Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Dinge für ganz Kleine: sinnvolle und sinnlose Babysachen

Anzeige
Dinge für ganz Kleine: sinnvolle und sinnlose Babysachen

Meine Kinder sind aus dem Babyalter raus und der Keller platzt aus allen Nähten. Also: Ausmisten ist angesagt. Und: Da tummeln sich allerlei Babysachen, die ihren Zweck nie so recht gerecht wurden … jetzt wandern sie endgültig zum Trödel bzw. zum Sperrmüll. Andere „Babysachen“ sind hingegen nach wie vor im Einsatz. Grund genug, um noch einmal Resümee zu ziehen: Was braucht man für ein Baby? Und was kann man sich sparen?


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Zugegeben, das hier ist meine ganz persönliche Erfahrungsgeschichte. In anderen Familien kann das freilich anders aussehen. Meine Kinder sind mittlerweile 7 und 4 1/2 Jahre alt – und manche „Babysachen“ sind nach wie im Einsatz!




Babysachen, die absolut Sinn machen:

  • Autositz/Babyschale: Klaro. Ist nicht umsonst Pflicht.
  • Autosonnenschutz - Guckuck Eule - viele Farben!Sonnenschutz fürs Auto: Fenster-Rollos oder Blenden mit Saugnäpfen tun gute Dienste – auch noch nach Jahren! Und wenn sie obendrein noch cool aussehen, so wie diese Eule … ich bin VERLIEBT!
  • Hochstuhl: Da sollte man nicht sparen! Wenn der Stuhl hochwertig ist und mitwächst, dann sitzt das Kind noch im Grundschulalter darauf. Ich empfehle: Holz statt Plastik – und zeitloses Design! Bei uns stehen 2 Tripp-Trapps von Stokke aus 2. Hand (einer davon ist mehr als 20 Jahre alt!) – und sie werden auch künftigen Nichten und Neffen sicherlich gute Dienste leisten. Aber noch haben wir sie im ständigen Gebrauch. Siehe auch:  Hochstühle im Test
  • Tragetuch/Tragehilfe: eine der wichtigsten Anschaffungen aus meiner Sicht. Traut euch! Kurse und Anleitungen gibt es zuhauf, auch im Web: Babys und Kleinkinder tragen: aktueller Warentest und Video-Anleitungen. Siehe auch: Babys tragen
  • Wickeltasche: praktisch, weil immer alles beisammen ist – war jahrelang mein treuster Begleiter!
  • Lätzchen: Davon kann man NIE genug haben! Am besten zum Schnüren (Klettverschluss verliert seine Haftkraft durch’s viele Waschen und Baby kann sich ein solches Lätzchen leichter vom Leibe reißen).
  • Badethermometer: Die Temperatur des Badewassers hab ich regelmäßig unterschätzt! Daher aus meiner Sicht ein Muss!
  • Stillkissen: daraus lässt sich nebst dem ursprünglichen Zweck ein wunderbares Babynest zaubern (als Ersatz für das Reisegitterbett) – unterwegs, bei Oma, in den Ferien … Bei uns war das Stillkissen so jahrelang im Einsatz!
  • Gitterbett mit Schlupfsprossen: Ich habe meinen Kindern die Schlupfsprossen geöffnet sobald sie krabbeln konnten. Damit wurden sie schon früh selbständig und kamen eigenständig – ohne Schlupfsprossen wären sie in Sachen „Befreiung“ mit dem entsprechenden Hilfe-Gebrüll  ständig auf die Eltern angewiesen.
  • Schlafsack: Ein Babyschlafsack macht absolut Sinn, weil sich die Kleinen sonst ständig abdecken. Achtung! Wird aber auch schnell zu klein, daher sind mitwachsene Varianten empfehlenswert.
  • Nachtlicht: Kaum ein Kind liebt die absolute Dunkelheit – bei uns sind beide Nachtlichter nach wie vor im täglichen Einsatz. Siehe: Nachtlicht: besser rot



  • Bücher, Bücher, Bücher! Schon die Kleinsten sollten eine kleine Bibliothek ihr eigen nennen und regelmäßige Vorlesezeiten genießen. Kinder kriegen so Kontakt zu einem umfangreichen Wortschatz – macht sich absolut bezahlt!
  • Musik: Musik bereichert das Leben der Großen wie der Kleinen,fördert die Intelligenz und hält gesund! Darum: singen, singen, singen! Siehe u.a.: Schlaf, Kindlein, schlaf – die Macht der Schlaflieder
  • Spielsachen: Eine Zusammenfassung für geeignetes Spielzeug für Kinder von 0 bis 6 Jahren findet ihr hier: Welches Spielzeug in welchem Alter? (Serie)
  • Sicherheit: Der Wohnung muss bei weitem kein Hochsicherheitstrakt werden, weil Kinder einige Neins durchaus akzeptieren und respektieren (und so auch gleich den Umgang mit Gefahren lernen), aber einiges macht absolut Sinn – zum Beispiel: Absturzsicherung/Bettgitter, Steckdosen-Sicherungund dgl.



