Zucker ist allgegenwärtig und versteckt sich teilweise gut verschleiert als Saccharose, Invertzuckersirup, Glukosesirup, Isoglucose, Fructose, Maissirup oder Dextrose in verschiedensten Lebensmitteln (ja, auch im Suppen-Pulver!). Gerade für Kinder sind moderater Zucker-Konsum und Karies Vorsorge wichtige Themen. Und da gibt es einen wunderbaren Stoff: Xylit – sieht aus wie Zucker, schmeckt wie Zucker und ist dennoch die VIEL bessere Alternative. Hier lest ihr die zahlreichen Vorteile:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Vorteile von Xylit/Xylitol
- Weniger Kalorien: Zucker hat ca. 4 kcal/g. Xylit nur 2,4 kcal/ g (10 kJ/g). Auch Heißhunger-Attacken auf Süßes gehören damit angeblich der Vergangenheit an. Denn: Der Blutzucker steigt weit nicht so hoch an wie bei herkömmlichen Haushaltszucker und sinkt anschließend nicht so tief, um eine erneute Attacke zu provozieren.
- Natürlicher Ursprung: Xylit ist genau wie herkömmlicher Zucker natürlichen Ursprungs. Es kommt als natürlicher Zuckeralkohol in Gemüse und Früchten vor. Als Zwischenprodukt werden im menschlichen Körper während des Kohlenhydratabbaus täglich 5–15 Gramm in der Leber hergestellt. Industriell gewonnen wird Xylit aus der Birkenrinde oder aus Maiskolben.
- Karies-Prophylaxe: Der Zuckeraustauschstoff Xylit (auch Xylitol genannt) ist der reinste Horror für Karies-Bakterien. Xylit fördert es die Speichel-Bildung. Das darin enthaltene Calciumphosphat ist für die Bildung und Härtung des Zahnschmelz verantwortlich. Außerdem wirkt Speichel verdünnend und hebt damit den pH-Wert – und das mögen die Karies-verursachenden Bakterien Streptococcus mutans so gar nicht. Sie brauchen ein saures Milieu (pH 4 – 5,5), um sich an die Zähne anzuheften. Xylit verhindert zudem, dass die Bakterien Zucker und andere Kohlenhydrate zu Milchsäure verstoffwechseln können. Heißt: Xylit tötet die Bakterien nicht, hindert sie aber am Hinterlassen ihrer Hinterlassenschaften.
- Niedriger Blutzucker: Anders als bei herkömmlicher Haushaltszucker (und verschiedenen Quellen zufolge auch synthetischen Süßungsmitteln wie Aspartam oder Saccharin) läuft bei Xylit der Stoffwechselweg im menschlichen Körper insulinunabhängig ab, beeinflusst den Blutzucker- und Insulinspiegel nur geringfügig und ist somit für Diabetiker geeignet.
- Wichtig für werdende Mütter: Eine Studie hat nachgewiesen: Kauen Mütter während der ersten beiden Lebensjahre des Kindes Xylitol-Kaugummis, wurde der Befall mit Streptococcus mutans bei den Kindern signifikant gehemmt!
- Wissenschaftlich nachgewiesen: Die kariostatische und antikariogene Wirkung wurde in verschiedenen klinischen Studien nachgewiesen. Außerdem weisen einige Studien darauf hin, dass Xylitol auch bei Mittelohrentzündung, zur Vorbeugung gegen Osteoporose sowie zum Ausgleich des Hormonspiegels wertvolle Hilfe liefert!
Xylit – wo gibt es das zu kaufen?
Im Internet gibt es jede Menge Xylit-Produkte – vom Kaugummi über Lutschtabletten (Frucht Drops) oder purem Kristall-Xylit bis hin zu Schokolade bzw. Trinkschokolade: z.B. via Amazon
. Dort gibt’s auch jede Menge Bücher
rund um’s Xylit.
Quellen: richtig-essen.org, eiswuerfelimschuh, wikipedia
Foto: humusak2, sxc
Wir haben die breite Einsetzbarkeit von Xylit im Rahmen eines Couchsurfing-Stopps kennen gelernt. Danke für den Tipp, Familie F.!
Und damit beweist Couchsurfing mal wieder, wie wichtig der gegenseitige Austausch ist und dem „Schmoren im eigenen Saft“ entgegenwirkt. Siehe auch: Family Couchsurfing: Unterwegs auf fremden Sofas – Ein Erfahrungsbericht
Verwandte Artikel:
- Speisen für heiße Tage: gesund, leicht, kühlend und wenig Aufwand
- E-Nummern: Wie bedenklich sind sie wirklich und welche Lebensmittel-Zusatzstoffe wirken sich negativ auf das Verhalten von Kindern aus
- So schmeckt Gemüse: Grüne Smoothies
- Karies: Zwischendurch besser nur Wasser
- Putzt ihr euch auch mit Industriereiniger die Zähne? Bedenkliche Inhaltsstoffe in Zahnpasta & Co. – inkl. App-Tipp!
