Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Intelligenz: Der IQ bleibt nicht ein Leben lang gleich

Bildquelle: Depositphotos

Intelligenz: Der IQ bleibt nicht ein Leben lang gleich

„Mein Kind ist hochbegabt!“ Das tragen Eltern manchmal wie eine Auszeichnung ein Leben lang vor sich her. Doch Vorsicht: Eine aktuelle Studie der Universitäten Trier und Texas zeigt, dass ein einmal gemessener Intelligenzquotient (IQ) später nicht mehr unbedingt aussagekräftig sein muss.


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Voraussichtliche Lesedauer: 7 Minuten


Intelligenz: IQ bleibt nicht ein Leben lang gleich


Hochintelligentes Kind = hochintelligenter Erwachsener?

Wer in der Kindheit bei einem Intelligenztest einen weit überdurchschnittlichen IQ erzielen konnte, muss im Erwachsenenalter nicht zwangsläufig auch hochintelligent sein. Andersherum gilt auch, dass Kinder mit niedrigerem oder durchschnittlichem IQ in späteren Jahren bei Intelligenzmessungen wesentlich besser abschneiden können.

Wie Forschende der Universität Trier und der University of Texas herausfanden, stellen Intelligenzmessungen bei Kleinkindern nur eine Momentaufnahme dar. Auch im Kindergartenalter haben sie nur für einen begrenzten Zeitraum Aussagekraft.

Im Anschluss steigt die Halbwertszeit von Intelligenzmessungen kontinuierlich. Einen bei Erwachsenen gemessenen Intelligenzquotienten bezeichnen die Forschenden als „hochgradig stabil“. Das bedeutet, dass eine Messung für etwa fünf Jahre eine sehr hohe Gültigkeit, aber auch noch darüber hinaus eine substanzielle Stabilität und Gültigkeit hat.

„Dass Intelligenztestergebnisse nicht über das ganze Leben hinweg hochstabil sind, ist bereits länger bekannt. Wir konnten mit unserer Studie nun aber eine einzigartig präzise Einschätzung darüber abgeben, wie es mit der Stabilität im Detail aussieht und insbesondere, wie das Alter bei der Testung mit der Stabilität zusammenhängt.“

Dr. Moritz Breit, Hochbegabtenforscher im Fach Psychologie der Universität Trier.

Gemeinsam mit weiteren Forschenden hat er Daten aus 205 Längsschnittstudien mit insgesamt 87.408 Teilnehmenden analysiert.


Warum IQ-Tests bei Kindern gemacht werden

Intelligenztests bei Kindern werden oft durchgeführt, um Entscheidungen über Platzierungen im Bildungssystem oder über Förderumgebungen zu treffen. Sie entscheiden zum Beispiel mit darüber, ob ein Kind eine Förderschule besuchen oder frühzeitig eingeschult werden soll. Das kann große Auswirkungen auf das weitere Leben haben.

„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Intelligenztests bei Kindern in gewissen zeitlichen Abständen wiederholt werden sollten, um zu überprüfen, ob das Kind noch in der richtigen Förderumgebung ist. Im frühen Kindesalter und auch noch im Grundschulalter kann man sich nicht langfristig auf eine einzelne Testung verlassen.“

Dr. Moritz Breit, Hochbegabtenforscher im Fach Psychologie der Universität Trier.

Warum sind Intelligenzmessungen bei Kindern nur für einen eingeschränkten Zeitraum aussagekräftig?

Doch warum sind Intelligenzmessungen bei Kindern nur für einen eingeschränkten Zeitraum aussagekräftig? Intelligenz setzt sich aus vielen unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen, die vor allem im Kindes- und Jugendalter stark ansteigen. Dabei entwickeln sich nicht nur die unterschiedlichen Fähigkeiten unterschiedlich schnell, sondern auch die verschiedenen Kinder.

In jungen Jahren finden damit vielfältige Entwicklungen statt, die bei unterschiedlichen Kindern unterschiedlich verlaufen können. Kinder entwickeln beispielsweise ihre motorischen oder sprachlichen Fähigkeiten unterschiedlich schnell.

Auch wenn Intelligenztests spezifisch auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind, kann ein Testergebnis durch einen zum Zeitpunkt der Testung im Vergleich zu anderen Kindern verzögerten Entwicklungsstand beeinflusst sein, der dann in der weiteren Entwicklung wieder aufgeholt wird.

Im Erwachsenenalter scheinen viele Fähigkeiten ein Plateau erreicht zu haben. Daher spielen hier unterschiedlich schnelle kognitive Entwicklungen keine größere Rolle mehr. Zum anderen leben die meisten Erwachsenen auch in eher konstanten Umwelten oder suchen sich solche aus, die zu ihren Fähigkeiten passen, sodass auch hier durch den Einfluss der Umwelt eine gewisse Stabilität gegeben ist.


