Aller Anfang ist … eine Herausforderung!
Gerade frisch gebackene Mütter haben 1.000 Fragen zu den Themen Stillen, Wickeln, Tragen, diverse beunruhigende Wehwehchen und nicht zuletzt das wirklich belastende Thema Schlafen. Ich hab dazu allerhand Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengetragen:
Der Altersunterschied zwischen Geschwistern beeinflusst ihre Beziehung und Entwicklung auf vielfältige Weise. Die Forschung sagt, es gäbe ihn – den idealen Altersunterschied.
Aber Mutti ist sich da nicht so sicher … vielmehr bringt jede Konstellation spezifische Vor- und Nachteile mit sich.
(mehr …)
Andauerndes Schreien von Babys in den ersten Lebensmonaten ist für Eltern eine riesengroße Herausforderung. Unsicherheit, Stress und Schlafmangel sind vorprogrammiert.
Schreien im ersten Lebensjahr – was Eltern wissen sollten: wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Schreien im ersten Lebensjahr, wie viel Schreien normal ist und Tipps, wie Eltern diese herausfordernde Zeit bewältigen können.
(mehr …)
Wenn Babys oder Kleinkinder zahnen, ist das der blanke Horror für die Eltern und natürlich für das leidende Kind selbst. Ganz kann man seinen kleinen Schatz natürlich nicht davor bewahren, aber es gibt einige Kniffe und Tipps, die den Schmerz zumindest lindern.
(mehr …)
Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom – ein durchaus positives sogar. Bis zu einem gewissen Grad sollte man Kinder fiebern lassen, denn es heizt Viren und Bakterien ordentlich ein und hilft beim Gesundwerden.
Tipps von der Stiftung Kindergesundheit zu Fieber bei Kindern: Ab wann das Fieber gesenkt werden sollte, was es beim Fiebermessen zu beachten gibt und ab wann der Arzt angesagt ist.
(mehr …)
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem wir uns wünschen, dass unser Kleinkind endlich windelfrei wird. Das Töpfchen ruft. Aber wie stellt man das am besten an? Und was sollte man lieber unterlassen?
(mehr …)
Wie entwickelt sich eigentlich die Sprache in den ersten vier Lebensjahren? Und was können Eltern tun, um aktiv die richtige Sprachentwicklung zu fördern. Jede Menge Tipps für eine niederschwellige, aber effektive Sprachförderung daheim. Plus Ideen für Spiele zur Sprachförderung.
(mehr …)
Handelsübliche Feuchttücher enthalten allerhand Zeugs, die man eigentlich nicht so gern an sanfte Babyhaut lässt.
Mit dieser Anleitung für selbstgemachte DIY-Feuchttücher kommen nur natürliche Inhaltsstoffe an die empfindliche Babyhaut. Selbstverständlich auch für Erwachsene geeignet! Und auch die Umwelt wird geschont!
Hier geht’s zur Anleitung:
(mehr …)
Eine gesunde Darmflora ist der Grundstein für ein gutes Immunsystem. Das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Doch insbesondere Kleinkinder klagen besonders häufig über Schmerzen im gesamten Bauchbereich. Eine genaue Lokalisation ist oft nur schwer möglich. Was ist normal, was sollte untersucht werden, warum und wann Kinder anfällig für Verstopfung und Verdauungsprobleme sind und wie wir vorbeugen können:
(mehr …)
Im fünften Monat ist es so weit: Das Baby bekommt seine ersten Löffelchen Brei. Aber wie kann man die Entstehung von Allergien vermeiden? Und was macht man, wenn das Kind tatsächlich allergisch auf ein Lebensmittel reagiert und Allergien im Beikostalter entwickelt?
(mehr …)
Schlafen wie ein Baby – dass ich nicht lache!
Ja, der Babyschlaf ist so eine Sache …
Aber es gibt Hilfe!
Sechs Tipps für besseren Baby-Schlaf von der zertifizierten Schlafberaterin:
(mehr …)
In den ersten Jahren als Mutter ist die Wickeltasche unser ständiger Begleiter! Aber was sollte man nun wirklich immer dabei haben? Worauf sollte man achten?
(mehr …)
Muttermilch ist ein echtes Powerpaket für das Baby und enthält alles, was der Nachwuchs für ein gesundes Aufwachsen braucht. Doch ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Manchmal tun sich Mutter, Kind oder auch beide etwas schwer beim Stillen.
Hier kommen zehn häufige Stillprobleme und ihre Lösung.
(mehr …)
Abstillen ist ein besonders emotionales Thema. Die einen Mütter können aus gesundheitlichen Gründen nur kurz oder gar nicht stillen, andere möchten gerne abstillen und bei manchen Mamas stillt sich auch das Baby von selbst ab. In jedem dieser Fälle löst das Abstillen eine Reihe psychischer und physischer Veränderungen und Probleme aus, die man nicht immer auf die leichte Schulter nehmen sollte.
(mehr …)