Meditation für Kinder hört sich zu Beginn vielleicht unwirklich an: Kinder sollen meditieren? Unmöglich! Mit den richtigen Techniken ist das aber durchaus möglich und kann bei vielen „Themen“ der Kindheit sehr hilfreich sein.
(mehr …)
Ehe es gemeinsam auf die Straße geht, müssen Kinder das Radfahren gut beherrschen.
Wertvolle Tipps zu Vorübungen, Ausrüstung und Übungen:
(mehr …)
Die Wartezeiten auf Logopädie-Termine sind oft enorm lang – das kostet wertvolle Zeit! Eine Logopädin gibt Tipps rund um die sprachliche Entwicklungsverzögerungen: Wann Eltern sich Sorgen machen sollten und wann eine logopädische Therapie unumgänglich ist. Wie Eltern das Warten auf die Therapie zuhause sinnvoll überbrücken können. Und wie Eltern die logopädische Therapie ihres Kindes zuhause unterstützen und begleiten können.
(mehr …)
Von besonders intelligenten Kindern wird gerne erwartet, dass sie sich anständiger als ihre Altersgenossen verhalten. Einige Studien, die einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und moralischen Urteilen bei Jugendlichen und Erwachsenen festgestellt haben, scheinen diese Haltung zu bestätigen. Aber lässt sich das auch auf jüngere Kinder übertragen?
(mehr …)
Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom – ein durchaus positives sogar. Bis zu einem gewissen Grad sollte man Kinder fiebern lassen, denn es heizt Viren und Bakterien ordentlich ein und hilft beim Gesundwerden.
Tipps von der Stiftung Kindergesundheit zu Fieber bei Kindern: Ab wann das Fieber gesenkt werden sollte, was es beim Fiebermessen zu beachten gibt und ab wann der Arzt angesagt ist.
(mehr …)
Mit der Vorbereitung auf die Grundschule beschäftigen sich die meisten von uns. Ist es doch ein großer Schritt für unser Kind und auch uns selbst. Wir lesen vor, zeichnen, basteln und achten auf die richtige Stifthaltung. Aber auch das mathematische Grundverständnis sollte man spielerisch fördern – so fällt der Start viel leichter.
(mehr …)
Wie wirkt sich die außerfamiliäre Betreuung auf die Entwicklung vom Kindes- bis ins Jugendalter aus? Forschende der Universität Zürich befragten dazu rund 1.300 Schulkinder, ihre Eltern und Lehrpersonen. Das Ergebnis: Je mehr Zeit in Krippen oder bei Tagesmüttern verbracht wurde, desto eher zeigten sich auffallende Verhaltensweisen.
(mehr …)
Missbrauch von und sexualisierte Gewalt gegen Kinder findet größtenteils im unmittelbaren Umfeld statt. Starke Kinder entwickeln rechtzeitig ein Gespür dafür und erzählen zuhause sofort von einem „schlechten Gefühl“! Wie können wir das unterstützen und unseren Kindern diese Stärke mitgeben?
(mehr …)
Die Stiftung Kindergesundheit äußert in einer aktuellen Stellungnahme große Besorgnis über den zunehmenden Mangel an körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen, der ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Laut dem kürzlich veröffentlichten Kindergesundheitsbericht 2023 erreichen nur noch wenige Jugendliche die von der WHO empfohlene tägliche Bewegungsdauer. Insbesondere Mädchen bewegen sich noch weniger als Jungen. Die Digitalisierung des Alltags und die Verfügbarkeit von On-Demand-Medien tragen zu diesem Problem bei.
(mehr …)
Die Trotzphase (meist sind es ja sogar mehrere Phasen im Laufe der Kindheit) ist für die ganze Familie eine Herausforderung. Besonders belastend ist sie aber für das Kind selbst. Mit schönen Büchern konnten wir hier schon viele Explosionen stoppen und die Kinder singen seit vielen Jahren mit mir das „Wutmonster-Lied“!
(mehr …)
Fast alle Eltern kennen sich mit Einhörnern bestens aus. Die Einhorn Fans sind überall und dieses wunderbare Fabelwesen ist ja auch wirklich meist entzückend. Warum also nicht auch den Advent mit einem süßen Einhorn dort und da versüßen?
(mehr …)
Der Supergau ist eingetreten: Die Mama ist krank! Wie soll man da bloß den Tag überstehen? Spielzeug für jedes Alter muss jetzt sein. Nur so beschäftigen sich wirklich ALLE Kinder selbstständig und man kann als Mama auch mal zur Ruhe kommen.
(mehr …)
© Ana Laura Edelhoff / Franziska Höllbacher
62.279 festgestellte Fälle von gefährdetem Kindeswohl in Deutschland (2022) – ein neuer Höchststand.
In jeder deutschen Schulklasse sitzen zwei betroffene Kinder.
Alle 3 Tage stirbt ein Kind an den Folgen von Misshandlung.
Die Dunkelziffer wahrscheinlich nochmal so hoch.
Schockierende Zahlen!
Und häufig sind Kinder dem hilflos ausgeliefert!
Kindeswohlgefährdung erkennen und eingreifen – eine Anleitung:
(mehr …)