Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Kinderlieder als Multitalente: viel mehr als nur „einfache Melodien“

Kinderlieder als Multitalente: viel mehr als nur „einfache Melodien“

Was macht die Kindheit von jungen Menschen zu einer „glücklichen Kindheit“ und wie kann Musik zur Verwirklichung von Kinderrechten beitragen? Die aktuelle repräsentative Studie von UNICEF Österreich liefert Antworten: Liebe, Geborgenheit und Musik sind entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden der Kinder. In schwierigen Zeiten spielen kreative Aktivitäten, speziell das Singen von Kinderliedern, eine wichtige Rolle – sie spenden Trost in schweren Zeiten und stärken den Zusammenhalt in der Familie, so die Studienergebnisse.


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Estimated reading time: 10 Minuten


Kinderlieder als Multitalente: viel mehr als nur „einfache Melodien“


Kinderlieder: Beitrag zu einer „glücklichen Kindheit“

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eindeutig, dass Kinderlieder viel mehr sind als bloß „einfache Melodien“. Acht von Zehn (83,6 Prozent) sind der Meinung, dass Kinderlieder eine fröhliche und positive Atmosphäre schaffen können. Besonders in schwierigen Zeiten können Kinderlieder ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln (78,0 Prozent). Drei Viertel (76,3 Prozent) der Befragten glauben, dass das gemeinsame Singen die emotionale Bindung innerhalb der Familie nachhaltig stärkt. Zudem sind 83,6 Prozent der Ansicht, dass Kinderlieder eine gute Stimmung schaffen, während 78 Prozent davon überzeugt sind, dass sie Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben.

„Weltweit verstummen Kinderlieder leider viel zu oft. Statt zu singen, müssen Kinder aufgrund von Kriegen und Umweltkatastrophen fliehen, hungern oder ums Überleben kämpfen. Das darf nicht sein! Jedes Kind hat das Recht auf Überleben, Gesundheit, Bildung und persönliche Entfaltung – eine Kindheit in Sicherheit“, so Christoph Jünger.

Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich.

Kreativität als „echte Energiequelle“ für Junge

Besonders bei Jugendlichen werden kreative Aktivitäten wie Singen, Malen oder Basteln als tröstend empfunden– die Hälfte (50 Prozent) der 14- bis 19-Jährigen glaubt, dass solche Tätigkeiten Kindern in schwierigen Zeiten helfen. Im Gegensatz dazu sind bei den Babyboomern nur etwa ein Drittel (35,1 Prozent).

Dabei scheint Musik eine besondere Rolle in der Erinnerung an die Kindheit einzunehmen. Fast die Hälfte (48,5 Prozent) der Jugendlichen sieht darin eine Möglichkeit, Kindern Geborgenheit zu geben, während nur 32,6 Prozent der Babyboomer diese Ansicht teilen.

„Kreativität ist für Kinder und Jugendliche eine Energiequelle und kann ihre mentale Gesundheit positiv unterstützen – oft unterschätzen wir das als Erwachsene. Malen, Basteln und Musik helfen ihnen, Erlebtes zu verarbeiten und Gefühle auszudrücken. Kreativ zu sein, gibt jungen Menschen Kraft, um schwierige Zeiten zu bewältigen.“

Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich.

 Kinder haben es heute schwerer

Die Ergebnisse zeigen, dass für ein Drittel der Befragten (33,2 Prozent) das Gefühl, geliebt zu werden, eine stabile, harmonische Familienumgebung (22,4 Prozent) und das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit (21,2 Prozent) die wichtigsten Aspekte einer glücklichen Kindheit sind.

Die meisten Menschen in Österreich hatten das Glück, diese erleben zu können: 83,6 Prozent der Befragten geben an, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben und 83 Prozent erinnern sich gerne an diese Zeit zurück. Männer (87,7 Prozent) erinnern sich dabei lieber an ihre Kindheit zurück als Frauen (78,1 Prozent).

Gleichzeitig glauben sechs von zehn der Befragten (59,2 Prozent), dass Kinder es heute schwerer haben als sie selbst – besonders bei den Millennials teilen fast zwei Drittel (64,2 Prozent) diese Ansicht, während 54,4 Prozent der Babyboomer dem zustimmen.


Die beliebtesten heimischen Kinderlieder

Im Rahmen der Umfrage wurde auch die Beliebtheit bzw. die Bekanntheit von Kinderliedern in Österreich erhoben. Die Umfrage zeigt, dass traditionelle Lieder nach wie vor fester Bestandteil der Kindheitserfahrungen in Österreich sind.

Das beliebteste Kinderlied in Österreich ist „Alle meine Entchen“ (15,7 Prozent), gefolgt von „Bruder Jakob“ (10,4 Prozent) und „Backe, backe Kuchen“ (9,2 Prozent).

„Alle meine Entchen“ ist mit 86,7 Prozent das bekannteste Kinderlied in Österreich, gefolgt von „Schlaf Kindlein, schlaf“ (85 Prozent) und „Bruder Jakob“ (77,5 Prozent). Besonders „Bruder Jakob“ wird oft und gerne als Kinderlied gesungen, da es durch das Singen im Kanon das Gemeinschaftsgefühl stärkt.


Fazit: Kinderlieder singen macht glücklich!