Fazit: IQ ist nicht gleich IQ

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Intelligenztestergebnisse besonders im Kindesalter noch größeren Veränderungen unterliegen können und erst ab dem Jugend- oder Erwachsenenalter ausreichend stabil und längerfristig gültig sind. Dies spiegelt die mittlerweile etablierte Erkenntnis, dass Intelligenz und Intelligenzentwicklung nicht nur durch genetische Faktoren, sondern auch durch Umwelteinflüsse und die komplexe Wechselwirkung zwischen beiden bestimmt wird.“

Dr. Moritz Breit, Hochbegabtenforschung, Universität Trier

Quelle: Universität Trier/idw-online.de


Mehr zum Thema Hochbegabung


Mehr zum Thema Intelligenz und Hochbegabung

Hochbegabung erkennen und testen - und wie geht es dann weiter?

Hochbegabung erkennen – und was dann?

Was ist Hochbegabung, welche Hinweise gibt es in der Entwicklung, wie hat die Verwandtschaft reagiert. Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter?


Hochbegabung: Testen oder nicht Testen? Das sagt die Forschung: Vorteile, Nachteile und der ideale Zeitpunkt

Hochbegabung: Testen oder nicht testen?

Hochbegabung und IQ-Test: Soll ein begabtes Kind getestet werden? Und wenn ja, wie kann das am besten geschehen? Vorteile und Nutzen einer Testung, aber auch Nachteile und mögliche Probleme und der ideale Zeitpunkt.


Buchempfehlung: Hochbegabte Kinder klug begleiten

Auch für nicht betroffene Eltern – denn von dieser Fülle an Information können meiner Meinung nach ALLE Eltern profitieren. Dieses Buch hilft, die Beziehung zwischen Eltern und Kind und damit das Miteinander zu fördern. 


Darf mein Kind Durchschnitt sein?

Das Konzept der „Indigo-Kinder“ war mir bisher kaum ein Begriff, war in meinen Augen esoterischer Unsinn. Allerdings wird mir von so vielen Seiten bestätigt, dass mein Kind „anders“ ist. Und es bringt uns auch regelmäßig an unsere Grenzen. Ist es vielleicht doch ein bisschen indigo?


Tipps für Eltern: Begabungen, Stärken und Interessen von Kindern erkennen und fördern

Wie Eltern die Interessen und Stärken von Kindern fördern können

Erkennen und Fördern von Interessen und Stärken: Warum das wichtig ist, wie ein begabungsfreundliches Umfeld aussieht und wie Eltern Interessen und Stärken erkennen und fördern können.


Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!

Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!

Landläufig gelten Langeweile und Unterforderung als Gründe dafür, wenn begabte Kinder schlechte Schulleistungen zeigen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Es ist etwas anderes!


Kind hinter einer Glasscheibe

Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen

Mein Kind ist ein guter Schüler, stört aber den Unterricht erheblich und macht fast jede Zusammenarbeit zur Herausforderung. Aber: Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Der Rat einer betroffenen Mutter.


Mein Kind ist anders. Ist mein Kind indigo?

Mein Kind ist “anders” – ist mein Kind indigo?

Das Konzept der „Indigo-Kinder“ war mir bisher kaum ein Begriff, war in meinen Augen esoterischer Unsinn. Allerdings wird mir von so vielen Seiten bestätigt, dass mein Kind „anders“ ist. Und es bringt uns auch regelmäßig an unsere Grenzen. Ist es vielleicht doch ein bisschen indigo?


Lernen mit Musik: Auf die Art der Musik kommt es an!

Lernen mit Musik: empfehlenswert oder No-Go?

Das Konzept der „Indigo-Kinder“ war mir bisher kaum ein Begriff, war in meinen Augen esoterischer Unsinn. Allerdings wird mir von so vielen Seiten bestätigt, dass mein Kind „anders“ ist. Und es bringt uns auch regelmäßig an unsere Grenzen. Ist es vielleicht doch ein bisschen indigo?


Intelligenz: IQ bleibt nicht ein Leben lang gleich

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Toller Artikel! Ich fand die Informationen wirklich hilfreich und aufschlussreich. Es ist immer erfrischend, auf so gut recherchierte Inhalte wie diesen zu stoßen. Mach weiter so! Ich freue mich darauf, in Zukunft mehr von dir zu lesen.“ English. Great article! I found the information really helpful and insightful. It’s always refreshing to come across well-researched content like this. Keep up the fantastic work! Looking forward to reading more from you in the future.“

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen