Vor vielen Jahren habe ich einen Kurs über alternative Heilmethoden im Krankenhaus besucht. Ich war begeistert von diesen Möglichkeiten – habe aber dennoch kaum etwas davon angewendet. Warum? Es war mir alles zu kompliziert. Teilweise bekam ich die Lebensmittel oder Öle nur sehr schwer oder musste langwierige Vorbereitungen treffen. Alles in Allem ziemlich unpraktisch, wenn man mit mehreren kranken Kindern alleine zuhause ist. Man kann aber auch ganz einfache und dennoch wirksame Hausmittel anwenden – ein Allrounder hier ist die Zwiebel – immer im Haus und herrlich vielfältig in ihrer Anwendungsweise. Interessiert Euch dieses Thema? Am Ende dieses Beitrags erfahrt ihr wie ihr diesen tollen Ratgeber gewinnen könnt!
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Claudia Schauflinger gibt in ihrem Buch Bäuchlein-Öl und Zwiebelsocken: Kindgerechte Hausmittel Schritt für Schritt einen umfassenden Überblick über wirklich einfache Hausmittel, die man jederzeit anwenden kann. Besonders interessant sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Zwiebel. Aufgeschnitten neben dem Bett – das kannte ich. Dass man sie aber auch für viele andere Beschwerden einsetzen kann, war mir nie bewusst. Ich persönlich finde das herrlich einfach, denn Zwiebeln findet man in diesem Haushalt wirklich immer und wir finden den Geruch auch nicht sonderlich abstoßend und können gut damit leben, wenn es in der Erkältungszeit hier mal etwas nach Zwiebel riecht, wenn dafür die Nase nicht mehr rinnt.
Was uns beim Zwiebelschneiden die Tränen in die Augen treibt, macht die Zwiebel enorm gesund: nämlich die in ihr enthaltenen scharfen ätherischen Öle, allen voran die Sulfide. Sie wirken antiviral, immunstärkend und entzündungshemmend.
Zwiebelsocken – vertreiben alle Sorgen
Die Wirksamkeit der Zwiebel bei Erkältungskrankheiten ist seit vielen tausend Jahren belegt – doch der scharfe Geruch und das Brennen in den Augen machen die Vorstellung, die Zwiebel nahe am Gesicht anzuwenden, nicht gerade verlockend, vor allem bei Kindern. Da wir auf die Wirkung der Zwiebel aber nicht verzichten können, gibt es eine wunderbar kindgerechte Alternative: Zwiebelsocken. Alles, was wir an den Füßen anwenden, wirkt reflektorisch auf entfernte Körperregionen. So lassen sich u.a. Husten und Schnupfen rasch vertreiben.
Vorbereitung:
Zwiebel bereitlegen, Socken und Wärmeflasche vorbereiten. (Eventuell vorher ein ansteigendes Fußbad durchführen, damit die Füße des Kindes wirklich gut warm sind!)
Schritt für Schritt:
- Geschälte Zwiebel in Scheiben schneiden. Die ca. 0,5-1 cm dicken Scheiben erwärmen, z.B. indem due sie auf die Wärmeflasche legst oder in der Mikrowelle bzw. in einer warmen Pfanne kurz erwärmst – Anbraten ist nicht nötig.
- Dein Kind sollte auf der Couch oder im Bett liegen und die Füße abwechselnd anheben, sodass die Zwiebelscheiben auf die Fußsohle gelegt werden können.
- Danach eine (normale, dünne) (Baumwoll-)Socke über den Fuß ziehen und die Zwiebelscheiben damit fixieren. Abschließend noch eine warme, dicke Wollsocke darüber, um den Fußsohlenwickel zu wärmen.
Dein Kind sollte während der Anwendung ruhen und das Wickelpaket darf während der gesamten Anwendungszeit nicht auskühlen.
Tipp: Für Babys und wenn man Zwiebelsocken gar nicht mag: Du kannst die gut gewärmten Füßchen auch mit dem Saft einer aufgeschnittenen Zwiebel einreiben.