Die Ergebnisse zusammengefasst:

  • 83,6 Prozent sind überzeugt, dass Kinderlieder den Alltag positiv prägen.
  • 76,3 Prozent sehen im Singen eine starke Verbindung zur familiären Bindung.
  • 83,6 Prozent berichten, eine glückliche Kindheit erlebt zu haben.
  • 59,2 Prozent glauben, dass Kinder es heute schwerer haben.
  • 33,2 Prozent nennen Liebe als das zentrale Element einer glücklichen Kindheit.

Zur Umfrage

Die Studienergebnisse beruhen auf einer Online-Umfrage des Marketagent Instituts. Im Zeitraum zwischen 28.08. und 04.09.2024 haben 1.000 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren aus ganz Österreich teilgenommen. Die Ausgangsstichprobe wurde gewichtet und ist repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung. Konkret setzt sich das Sample aus 23,9 Prozent Personen der Baby Boomer (1946-1964), 28,2 Prozent Personen der Generation X (1965-1979), 24,3 Prozent der Millennials (1980-1993) und 23,6 Prozent Generation Z (1994-2010) zusammen.


Mehr zum Thema glückliche Kinder


Mehr zum Thema Musik



Mehr Ideen rund um die Familie

Nachhaltige Kindheitserinnerungen: 10 Dinge, an die sich Kinder wirklich erinnern

Nachhaltige Kindheitserinnerungen: 10 Dinge, an die sich Kinder gerne erinnern

Was wollen Kinder wirklich? Süßigkeiten, Spielsachen und dergleichen? Vordergründig vielleicht ja. Das Ergebnis ist durchaus überraschend – und beruhigend!


Diese 9 Dinge brauchen Kinder wirklich: Das Familienklima als Schutzfaktor für die Kinderpsyche

Was Kinder wirklich brauchen: 9 Regeln für eine gesunde Kinderpsyche

Ein gutes Familienklima ist ein wertvoller Schutzfaktor für die Kinderpsyche. Und dafür gibt es 9 – teils banal klingende – Regeln, die im Druck des Alltags aber leider oft untergehen.


42 Ideen for mehr Familienzusammenhalt

42 einfache Ideen für guten Familienzusammenhalt

Das Miteinander in der Familie ist nicht immer einfach. Diese 42 Aktivitäten, helfen um das Miteinander zu fördern – und das Familienklima zu heben.


Familienessen

11 gute Gründe für eine Familienkonferenz mit kleinen Kindern + Kurzanleitung

Ich habe kürzlich eine „Familienkonferenz light“ bei uns probiert – und war verblüfft über das Ergebnis!


Systemisches Konsensieren in der Familie: Gemeinsam gute Entscheidungen treffen

Wir haben nun eine Methode kennengelernt, die deutlich besser als der Mehrheitsentscheid ist: Systemisches Konsensieren. Wie es funktioniert – ganz einfach! –, wer es einsetzen kann und wofür.


Rituale für Kinder

Rituale für Kinder: Mehr Sicherheit und Beständigkeit im Familienleben

Kinder brauchen Rituale! Routinen und Bräuche verzaubern den Alltag, machen Feste erst so richtig schön und geben Sicherheit. Tipps + Ideen


Energieräuber umetikettieren

Mehr Gelassenheit im Familienalltag: Energieräuber positiv umetikettieren

Im Leben von Müttern und Vätern herrscht viel MÜSSEN. Und es kann auch gar nicht alles im Leben nur Spaß machen. Tipps, wie’s leichter geht.


Familienerinnerungen festhalten: 16 schöne Ideen

Familienerinnerungen festhalten: 16 schöne Ideen

So könnt ihr die Erinnerungen wachhalten und feiern: 16 Ideen zum Festhalten von Erinnerungen aus der Kindheit.


Harmonie in der Familie: Besseres Familienklima mit Hilfe der richtigen Sitzordnng bei Tisch. Ein Rat aus der psychologischen Praxis

Harmonie in der Familie: Die Rolle der richtigen Sitzordnung bei Tisch

Da ist Harmonie in der Familie manchmal Mangelware … Ein einfacher Tipp speziell für Mehrkindfamilien.


Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für einen achtsamen Umgang mit Smartphone & Co.

Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co

Alle glotzen ständig in das Smartphone, werden nervös, wenn das WLAN zickt. Tipps für einen achtsamen Umgang.


Die besten Familienfilme, die besten Kinderfilme, die besten Filme für die ganze Familie

Die besten Kinderfilme: Filme für die ganze Familie

Wir lieben es, uns gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und einen Film zu schauen. Und da muss natürlich ein guter Film her!


piktogramme für familien

Piktogramme als Familien-Kommunikationshilfe – kostenloser Download

Manchmal klinge ich wie eine hängengebliebene Schallplatte. Immer wieder muss ich das Gleiche sagen. Diese Piktogramme helfen!


Ideen gegen Langeweile

Kostenloser Download: 120 Ideen gegen Langeweile

Ich wage zu behaupten, dass DAS hier das brauchbarste Hilfsmittel im Alltag mit Kindern ist: Die LANGEWEILE-DOSE.


Kinderlieder als Multitalente: viel mehr als nur „einfache Melodien“


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Liebe Birgit,
    grosses Kompliment, einen tollen Blog hast du hier auf die Beine gestellt, macht sehr viel Freude darin zu lesen und zu stöbern! Was besonders gut gelungen ist: zu lesen, wie Musik auch eine kleine Sängerin happy macht – dafür danke!!!!

    1. Vielen lieben Dank für das feine Feedback!
      LG Birgit

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen