- Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen
- Was (werdende) Eltern UNBEDINGT über den Darm wissen sollten
- Nase putzen lernen: Ist Nase hochziehen schädlich?
- Dufter Urlaub mit Kind: Natürliche Reiseapotheke mit ätherischen Ölen
- Sonneninsel: Kostenlose Erholung für Familien mit einem schwer erkrankten Kind
- Warum Naturmedizin für Familien Sinn macht
- Eltern-Horror: bewusstloses Kind | Erste Hilfe für Eltern
- Eine Geschichte des Scheiterns: Eine Mutter im Burn-out
- Das hilft gegen Hitze: Do’s and Dont’s, um die Hitzewelle erträglich zu machen
- 10 Tipps bei Heuschnupfen: Hilfe bei Pollenallergie
- Was die Natur alles kann: Grüne Antibiotika
- Windpocken – wie erkennen, wie ansteckend, was hilft?
- Ist mein autistisches Kind geheilt?
- Das hilft bei Pollenallergie: Tipps aus dem Ayurveda
- Im Notfall kommt die Notfallmama nach Hause
- Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder
- Wie erkennt man eine Blinddarmentzündung? Tipps von der Ärztin
- Fieber bei Kindern: das hilft. Plus: Wissenswertes zu Paracetamol und mögliche Alternativen dazu
- Kleine Wehwehchen bei Kindern „wegzaubern“ – kichern und zeichnen
- Selbstgemachtes Gelsenspray, ganz ohne künstliche Inhaltsstoffe – ideal für Kinder
- Was hilft bei einem Zeckenbiss? Was hilft bei Borreliose?
- Jungs – das schwache Geschlecht? Typische Gesundheitsprobleme bei kleinen Männern
- Reisen mit Kind: Das hilft gegen Reisekrankheit
- Blasenprobleme: immer wieder nasse Hosen – das sagt der Arzt
- Erkältung vorbeugen
- Von wegen Sauberkeitserziehung – und wie die auch nach hinten losgehen kann
- Erste Hilfe bei Wespenstichen
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Heike
20 Nov. 2011Hallo Mutti,
falls Du noch einen Tipp zum Thema möchtest, dann versuch es doch mal mit Jin Shin Jyutsu (eine hoch entwickelte Form der Akkupressur). Durch Halten verschiedener Körperstellen kannst Du die Energie, die durch den Körper fließt harmonisieren, wobei auch körperlichen Symptomen geholfen werden kann. Diese Heilkunst lässt sich mit jeder notwendigen Therapie vereinbaren und ist ohne Nebenwirkungen.
In Eurem Fall würde ich empfehlen, zusätzlich zur beschriebenen schulmedizinischen Behandlung, täglich ein bis zweimal sanft den Zeigefinger oder den kleinen Zeh Deines Kindes zu halten (ruhig für 15 bis 20 Minuten oder so lange es toleriert wird).
Das kann Dein Kind auch selber machen, wenn es möchte. Dabei umschließt es mit den Fingern der einen Hand den Zeigefinger der anderen. Meine Kinder genießen Jin Shin Jyutsu am liebsten während der Gute Nacht Geschichte oder beim Einschlafen.
Wenn Du es versuchst, dann freue ich mich über Feedback. Solltest Du weitere Fragen haben, dann kannst Du mir gerne eine Mail schicken.
Viel Erfolg
Heike
muttis
21 Nov. 2011Danke liebe Heike für deinen Tipp – werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Das mit dem kleinen Zeh ist mir bekannt, denn da endet/beginnt ja der Blasenmeridian. Das mit dem Zeigefinger klingt äußerst praktikabel! Herzlichen Dank!
Ingo
25 Nov. 2011Netter Blog, mundet mir.
Jan
19 Mai 2018Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Bettnässen kann wirklich sehr viele Ursachen haben. Es ist wirklich das Beste, Rat bei einem Arzt zu suchen.
Beste Grüße,
Jan von http://hilfe-bei-enuresis.de