Zwiebelsocken als Fiebersenker
Legt man kühle, also zimmerwarme Zwiebelscheiben auf die warmen Fußsohlen eines Fiebernden, so kommt es zusätzlich zu der oben beschriebenen Wirkung der warmen Zwiebelsocken zu einer Abkühlung der Füße. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie Essigsocken oder Wadenwickel.
Zwiebelsocken bei Zahnungsbeschwerden
Viele Symptome, wie der vermehrte Schleim in den oberen Atemwegen und leichtes Fieber, werden positiv beeinflusst. Ist dein Kind jünger als 1 Jahr, reicht es aus, wenn du mit einer aufgeschnittenen Zwiebel nur kurz über die warmen Fußsohlen deines Kindes streichst, bevor du ihm warme Socken anziehst.
Zwiebelsäckchen bei Schnupfen
Super einfach, rasch herzustellen und schon für ganz Kleine geeignet.
Schritt für Schritt:
- Geschnittene, rohe Zwiebel in ein Baumwolltuch oder einfach in einen Waschhandschuh/ Waschlappen füllen.
- Den gefüllten Waschhandschuh oder das Baumwollsäckchen mit einem Gummiband verschließen, nach Bedarf leicht drücken und eventuell ein bisschen wärmen, sodass mehr Zwiebelduft in die Raumluft entweicht.
- Hänge das Säckchen in sicherer Entfernung zum Kopf des Kindes am Bett auf. So durchdringt der Duft die Raumluft und du vermeidest, dass die Zwiebeln zu nahe an die Augen und die Nase deines Kindes kommen.
Zwiebelhustensaft mit Thymian bei Husten
Die schleimlösende, schmerzstillende und antibiotische Wirkung der Zwiebel, gepaart mit der reizlindernden Wirkung des Honigs, bringt schnell Erleichterung. Falls du auch Thymian zu Hause hast, kannst du dem Hustensaft ein paar Zweige beifügen.
Schritt für Schritt:
- Zwiebel klein schneiden und evtl. getrockneten Thymian bereitlegen.
- Zwiebel (und Thymian) in ein leeres Marmeladeglas füllen.
- Ausgiebig mit Zucker, Kandiszucker oder Honig bedecken und ziehen lassen. Bei Zimmertemperatur habt ihr schon nach wenigen Stunden den ersten Hustensaft.
- Den entstehenden Saft löffelweise über den Tag verteilt einnehmen.
Tipp: Schneller geht’s, wenn die Mischung auf einem Heizkörper steht.
Zwiebeltee – die zuckerarme Alternative zum Hustensaft
Hast du Bedenken wegen des hohen Zuckergehalts oder ist dein Kind jünger als ein Jahr, kannst du statt Zwiebelhustensaft Zwiebeltee kochen: Er ist ebenso ein bewährter Schleimlöser und schmeckt besser, als man erwartet.
Schritt für Schritt:
- Eine Zwiebel kleinschneiden, etwa 5 Minuten in einem halben Liter Wasser auskochen, abseihen und nach dem Abkühlen bei Bedarf mit Honig süßen.
- Du könntest auch Süßholz und/oder Thymian mitkochen, das macht den Tee richtig lecker und unterstützt die schleimlösende Wirkung.
- Kleinkindern den Tee löffelweise geben, Große dürfen 2-3 Tassen täglich trinken.
Ohrpäckchen mit Zwiebel oder Knoblauch bei Ohrenschmerzen
Die entzündungshemmende Wirkung der Zwiebel findet in Form von Zwiebelohrpäckchen breite Verwendung. Du kannst aber auch Knoblauch dafür verwenden.
Schritt für Schritt:
- Eine ca. halbzentimeterdicke, rohe Zwiebelscheibe oder eine halbe Knoblauchzehe vorbereiten und anwärmen – einfach kurz auf die Heizung oder Wärmflasche legen. Mütze oder Stirnband bereitlegen, nach Bedarf auch Heilwolle und ätherisches Lavendelöl bereitstellen.
