Analog meets digital: Eine Zeichnung in 3D Virtual Reality erwecken? Geht das?
Yep! Das geht. Und noch dazu richtig kindgerecht und unkompliziert.
Hier findet ihr die Anleitung: VR-Brille aus Karton basteln und (Kinder-)Zeichnung ganz unkompliziert als 360° 3D-Bild vor die Linse bekommen:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 13 Minuten
Kennengelernt haben wir diese diese Bastelanleitung bei den Maker Days, einer gemeinsamen Initiative von Salzburg Research, der Stadt:Bibliothek Salzburg und dem Verein Spektrum. Die VR-Brillen wurden vom EU-Projekt „DOIT“ vorgestellt. Das Projekt unter der Leitung von Salzburg Research will Kinder und Jugendliche kreativ inspirieren, um soziale Innovation zu fördern. Denn es geht nicht nur um’s Geld scheffeln, sondern darum, die Welt (mit) zu gestalten und an manchen Stellen sogar besser zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung VR-Brille basteln
Material für die Brille
- Vorlagen zum Ausdrucken findet ihr hier: A3 oder A4
- Linsen für die VR-Brille könnt ihr online bestellen, z.B. hier. oder hier.
- Karton (Recycling-Tipp: vielleicht habt ihr noch einen alten Pizza-Karton daheim?)
- Schere und/oder Cuttermesser
- Bastelkleber
- Klettband (selbstklebend oder auch nicht); geht zur Not aber auch ohne
- ev. Schneideunterlage (da reicht eine Unterlage im A3-Format, die kostet keine Unsumme. Erhältlich z.B. hier.)
- ev. ablösbarer Sprühkleber (um die ausgedruckte Vorlage auf dem Karton zu befestigen)
- TIPP: Klettverschluss am besten tackern – das hält besser!
- TIPP: Wer nicht immer das Trocknen des Klebers abwarten will (manche Kinder sollen ja nicht die geduldigsten sein …), kann mit Klebeband (z.B. Malerkrepp) nachhelfen.
- NOCH EIN TIPP: Weil einige Teile doch geklebt werden müssen, am besten mit Wäscheklammern fixieren.
Wer nicht so viel basteln will, kann sich auch ein fertiges Set bestellen – z.B. hier.
VR-Brille basteln – so geht’s
- Zuerst Vorlage auf Karton übertragen und ausschneiden. Bei den großen Teilen funktioniert das prima mit einer Schere. Bei den Löchern für die Linsen muss das Cuttermesser ran – da müssen wahrscheinlich Erwachsene helfen. Gerade beim Schneiden mit dem Cuttermesser würde ich eine Schneideunterlage wärmstens empfehlen.
- Dann die einzelnen Teile zusammenkleben. Beim Kleben ist echt Geduld gefragt. Darum haben wir uns teilweise mit Malerkrepp beholfen. Die Stellen, wo es ohne Kleben nicht ging, haben wir mit Wäscheklammern fixiert. Um die Wartezeit zu überbrücken könntet ihr ja schon mal beginnen, eure virtuelle Welt zu gestalten (siehe weiter unten).
- Wichtig: Die Linsen so einkleben, dass die gewölbte Seite Richtung Smartphone zeigt.
- Den Klettverschluss haben wir sicherheitshalber getackert – das hält besser und geht eindeutig schneller.
Dieses Video erklärt alle Schritte:
(Anmerkung: Dieses Ding – Nahtmarkierer – für die Knickkanten könnt ihr euch sparen – leichtes Einritzen mit dem Cuttermesser klappt auch prima!)
Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf deinem PC Skripte geladen und Cookies für die Dauer von bis zu 2 Jahren gespeichert sowie personenbezogene Daten erfasst. Mit Hilfe dieser Cookies ist Youtube in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Datenschutzerklärung von Youtube
Und dann könnt ihr schon die eigene Zeichnung als 360°-3D-Bild zum Leben erwecken. Das geht so:
Eigene Zeichnung zum 3D-Leben erwecken
Auf panoform.com könnt ihr euch eine Vorlage herunterladen, z.B. diese hier:
Ausdrucken und die Zeichnung in das Gitter zeichnen. Ganz unten ist der Boden, oben der „Himmel“ und in der Mitte seht ihr die Seitenwände des Würfels, den ihr dann von innen betrachten könnt.
Wenn das Kunstwerk fertig ist, mit der Smartphone-Kamera von oben fotografieren und zuschneiden. Dann bei panoform.com unter „Try it“ hochladen, Smartphone in die selbstgebastelte VR-Brille einlegen und staunen!
Kinderleicht!