- Wie, wann, warum wie oft und womit Milchzähne putzen
Mehr zum Thema Essen & Trinken
- Weniger Zucker im Pausensnack? Was Eltern über Kinderprodukte wissen sollten
- Missmutige Jugendliche: Tipps, die glücklich machen
- Gesundheitsrisiko Quecksilber: Wie Schwangere und Stillende sich schützen können
- Vegan für Anfänger: Tolle Rezepte zum Ausprobieren
- Vegan! Hilfe, wenn der Teenager nur mehr vegan essen will
- Familienessen als Abenteuer: Challenges und Besonderheiten
- Wissenschaftlich bestätigt: Mit diesem einfachen Trick essen Kinder mehr Obst und Gemüse
- Was soll ich heute kochen? Hilfsmittel für ratlose Mütter
- Zuckerfreie Ernährung für Kinder: Wie schädlich ist Zucker wirklich?
- Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
- Hämorrhoiden: Tipps zur Vermeidung und Behandlung
- Kochplan: Warum ein Wochenplan sinnvoll ist
- Schnelle Feierabendküche: Tipps für Working Moms
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Picky Eater: Extrem wählerische Kinder trotzdem gesund ernähren
- Immunsystem natürlich stärken
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Allergien im Beikostalter vermeiden
- Ernährung für Kinder: Was oft schief läuft
- Heilende Küche: Paleo Rezepte
- Probleme beim Stillen: Die 10 häufigsten Herausforderungen und ihre Lösung
- Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft!
- Kindern ein gutes Körperbild und gesundes Essverhalten nahebringen
- Schluss mit Heißhunger und Frustessen
- Ayurvedische Küche für mehr Wohlbefinden: Tipps und Rezepte
- 5 essentielle Zutaten für ein starkes Immunsystem
- 11 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung in der Familie
- Beikost leicht gemacht: Eine Übersicht
- Was (werdende) Eltern UNBEDINGT über den Darm wissen sollten
- Mutter-Stress lass nach: Mütter brauchen Vitamin B
- 3 Must-haves für die Brotzeit in der Schultasche
- Gesundes für Kinder: Die größten Irrtümer
- BPA ist gesundheitsschädlich! Egal was die EU sagt
- Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
- Die ungeschminkte Wahrheit über Fruchtzucker | Interview mit einer Ernährungstrainerin
- Stillen in der Öffentlichkeit: ein No-go?
- Das hilft gegen Hitze: Do’s and Dont’s, um die Hitzewelle erträglich zu machen
- Brauchen Kinder Fleisch? Fünf Mythen über vegetarische Ernährung
- 10 Tipps bei Heuschnupfen: Hilfe bei Pollenallergie
- Was die Natur alles kann: Grüne Antibiotika
- Hilfe bei Autismus – Die Rolle der Bakterien
- Das hilft bei Pollenallergie: Tipps aus dem Ayurveda
- Buchempfehlung: Landschaft schmeckt
- „Schwierige“ Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung
- Was dürfen Schwangere essen und was nicht? Gedanken zum Thema Intuition
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Edeltraud
18 Aug. 2013Hallo Mutti,
Xylit verwende ich schon lange zum Zähneputzen und auch mal als Kaubonbon.
Aber als totalen Zuckerersatz…. ganz unbedenklich finde ich es nicht.
Leider ist Stevia auch nicht das gelbe vom Ei: http://www.gesund-werden-mit-selbstheilung.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=3103&p=9756&hilit=Xylit#p9756
Liebe Grüße und danke für die vielen tollen Ideen!
Edeltraud
Muttis Nähkästchen
22 Aug. 2013Hallo Edeltraud,
was ist schon das Gelbe vom Ei? Wie bei so vielen (fast allen?) Dingen im Leben gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift.
Dem Zucker den totalen Garaus zu machen halte ich sowieso für nicht realisierbar, da omnipräsent. Gerade heute hab ich ihn in der Zutatenliste eines – wohlgemerkt pikanten – Produkts gleich 3x gefunden: als Zucker, dann noch als Glukosesirup und schließlich noch als Karamell.
Liebe Grüße
Mutti
Pingback: Brain Food für Schulkinder | Muttis Nähkästchen
Xylit Pulver
25 Nov. 2013Hallo,
also ich verwende auch schon lange Xylit und bin wirklich sehr zufrieden damit. Das fängt morgens mit einer Xylit Zahnpasta an, beim Backen mit Xylit Pulver oder Xylitol Pulver und geht sogar bis zu Xylit Bonbons. Geschmacklich merk ich fast keinen Unterschied und mit Karies hab ich auch keine Probleme! (:
Lucy
15 Mai 2022Es stimmt, dass bestimmte Süßungsmittel wie Xylit eine zahnfreundlichere Alternative sind. Die Reduzierung von Zucker in der alltäglichen Ernährung reduziert das Risiko für Karies deutlich. Dennoch sollten weiterhin regelmäßige Kontrollbesuche bei einem Zahnarzt vorgenommen werden, da Karies dennoch nie gänzlich ausgeschlossen werden kann, und unter anderem auch Fruchtzucker im Obst auf die Zähne wirken kann.
Pingback: Zuckerfreie Ernährung für Kinder: Wie schädlich ist Zucker wirklich? - Muttis Nähkästchen