Fotos: Martine Lemmens, COFFY | MOTIONDESIGN, István Benedek, Asif Akbar, Monica Cardoso; alle sxc

Dieser Blog-Beitrag entstand auf Anregung von Deals.com. :-*
Danke für eure Unterstützung!

 


Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Das könnte dich auch interessieren:


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 13 Kommentare

  1. Irgendwo dazwischen gehört der Rumpelstecken. Ein Vor-sich-her-schieb-Spielzeug, das einen Heidenradau macht, und … Hey, vielleicht sollte ich darüber einen Artikel schreiben? Danke für die Idee :-)

  2. Hi!
    Schöne Zusammenstellung! Ein sog. Lauflernwagen war bei uns aber sehr sinnvoll – ich meine so eine Spielkiste auf Rollen mit Griff und tiefem Schwerpunkt, gibt auch ein Modell was schon vorher als Spielbogen taugt… Absolut sinnfrei finde auch ich diese „Gehhilfen“, die waren sicherlich gemeint, wo das Kind in einer Art Höschen sitzt und dann nur pseudomässig läuft!

  3. endlich mal ein guter und sinnvoller Beitrag!Als Mutter von inzwischen drei Kindern kann ich nur recht geben und zwar ausnahmslos! danke!

  4. Hallo,
    also insgesamt kann ich das meißte verstehen. Nur ohne meine Wickelkommode wäre ich echt aufgeschmissen. Da ist alles was ich brauche beisammen, ein Wäschereck obendrüber für die Babywäsche gibts auch und wir sind manchmal ne halbe oder dreiviertelstunde da. Ich kann Wäsche machen, die Kleine starmpelt, rechts und links habe ich allerdings auch eine Erhöhung gegen Runterrollen und Ablagefläche für den ganzen Kram angebaut und wenn der ganze Aufsatz nicht mehr gebraucht wird, ist die Kommode wieder eine Kommode. Aber ohne könnte ich mir unser Leben zur Zeit nicht vorstellen. Und wenn Nummer zwei drauf liegt kann die große noch bequem in einer Ecke mit drauf sitzen und wir können erzählen. Mein Fazit: wenn Wickelkommode dann groß genug, auch in unserer winzigen Wohnung.

  5. Ein großes Dankeschön für diese Auflistung. Wir erwarten bald Nachwuchs und da ist es schön noch einmal von jemand anderem aufgelistet zu bekommen, was wir so alles brauchen (oder nicht brauchen) könnten. Das hilft beim Schreiben der Wunschliste ;)

  6. Danke für die Auflistung. Auch wir erwarten bald Nachwuchs. Eine Frage hätte ich noch zum Laufstall / – Gitter. Ich habe diese Erfindung bis her als recht praktisch angesehen. Nicht um das Kind den ganzen Tag drin zu lassen, sondern um es kurz „abzustellen“. Beispiel: Es klingelt an der Tür und ich muss schnell raus, oder der Hund muss für sein Geschäft kurz in den Garten. Ohne Laufgitter muss ich das Kind jedes mal komplett anziehen und mitnehmen. Das geht doch auch nicht?!
    Gibt es dafür bessere Lösungen als ein Laufgitter?

    1. Da scheiden sich wohl die Geister – DIE eine Wahrheit gibt es dazu nicht. Wir persönlich sind bei beiden Kindern komplett ohne ausgekommen. Es gab auch wirklich keine einzige Situation, in der ich es vermisst hätte. Auch sind wohl die Kinder recht unterschiedlich – meine Kinder hätten aus Leibeskräften gebrüllt, wenn ich sie irgendwo alleine im Raum zurückgelassen hätte. Ich sage nur: rein ins Tragetuch und alle sind glücklich! So nah bei Mama (oder Papa) ist auch die Kleidung nicht so tragisch: Haube drauf, große Jacke um Mama, Tragetuch und Kind herum und gut ist’s. Sonst tut’s auch eine Decke am Boden.

  7. Nette Liste. Finde einen Wickeltisch allerdings sehr gut, mir tut alles weh, wenn ich mal bei einer Freundin auf dem Boden wickeln muss. Habe einen von Ikea, der war erstens nicht teuer, zweitens kann man ihn später zum Schreibtisch umbauen.

Kommentar verfassen

Menü schließen