Analog meets digital: Eine Zeichnung in 3D Virtual Reality erwecken? Geht das?
Yep! Das geht. Und noch dazu richtig kindgerecht und unkompliziert.
Hier findet ihr die Anleitung: VR-Brille aus Karton basteln und (Kinder-)Zeichnung ganz unkompliziert als 360° 3D-Bild vor die Linse bekommen:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Kennengelernt haben wir diese diese Bastelanleitung bei den Maker Days, einer gemeinsamen Initiative von Salzburg Research, der Stadt:Bibliothek Salzburg und dem Verein Spektrum. Die VR-Brillen wurden vom EU-Projekt „DOIT“ vorgestellt. Das Projekt unter der Leitung von Salzburg Research will Kinder und Jugendliche kreativ inspirieren, um soziale Innovation zu fördern. Denn es geht nicht nur um’s Geld scheffeln, sondern darum, die Welt (mit) zu gestalten und an manchen Stellen sogar besser zu machen.
Tipp für alle in und um Salzburg: Im März 2018 gibt es noch drei weitere Ausgaben der Maker Days. Gut möglich, dass ihr Familie Nähkästchen dort antrefft. Aber Autogrammkarten gibt’s keine ;-)
Anleitung VR-Brille basteln
Material für die Brille:
- Vorlagen zum Ausdrucken findet ihr hier: A3 oder A4
- Linsen für die VR-Brille könnt ihr online bestellen, z.B. hier. oder hier.
- Karton (Recycling-Tipp: vielleicht habt ihr noch einen alten Pizza-Karton daheim?)
- Schere und/oder Cuttermesser
- Bastelkleber
- Klettband (selbstklebend oder auch nicht); geht zur Not aber auch ohne
- ev. Schneideunterlage (da reicht eine Unterlage im A3-Format, die kostet keine Unsumme. Erhältlich z.B. hier.)
- ev. ablösbarer Sprühkleber (um die ausgedruckte Vorlage auf dem Karton zu befestigen)
- TIPP: Klettverschluss am besten tackern – das hält besser!
- TIPP: Wer nicht immer das Trocknen des Klebers abwarten will (manche Kinder sollen ja nicht die geduldigsten sein …), kann mit Klebeband (z.B. Malerkrepp) nachhelfen.
- NOCH EIN TIPP: Weil einige Teile doch geklebt werden müssen, am besten mit Wäscheklammern fixieren.
Wer nicht so viel basteln will, kann sich auch ein fertiges Set bestellen – z.B. hier.
VR-Brille basteln – so geht’s:
- Zuerst Vorlage auf Karton übertragen und ausschneiden. Bei den großen Teilen funktioniert das prima mit einer Schere. Bei den Löchern für die Linsen muss das Cuttermesser ran – da müssen wahrscheinlich Erwachsene helfen. Gerade beim Schneiden mit dem Cuttermesser würde ich eine Schneideunterlage wärmstens empfehlen.
- Dann die einzelnen Teile zusammenkleben. Beim Kleben ist echt Geduld gefragt. Darum haben wir uns teilweise mit Malerkrepp beholfen. Die Stellen, wo es ohne Kleben nicht ging, haben wir mit Wäscheklammern fixiert. Um die Wartezeit zu überbrücken könntet ihr ja schon mal beginnen, eure virtuelle Welt zu gestalten (siehe weiter unten).
- Wichtig: Die Linsen so einkleben, dass die gewölbte Seite Richtung Smartphone zeigt.
- Den Klettverschluss haben wir sicherheitshalber getackert – das hält besser und geht eindeutig schneller.
Dieses Video erklärt alle Schritte:
(Anmerkung: Dieses Ding – Nahtmarkierer – für die Knickkanten könnt ihr euch sparen – leichtes Einritzen mit dem Cuttermesser klappt auch prima!)
Und dann könnt ihr schon die eigene Zeichnung als 360°-3D-Bild zum Leben erwecken. Das geht so:
Eigene Zeichnung zum 3D-Leben erwecken
Auf panoform.com könnt ihr euch eine Vorlage herunterladen, z.B. diese hier:
Ausdrucken und die Zeichnung in das Gitter zeichnen. Ganz unten ist der Boden, oben der „Himmel“ und in der Mitte seht ihr die Seitenwände des Würfels, den ihr dann von innen betrachten könnt.
Wenn das Kunstwerk fertig ist, mit der Smartphone-Kamera von oben fotografieren und zuschneiden. Dann bei panoform.com unter „Try it“ hochladen, Smartphone in die selbstgebastelte VR-Brille einlegen und staunen!
Kinderleicht!
Weitere Apps und Websites für die VR-Brille
Was kann man mit der VR-Brille sonst noch anschauen? Da gibt es jede Menge:
- Dive City Rollercoaster: DER perfekte Einstieg in die virtuelle Realität! Holt euch diese atemberaubende Achterbahnfahrt in eure selbstgebastelte VR-Brille.
- Google Cardboard App: kleine Anwendungen zum Thema Virtual Reality. Für diese Anwendungen braucht ihr eigentlich den Magnetschalter vom Original Google Cardboard. Es geht aber auch ohne.
- Chrome Experiments for Cardboard: einfache VR-Anwendungen als Web-App teste. Vorteil: Ihr müsst nix runterladen.
- The Height: Kniffliges VR-Spiel, bei dem ihr durch ein Labyrinth aus schmalen Wegen und Plattformen balanciert. Gesteuert wird mit der Blickrichtung.
- Times Tables VR: Spielen UND lernen – das ist doch was für uns Eltern, oder nicht? Hier wird Multiplizieren geübt: Links gibt’s die Aufgabe, rechts verschiedene Luftballons mit Lösungen. Für Grundschulkinder geeignet.
- Sites in VR: Sehenswürdigkeiten in 360° Panorama-Bildern ansehen: Den Eiffelturm besteigen, einen Blick in die Pyramiden werfen oder den Mars besuchen.
Mehr digital-kreative Ideen gefällig?
Damit kann ich dienen – klick doch mal rein:
Have fun!
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt das Material gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
kunterbunt79
4 Mrz 2018coole Idee
Pingback: Idee für Kindergeburtstage: Zahnbürstenroboter bauen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co | Muttis Nähkästchen