Durch Hypnose zum Abitur bzw. zur Matura? Die Expertin Simone Kriebs verrät in diesem Gastbeitrag, wie die Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern besiegt werden kann. Denn die Ursache für Prüfungsangst liegt oft im Unterbewusstsein.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten
Herzklopfen, Schweißausbrüche und Panikattacken können erste Anzeichen einer akuten Prüfungsangst sein. Wer dazu noch unter Blackouts leidet, läuft Gefahr, wichtige Prüfungen unter Umständen nicht zu bestehen. Besonders bei Schülerinnen und Schülern, die kurz vor dem Abitur bzw. der Matura stehen, löst diese Vorstellung großen Druck aus.
„Hypnose kann dabei helfen, tief verankerte Probleme an der Wurzel zu packen. Die Ursache für Prüfungsangst ist häufig im Unterbewusstsein zu finden“, weiß Simone Kriebs, Expertin für Hypnose. Gerne verrät sie in diesem Gastbeitrag, wie Prüflinge durch Hypnose die Prüfungsangst gezielt beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis

Prüfungsangst durch frühere Negativerfahrungen
Herzrasen, Schweißausbrüche, Nervosität und das Gefühl, sich an die zuvor erlernten Inhalte nicht mehr erinnern zu können: Die Prüfungsangst kann die betroffene Person regelrecht lähmen. Oft greift ihr Unterbewusstsein dabei auf in früheren Jahren gemachte Erfahrungen zurück: Auf Klassenarbeiten oder mündliche Prüfungen, die negativ verliefen und die vom Gehirn mit der damit verbundenen Stresssituation verknüpft sind.
Gelangt die Person heute in eine vergleichbare Lage, werden diese Erfahrungen wieder aktiviert – es entstehen Angst und Stress.
Zu hohe persönliche Ansprüche
Die Prüfungsangst kann aber auch bei Menschen auftreten, die sehr hohe Ansprüche an ihre eigene Leistung stellen, die vielleicht sogar zum Perfektionismus neigen – die demgegenüber aber große Ängste vor dem Scheitern erkennen lassen und die befürchten, in der Wahrnehmung anderer Personen nicht gut genug zu sein. Hier käme also ein gering ausgeprägtes Selbstwertgefühl in Betracht, das oft nur durch das Erreichen sehr guter Noten in den Prüfungen gestillt werden kann.
Zum Thema Selbstwertgefühl siehe auch:
- Wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder beeinflussen + 3 Übungen
- Power-Posing für Kinder: Mit Körpersprache zu mehr Selbstwertgefühl
Frühere Verknüpfungen werden aufgelöst
Vor der Hypnose-Therapie werden alle Stressfaktoren ermittelt, die am Auftreten der Prüfungsangst beteiligt sind. Meist handelt es sich dabei um frühere Erfahrungen, in die sich die betroffene Person im Laufe der Zeit mehr und mehr hineingesteigert hat. Es gilt nun, diese negativen Verknüpfungen im Gehirn zu lösen und an ihre Stelle positive Eindrücke zu setzen. Oft gelingt es damit, dem Betroffenen ein gutes und entspanntes Gefühl vor der nächsten Prüfung zu vermitteln.
Der Aufbau einer Lernstruktur
Gleichfalls kann die Hypnose wertvolle Dienste beim Anlegen einer Lernstruktur im Gehirn leisten. Damit wird das Ziel verfolgt, alle gelernten Inhalte gerade in stressigen Prüfungssituationen jederzeit schnell und effizient finden und abrufen zu können. Die Angst, im Test eine Frage nicht beantworten zu können, wird damit behoben.
Die betroffene Person erwirbt die Fähigkeit, ihr Wissen strukturiert im Gehirn zu speichern und bei Bedarf darauf zuzugreifen. Auch dadurch wird sie gestärkt und selbstbewusster in künftige Prüfungengehen.
Das Lernen macht wieder Spaß
Darüber hinaus ist es wichtig, auch dem Lernen selbst eine positive Bedeutung beizuordnen. Der Prüfling soll dadurch in die Lage gebracht werden, das Erwerben von Wissen nicht als lästige Aufgabe zu sehen, sondern es als Basis für die bestandene Prüfung zu erkennen. Auch hier werden folglich positive Eindrücke an die Stelle negativer Erfahrungen gesetzt. Je leichter dem Betroffenen das Lernen fällt, desto mehr Inhalte kann er sich merken und sie anschließend in der Prüfung anwenden.
16 Tipps gegen Prüfungsangst und Blackout
16 konkrete Tipps und Tricks, wie Kinder Stress, Nervosität, Prüfungsangst und Blackouts DIREKT in der Situation in den Griff bekommen können: Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
Mehr zum Thema Lernen:
- Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist
- Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
- Digitales Lernen: Was bleibt vom Technologie-Schub in den Schulen?

Über die Expertin: Simone Kriebs
Simone Kriebs ist seit 20 Jahren in der Begleitung von Menschen tätig. Vor zwölf Jahren hat sie angefangen, sich mit Hypnose und dem menschlichen Unterbewusstsein zu beschäftigen. Sie hat eine fundierte Ausbildung gemacht und inzwischen 80.000 Menschen auf ihrem Weg zu ihren persönlichen Zielen begleitet. Heute gibt sie ihr Wissen an andere Menschen weiter, die sich zum Hypnose-Coach ausbilden lassen möchten.
Weitere Informationen unter: https://www.simone-kriebs.de/

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop