“Jede dritte Geburt per Schnitt”, schreibt die SN von heute. In drei österreichischen Bundesländern ist das Realität, die anderen sechs sind am “besten” Weg dahin. Einige – für mich – sehr beunruhigende Details zur Situation in Österreich dazu:
Ein paar Fakten:
- Innerhalb von nur elf Jahren hat sich die Zahl der Kaiserschnitte in Österreich verdoppelt: 1998 waren es noch 14,6 Prozent, im vergangenen Jahr (2009) bereits 28,8 Prozent.
- Die WHO geht davon aus, dass bei fünf bis max. 15 Prozent der Geburten ein Kaiserschnitt angezeigt ist.
- Besonders viele Kaiserschnitte gibt es in Privatspitälern (im Wiener Rudolfinerhaus sind es beispielsweise 52 Prozent) – und die sind NICHT auf Risikoschwangerschaften spezialisiert, das werden also wohl die Wunschkaiserschnitte sein.
Die Gründe dafür:
- Frauen gebären heute wesentlich später – damit steigt auch die Anzahl der Risikoschwangerschaften und -geburten.
- Ärzte haben weniger Haftungssorgen, wenn sie schon auf Verdacht zum Kaiserschnitt raten.
- Immer mehr Mütter wollen sich den Geburtstermin aussuchen.
- Immer mehr Mütter wollen schmerzfrei gebären.
- Ein (geplanter) Kaiserschnitt ist praktisch für die Spitäler, weil sie besser planen können.
- Spitäler bekommen als “Aufwandsentschädigung” pro Kaiserschnitt 4,354 Punkte nach dem leistungsorientierten Krankenhausfinanzierungssystem (LKF), die Mütter bleiben im Schnitt 7,3 Tage im Spital. Bei einer natürlichen Geburt gibt’s nur 2,388 LKF-Punkte, die Mütter sind im Schnitt 4,2 Tage im Spital.
Quelle: Salzburger Nachrichten, 14. Juli 2010
Wie ich früher schon mal angemerkt habe: Notfall ist Notfall. Für alle, die mit einem Wunschkaiserschnitt spekulieren, empfehle ich dieses Buch: Der Kaiserschnitt hat kein Gesicht. Dass ein Kaiserschnitt eine “schmerzfreie” Geburt ist, möchte ich an dieser Stelle bezweifeln – da kommen die Schmerzen eben dann nachher zum Tragen.
Foto: Kirsten Ferree
Verwandte Artikel:
- Kaiserschnitt – die planbare Geburt
- Keine Angst vor der (natürlichen) Geburt
- Sinn und Unsinn der Pränataldiagnostik
- Die Hebammensprechstunde
- Singen für den Bauch – und später auch!
Pingback: Kaiserschnitt: die bessere Geburt für Mutter und Kind? | Muttis Nähkästchen