20. März ist Weltglückstag!
In Bhutan zählt neben den bekannten Key Performance-Indikatoren wie Bruttonational- und -sozialprodukt auch das Bruttonationalglück. Können wir in unseren Familien von diesem Know-how profitieren? Kann man Glück lernen? Ja, sagt Dr. Ha Vinh Tho, Leiter des Gross National Happiness Centers in Bhutan. Eltern und Pädagog*innen kommt da eine wichtige Rolle zu:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 9 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Buthan geht davon aus, dass wirtschaftlicher Fortschritt wichtig ist – jedoch nicht ausreicht, um eine glückliche Gesellschaft zu ermöglichen. Eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung kann nur im Zusammenhang von materiellen, kulturellen und spirituellen Werten geschehen. Und ganz wichtig:
Glück ist eine Kompetenz – und kann gelernt werden!
Achtsamkeit sowie soziales und emotionales Lernen wird in allen Schulen Bhutans gepflegt. Auch westliche Studien (wie etwa am Max Planck Institut durch Tania Singer) bestätigen, dass Qualitäten wie Mitgefühl, Altruismus und Großzügigkeit geübt werden können und wesentlich zum Wohlbefinden und Glück beitragen.
Was ist eigentlich Glück?
Wir sollten Glück nicht mit dem „feel good“-Gefühl verwechseln – es ist oberflächlich angenehm, aber vergänglich. Vielleicht trifft der Begriff „Zufriedenheit“ das Ding besser. Sich mit Glück zu beschäftigen heißt automatisch, sich mit Leid zu beschäftigen.
Ohne Schlamm keine Lotusblüte!
Daher gilt: Das, was negativ erscheint, unbedingt näher betrachten. Durch Verwandlung von Leid entsteht Glück.
3 Hauptgründe für Unglücklichsein
Dr. Ha Vinh Tho nennt drei Hauptgründe für unser gefühltes Unglücklichsein. Alle drei beinhalten Erziehungsfragen, Eltern und Pädagog*innen können da viel bewirken:
- Ökologische Krise: Entfremdung von Mensch und Natur
„Nature Deficit Syndrome“
Es geht vielerorts nur mehr darum, eigene Begierden zu befriedigen. Natur ist da „nur mehr“ Ressource, die schamlos ausgebeutet wird.
Erziehungsthema: Das Fischstäbchen war einmal ein Lebewesen! Wie geht es der Kuh, die meine Milch gegeben hat? - Wirtschaftskrise: Entfremdung zwischen Mensch und Mensch
Auch Menschen werden darauf reduziert, Ressourcen für die Wirtschaft zu sein, und werden entsprechend ausgebeutet – aber eigentlich sollte es umgekehrt sein: Wirtschaft ist da, um den menschlichen (Grund-!)Bedürfnissen zu dienen.
Erziehungsthema: Soziale Kompetenzen sind KEINE Nebensache!
Die Kuchen-Analogie wirkt: Ein Geburtstagskind hat neun Freunde eingeladen, der Geburtstagskuchen wird daher in 10 gleiche Teile geteilt. Dann kommen 2 vorlaute Kinder (wahrscheinlich Jungs!) und nehmen sich 8 (!) Stück. 6 Kinder teilen sich die restlichen 2 Kuchenstücke. Und für die letzten 2 Kinder bleiben nur mehr die Brösel – ist das fair? „Unfair!“, werden schon die Allerkleinsten rufen. Aber genau so funktioniert unsere Welt … - Spirituelle Krise: Entfremdung des Menschen von sich selbst
Erziehungsthema: Wie sollen wir erziehen, wenn wir nicht einmal mit uns selbst in Kontakt sind? Daher: selbst Momente annehmen, in die Gegenwart kommen. Hinterfragen: Wie viel Zeit verwenden wir wirklich auf Sachen, die uns wirklich wichtig sind?
Warum Erziehung so wichtig ist
Was wünscht ihr euch für eure Kinder?
Dass sie glücklich werden, oder?
Jedes Kind hat irgendein Genie. Ein Kind kann sich aber nur dann wirklich entfalten, wenn es die zutiefst eigene Weisheit verwirklichen kann. In der Erziehung ist es zentral, dem Kind dabei zu helfen und die richtigen Samen zu nähren.
Es ist nicht unsere Aufgabe, etwas Neues in ein Kind hinein zu zwingen, sondern die richtigen Samen zu nähren. Denn: Es ist alles bereits angelegt!
Genau wie der Kleine Prinz seinen kleinen Planeten täglich achtsam pflegt und die Affenbrotbaum-Samen entfernt, die Rosensamen jedoch lässt. Er sagt selbst:
Es ist ein bisschen langweilig, aber es ist leicht. Man muss es nur tun!
Würde er es nicht tun, würden die Affenbrotbäume wachsen und wachsen und schließlich durch ihre enorme Größe den Planeten sprengen.
Denn: Es steckt da sehr, sehr, SEHR viel Weisheit drinnen!
Was können wir also tun?
Es muss nicht immer ein riesengroßer Umbruch, ein ganzes Achtsamkeitstraining oder ein Meditations-Retreat sein – es reicht schon das Einstreuen von Kleinigkeiten in unseren Alltag:
- Anerkennen und wertschätzen, was wir schon alles haben und bekommen
- Anerkennen und wertschätzen, dass immer viele, viele andere Menschen daran beteiligt sind, um Dinge und Situationen zu ermöglichen. Z.B. beim Frühstücksbrot: die Verkäuferin, die mir das Brot verkauft hat; die LKW-Fahrerin, die das Brot in den Supermarkt gebracht hat; die Bäckerin, die das Brot gebacken hat; die Bäuerin, die das Korn angebaut hat … und so weiter. (Und ja, ich hab hier nur die weibliche Form verwendet – bei einigen Berufen klingt das komisch, bei anderen nicht … tja, auch das gibt zu denken!)
- Dankbarkeit vorleben
- Wertschätzung für die Natur
- …
3 Ziele in der Erziehung
Verbindung aufbauen
- zu sich selbst
- zu den Mitmenschen
- zur Natur
Stillsitzen wie ein Frosch: Kinderleichte Meditationen für Groß und Klein – Mit CD
Damit lässt sich Achtsamkeit wunderbar an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter vermitteln.
Ich nehme mir ganz fest vor, das in unseren Alltag einzubauen – ist nämlich auch für mich eine wichtige Lektion.
Und wir Eltern sind schließlich die wichtigsten Vorbilder …
Ganz wichtig: Es ist nie zu spät!
Gehirnplastizität hört nie auf. Daher:
„Man kann jederzeit Glück lernen. Aber es ist leichter, wenn man es in die Wiege gelegt bekommt.“
Siehe dazu: ReSource Projekt der Max-Planck-Gesellschaft
Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf deinem PC Skripte geladen und Cookies für die Dauer von bis zu 2 Jahren gespeichert sowie personenbezogene Daten erfasst. Mit Hilfe dieser Cookies ist Youtube in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Datenschutzerklärung von Youtube
Fällt euch noch was ein?
Habt ihr andere Blogbeiträge zu diesem Thema geschrieben/gefunden/gelesen? Lasst es mich wissen!
Kinder fördern: jede Menge weitere Ideen

Erfolgreich durch präzise Selbsteinschätzung: Wie Eltern ihre Kinder fördern können
Wer sich und seine Fähigkeiten realistisch einschätzt, kommt im Leben weiter als andere. Wie Kinder eine präzise Selbsteinschätzung lernen können.

Resilienz stärken: Wie Eltern ihre Kinder „krisenfit“ machen können
Tipps für Eltern, wie insbesondere die Familie viel zur Resilienz-Entwicklung ihres Kindes beitragen kann.

Wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder beeinflussen + 3 Übungen
Das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken und was du in der Erziehung lieber vermeiden solltest.

Warum Yoga für Kinder wichtig ist
Wissenschaftlich belegte Vorteile von Yoga im Kindesalter von der Expertin.

Positive Glaubenssätze für Kinder: 10 Affirmationsübungen für mehr Selbstbewusstsein
10 einfach umsetzbare Affirmationsübungen für Kinder.

Kinder fördern: 6 sinnvolle und günstige Möglichkeiten
Wir stellen euch hier 6 Wege vor, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und kostengünstig fördern können.

Sprachförderung im Alltag: 4 kleine Tipps mit großer Wirkung
Kinder lernen Sprache ganz automatisch? Nicht ganz. Wie ihr Sprachförderung ganz leicht in euren Alltag integrieren könnt, zeigen wir euch in den nachfolgenden 4 Tipps.

Ich schaff’s: Probleme lösen mit Kindern und Jugendlichen
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? „Ich schaff’s“ – oder im Englischen „Kids‘ Skills“ – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche.

Wie Kinder Gefühlsregulation lernen
Gefühlsregulation ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft eines Menschen. Kinder, die gelernt haben, dass Bedürfnisse nicht sofort befriedigt werden müssen, haben es später im Leben einfacher. Tipps für Eltern.

Power-Posing für Kinder: Mit Körpersprache zu mehr Selbstwertgefühl
Wer sich klein macht, fühlt sich auch klein. Eine kraftvolle Körpersprache kann helfen – auch Kindern. Power Posing senkt Stress und Angst und verhilft zu mehr Selbstbewusstsein. So funktioniert’s!

Kraftkarten für Kinder: Selbstwert stärken
Ich kann das nicht! Ich bin dumm! Das werde ich nie lernen …
Fürchterlich, wie manche Kinder über sich selbst urteilen. Da kommen diese Kraftkarten gerade recht – ein Herzensprojekt mit Mehrwert!

Orchideenkinder: Sensible haben großes Potenzial, aber nur wenn …
Ist dein Kind ein „Orchideenkind“, das sehr, sehr sensibel ist und nur bei der richtigen Pflege – dafür umso schöner – aufblüht? Wichtige Tipps für Eltern.
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
honigperle
30 Dez. 2016Ojahh! Da stimme ich dir voll und ganz zu – dieser Artikel hat mehr Aufmerksamkeit verdient. Ich verstehe nicht, warum die Mentallehre – wie beispielsweise das „Glücklichsein“ noch immer nicht zu unserer Allgemeinbildung zählt! Würde mich über deinen Besuch freuen – schreibe über ähnliche Themen lg Melanie – http://www.honigperlen.at
Pingback: Berührt euch! Das Geheimnis, warum ihr euch in der Familie mehr berühren solltet | Muttis Nähkästchen
Pingback: HAPPY HORST: Spiel dich glücklich! - Muttis Nähkästchen
Pingback: Was Kinder glücklich macht - Muttis Nähkästchen
Pingback: Locus of Control: So werden Jugendliche glücklicher, erfolgreicher und zufriedener - Muttis Nähkästchen
Pingback: 20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden - Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder machen glücklich. Oder doch nicht? - Muttis Nähkästchen