- Die beiden Hälften eines großen Abschminkpads auseinanderziehen.
- Die gewärmte Zwiebelscheibe einlegen – keine gehackte Zwiebel, sonst fallen einzelne Stücke leicht heraus.
- Dann das Wattepad an den Rändern wieder verschließen, indem du die Wattehälften aneinander drückst.
- Das Päckchen außen an das betroffene Ohr legen, eventuell etwas wärmende Heilwolle dazugeben.
- Mit Mütze oder Stirnband fixieren.
Variante: Zwiebel einfach in die Mitte eines Stofftaschentuchs legen und daraus ein Päckchen formen.
Zwiebel bei Insektenstichen
Der frische Saft von Zwiebel, Porree und Knoblauch wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend bei Insektenstichen. Die Inhaltsstoffe der Zwiebelpflanzen reinigen, sind basisch und verhindern stärkeres Anschwellen. Die Freisetzung von Histamin im Körper wird gehemmt und der Juckreiz gelindert.
Schritt für Schritt:
- Zwiebel halbieren und etwas drücken, sodass der Saft austritt.
- Nun mit der Schnittfläche auf den Stich legen.
- Du kannst die Scheibe mit einer Mullbinde oder einem Pflaster auch fixieren.
- Wenn sie austrocknet, erneuerst du die Zwiebelscheibe.
Zwiebelscheiben bei Verletzungen durch Splitter und Dornen
Habt ihr euch gegen die Entfernung mit der Pinzette entschieden oder lässt sich das Kind einfach nicht damit behandeln, könnt ihr auch dieses Hausmittel probieren.
Über Nacht aufgelegte Zwiebelscheiben wirken entzündungshemmend, weichen die Haut auf und helfen dem Körper dabei, den Eindringling loszuwerden, also ihn selbst auszustoßen.
Unglaublich wie umfangreich das Anwendungsgebiet der Zwiebel ist. Da Tolle daran ist eben wirklich, dass man normalerweise immer Zwiebeln griffbereit hat. Im Buch werden aber auch unzählige andere Möglichkeiten gezeigt, wie man den Körper ganz einfach und sanft beim Heilungsprozess unterstützen kann.
Buchtipp:
Diese Ideen stammen aus dem Buch: Bäuchlein-Öl und Zwiebelsocken (Facultas Verlags- und Buchhandels AG).
Wir sind von diesem Buch mehr als begeistert. In Krankheitssymptome gegliedert, findet man hier schnell Hausmittel für jeglichen Bedarf. Und vor allem sind diese Hausmittel einfach anzuwenden und man hat die Zutaten meist zuhause. Schritt für Schritt erklärt, kann man so sofort loslegen mit der Alternativbehandlung. Gehört meiner Meinung nach in das Bücherregal jeder Familie.
Notiz am Rande: Wenn sogar mein Mann – anerkennend nickend – durch ein derartiges Büchlein blättert, dann will das etwas heißen!!! :-)
Über die Autorin:
Claudia Schauflinger wurde im ländlichen Oberösterreich geboren. Natur und Erfahrungsmedizin begleiten sie von Kindesbeinen an. Als junge Mama hat sie sich an bewährte Hausmittelrezepte aus ihrer Familie erinnert und diese weiterentwickelt, aber auch neue DIY-Ideen ausprobiert. Seit einigen Jahren gibt sie ihre Erfahrungen im Rahmen von Eltern-Workshops und online auf ihrem Blog weiter.
Liest man das Buch kann man förmlich spüren, wie sehr sie selbst hinter ihren Tipps steht und fasst sofort Vertrauen in ihre Ratschläge.