Weitere Apps und Websites für die VR-Brille
Was kann man mit der VR-Brille sonst noch anschauen? Da gibt es jede Menge:
- Dive City Rollercoaster: DER perfekte Einstieg in die virtuelle Realität! Holt euch diese atemberaubende Achterbahnfahrt in eure selbstgebastelte VR-Brille.
- Google Cardboard App: kleine Anwendungen zum Thema Virtual Reality. Für diese Anwendungen braucht ihr eigentlich den Magnetschalter vom Original Google Cardboard. Es geht aber auch ohne.
- Chrome Experiments for Cardboard: einfache VR-Anwendungen als Web-App teste. Vorteil: Ihr müsst nix runterladen.
- The Height: Kniffliges VR-Spiel, bei dem ihr durch ein Labyrinth aus schmalen Wegen und Plattformen balanciert. Gesteuert wird mit der Blickrichtung.
- Times Tables VR: Spielen UND lernen – das ist doch was für uns Eltern, oder nicht? Hier wird Multiplizieren geübt: Links gibt’s die Aufgabe, rechts verschiedene Luftballons mit Lösungen. Für Grundschulkinder geeignet.
- Sites in VR: Sehenswürdigkeiten in 360° Panorama-Bildern ansehen: Den Eiffelturm besteigen, einen Blick in die Pyramiden werfen oder den Mars besuchen.
Mehr digital-kreative Ideen gefällig?
Damit kann ich dienen – klick doch mal rein:
Have fun!
Mehr zum Thema Medienkompetenz & Co
Leitlinie + praktische Tipps: So viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Neue Leitlinie zur Orientierung zur optimalen Bildschirmzeit für Kinder: praktische Tipps und Prävention.
Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co
Wertvolle Impulse für Eltern je nach Alter der Kinder und Ideen für einen achtsamen Umgang mit Smartphone & Co. und eine digitale Medienkultur in der Familie.
Kinder/Jugendliche online: 12 Eltern-Mythen über das Internet
Internet ist – so scheint’s – überlebenswichtig für die Generation Z und jünger. Aber kommen sie auch klar im Internet? 12 hartnäckige Elternmythen rund um das Internet – und ihre Entkräftigung
Kinder in der digitalen Welt: Der Mediennutzungsvertrag
Verantwortungsbewusster Umgang mit neuen Medien: Wir haben mit einem Mediennutzungsvertrag klare Rahmenbedingungen geschaffen.
10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.
Das erste Smartphone für’s Kind: Ab welchem Alter?
Ab welchem Alter macht ein eigenes Handy Sinn? Welches Gerät soll es sein? Und welcher Vertrag? Meine Tipps aus eigener Erfahrung.
Gewaltfreie Videospiele für die ganze Familie
Damit sich die Kids am Computer und an der Konsole keine grauslichen Ballerspiele reinziehen, haben wir uns auf die Suche nach gewaltfreien Alternativen gemacht!
Ist mein Kind spielsüchtig? Tipps für Eltern
Wie erkennt man Computerspielsucht? Was können Eltern tun? Und wie können Eltern vorbeugen? Antworten darauf gibt’s hier!
Therapie von Computerspielsucht: Wie eine Familie den Entzug schaffte
Die Therapie von Computerspielsucht ist ein wirklich SEHR harter Prozess – für alle Beteiligten! Ein Erfahrungsbericht einer Familie, die diesen Schritt gegangen ist.
Always on: Wie sich digitale Medien auf unser Gehirn auswirken
Zusammenfassung des Fachvortrags von Neuro-Wissenschaftler Prof. Dr. Montag. Plus: 5 Tipps für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien.
Fake News erkennen: Kinder vor Verschwörungstheorien schützen
Verschwörungstheorien nutzen gezielt Bedürfnisse und Ängste, sind ähnlich gestrickt und nutzen dieselben Mechanismen. Wer sie kennt, kann sich und auch andere besser vor Fake News schützen.
Fakten-Check Twitch: Was Eltern wissen sollten
Fakten über diese Plattform, sechs sehr zweifelhafte Rahmenbedingungen, die wir Eltern unbedingt im Auge haben sollten, sowie welche guten Seiten dieses Streaming-Portal hat.
Fakten-Check TikTok: Was Eltern wissen sollten
Das müssen Eltern im Umgang mit dem Netzwerk wissen: Sensible Bereiche und Tipps für Einstellungen zum Kinderschutz im TikTok-Konto.
WhatsApp für Kinder und Jugendliche: Risiken, Nebenwirkungen und Auswege
Gefahren und Risiken im Umgang mit dem Messengerdienst WhatsApp + mögliche Hilfsmittel und Auswege.
Minecraft: Unverzichtbares Know-how für Eltern
Minecraft für Eltern: Endermen, Enderdrachen, Höhlenspinnen, Zombies, Creeper und dergleichen mehr. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Hier kommt die Entwarnung!
Bei welchen YouTubern die elterlichen Alarmglocken schrillen sollten
Welche YouTuber zweifelhafte Inhalte liefern. Wie Eltern reagieren sollten, wenn Erotikvideos in der Playlist auftauchen. Und was tun, wenn das eigene Kind YouTuber werden will.
Hass im Netz: So sehr sind Kinder und Jugendliche betroffen
Hass und Mobbing im Netz sind gang und gäbe: Jeder fünfte Jugendliche ist oder war schon einmal direkt betroffen.
Antifeminismus im Netz: So werden Teenager online beeinflusst – Tipps für Eltern!
Warum wir Eltern hier SEHR hellhörig werden sollten! Plus: Handlungsempfehlungen, was Eltern in solchen Fällen tun sollten.
Unser Ferienvertrag zur Computerspielzeit
Hurra! Ferien! Bedeutet: Computer spielen bis zum Umfallen – wenn’s nach den Jungs ginge. Die Erfahrung hat gezeigt: Da muss eine GUTE Ferienvereinbarung her!
Lesestoff für Gamer-Kids: Bücher für Youtube und Streaming Addicts
Meine absoluten Geheim-Tipps für alle Gaming- und Youtube-verrückten Kids.
Noch mehr DIY-Ideen
DIY mit Kindern: Lego-Futterhaus für Vögel bauen
Habt ihr auch soooooo viele Legosteine daheim? Wenn ja, dann hab ich hier eine geniale Bastelidee für euch!
DIY Spieltisch mit viel Stauraum
Viel Platz auf der Oberfläche, viel Stauraum darunter und auch die Sitzgelegenheiten verschwinden am Abend unter der Tischfläche. Und das Beste: Er ist günstig und schnell gebaut.
DIY mit Kind: VR-Brille basteln und in eigene Zeichnungen 3D eintauchen
Analog meets digital: Eine Zeichnung in 3D Virtual Reality erwecken. Anleitung: VR-Brille aus Karton basteln und (Kinder-)Zeichnung als 360° 3D-Bild sehen.
DIY-Gartenparty: Tipps und Anleitungen von Profis
Mit dem geballten Know-how wird deine DIY-Gartenparty ganz leicht selbst umsetzbar – voller WOW-Effekte und Hingucker. EXKLUSIV: Anleitung für ein Chill-out-Zelt im Garten.
DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas
Wir haben unserem Rasenroboter ein Häuschen gebaut – selbstgemacht, ganz ohne bohren, schrauben oder sägen. Sondern: einfach nur geklebt aus Acrylglas (Plexiglas).
Anleitung: DIY-Spielturm für Kinder selber bauen
Spielturm im Garten selber bauen: Schritt-für-Schritt Bauanleitung.
DIY Sun Catcher: Geschenkidee für Lehrer zum Schulschluss, Vatertag, Muttertag
So ein Sonnenfänger ist eine perfekte Geschenkidee für jede Jahreszeit: z.B. als personalisiertes Geschenk für Lehrer/-innen zum Schulschluss, zum Vatertag, zum Muttertag, zum Geburtstag …
Selbstgemacht: Stempel aus Moosgummi
Selbstgemachte DIY-Stempel aus Moosgummi. So geht’s.
Basteln mit Kind: meditatives Prickeln
Wir haben eine neue Leidenschaft! Wir haben eine alte Basteltechnik für uns entdeckt. Gemeinsam haben wir wunderschöne herbstliche Deko gezaubert.
Basteln mit Kindern im Advent: Kreative DIY-Ideen für Weihnachten
Muttis gesammelte Selbermach-Projekte für den Advent: Jede Menge kinderleichte DIY-Ideen für Weihnachten.
Silvester-Geschenke: Einfache DIY-Glücksbringer, die bestimmt keine Staubfänger werden
Rasch umsetzbare DIY-Glücksbringer als Mitbringsel für Silvester, die auch mit Kindern gut umsetzbar sind.
So macht Zeichnen wieder Spaß: 6 Tipps für mehr Kreativität & Buch gewinnen
Mit diesen Tipps wird das Zeichnen wieder lustiger.
Kostenlose Kreativ-Vorlagen für Kinder
Jede Menge freie Vorlagen zum Ausdrucken. Hier einige Tipps für kostenlose Vorlagen, die mehr bieten als bloßes Ausmalen.
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt das Material gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
kunterbunt79
4 März 2018coole Idee
Pingback: Idee für Kindergeburtstage: Zahnbürstenroboter bauen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co | Muttis Nähkästchen
Pingback: DIY Halloween-Maske mit dem 3D-Stift - Muttis Nähkästchen
Pingback: 10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme - Muttis Nähkästchen