Das könnte Dich auch interessieren:
- Warum Naturmedizin für Familien Sinn macht
- Fieber bei Kindern: das hilft. Plus: Wissenswertes zu Paracetamol und mögliche Alternativen dazu
- Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen
Neugierig auf diesen genialen Ratgeber geworden? So könnt ihr ein handsigniertes Exemplar gewinnen:
So könnt ihr mitmachen:
- Folgen: Folgt den beiden Autorinnen auf Muttis Nähkästchen auf Instagram: Birgit: @muttis_n und Christine @die.lauten.nachbarn und/oder folgt dem Blog auf Facebook: Muttis Nähkästchen Psst! Folgen zahlt sich auch echt aus! Wir verlosen immer wieder tolle Produkte (das habt ihr z.B. schon alles versäumt: bisherige Verlosungen).
- Liken: Schenkt dem Beitrag zu dieser Verlosung auf Facebook oder Instagram ein Herzchen.
- Kommentieren: Kommentiert hier, auf Facebook oder auf Instagram, wenn ihr gerne gewinnen würdet.
- Extra-Los einsacken (optional): Für jedes Teilen des Beitrag oder Markieren von anderen Interessierten, hüpft ein Extra-Los in den Lostopf.
- Daumen drücken!
Information zum Datenschutz: Für Kommentare werden folgende Daten erfasst: Name (öffentlich), E-Mail-Adresse (nicht öffentlich) und Website (optional). Eure Daten werden nur für den Zweck der Gewinnermittlung verwendet. Die Adressen der gezogenen Gewinner werden zum Zweck des Gewinnversands benötigt. Information zum Gewinnspiel: Teilnahmeberechtigt sind alle Mütter, Väter, Omas, Opas, Onkel, Tanten, was auch immer aus Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barablöse ist nicht möglich. Die Verlosung steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram. Liked, kommentiert, teilt, markiert ab sofort bis 03.11.2019, 23:59 Uhr. Die Gewinner/-innen werden hier und auf Facebook bekanntgegeben und verständigt.
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Daniela Gruber
28 Okt. 2019Ich schwöre auch auf solche Hausmittel! Schon vor 15 Jahren machte ich beim 1. Kind Bekanntschaft mit der heilungsfördernden Wirkung von Zwiebeln. Das Buch ist bestimmt toll!
Judith
28 Okt. 2019Jaaa… ich würde sooo gerne gewinnen 😊😊😊😊
Sabine
28 Okt. 2019Über dieses Buch würde ich mich wirklich sehr freuen! Perfekt für die kommende Jahreszeit!
Sadi
29 Okt. 2019Ich verwende Zwiebeln schon jetzt recht fleißig als Hausmittel, aber über neue Ideen würde ich mich freuen! Das Buch wäre daher toll!
Elisabeth
29 Okt. 2019Ich würde mich wirklich sehr über das Buch freuen!
Simi
29 Okt. 2019Die Zwiebeln hab ich bei Erkältungen schon ausprobiert, jetzt bin ich auf weitere Anwendungsmöglichkeiten gespannt…
Anne
30 Okt. 2019Über das Buch würde ich mich riesig freuen 🍀
Silke Gabler
31 Okt. 2019Könnte ich die Buchnummer bekommen. Dann wird das bestellen in meinem Buchladen leichter. Danke🥰🤗👍 so ein tolles Buch gehört in meinen Haushalt
Muttis Nähkästchen
1 Nov. 2019ISBN-13: 978-3990020807
lg Birgit
Pingback: Kneippen für Erwachsene und Kinder | Muttis Nähkästchen
Pingback: Sommer mit Kindern: Sonnenbrand und kleine Verbrennungen natürlich behandeln | Muttis Nähkästchen
Pingback: Immunsystem natürlich stärken - Muttis Nähkästchen
Pingback: Reiseapotheke ganz natürlich: Familien-Hausmittel für unterwegs - Buch gewinnen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Erkältungszeit mit Kindern meistern: Was tut jetzt gut? - Buch gewinnen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft! - Muttis Nähkästchen
Pingback: Naturheilmittel für das Immunsystem: Mit der Naturapotheke durch die kalte Jahreszeit - Muttis Nähkästchen