Mein Kind, 5 Jahre alt, liebt Zahlen. Und er liebt es, Zahlen zu schreiben – allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verkehrt herum. Würde man einen Spiegel dranhalten, wäre jede Zahl perfekt. Interessanterweise beschränkt sich diese Spiegelschrift eigentlich nur auf Zahlen – Buchstaben schreibt er meistens richtig rum. Ist das normal?
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Wie immer versuche ich, meine Kinder und deren Entwicklung nicht von vorne herein zu pathologisieren. Aber ein wachsames Auge auf ihre Entwicklung habe ich sehrwohl.
Ist das normal?
Im Netz ist da von unerkannten Linkshändern die Rede oder gar von Anzeichen für Legasthenie. Gespräche mit Pädagogen/-innen aus Kindergarten und Schule haben mich jedoch beruhigt: Das ist ganz normal. Viele Kinder haben Phasen, in denen sie verkehrt herum schreiben – von rechts nach links und/oder mit spiegelverkehrten Buchstaben bzw. Zahlen. Das gibt sich meist von selbst.
Wie also handhaben?
Zunächst: sich freuen, dass das Kind mit Enthusiasmus schreibt. Ich sage immer, dass man jede Zahl (bzw. jeden Buchstaben) wunderbar deutlich erkennen kann – nur (und dieses nur kommt ganz freundlich und vorsichtig) leider sind sie spiegelverkehrt. Dann biete ich an, die Zahlen richtig rum vorzuschreiben – aber nur, wenn das Kind das möchte.
Angeblich war Leonardo da Vinci Autodidakt und schrieb auch nur in Spiegelschrift. Und weil es angeblich so weit verbreitet ist, frag ich mich schon, ob diese Kinder nicht ein instinktives Gespür haben – und alle schulisch ge- (oder ver-)bildeten Menschen in unserem Kulturkreis verkehrt herum schreiben.
Noch ein Wort zum Thema Linkshänder:
Wir sind in unserer Familie hier immer speziell sensibel gewesen, denn mein Mann ist Linkshänder. Von Anfang an hab ich Stifte usw. immer nur mittig angeboten und gesagt, dass es keine richtigen oder falsche Hand gäbe – das Kind müsse selbst herausfinden, was ihm besser liegt. Aber wie’s scheint, sind beide Kinder eindeutige Rechtshänder.
Siehe auch: Linkshänder erkennen: Tipps für Eltern
Foto: Muttis Nähkästchen – nicht gespiegelt.
Verwandte Artikel:
- Gezielte Vorbereitung auf die Schule
- So lernen Kinder sprechen
- Sinn und Unsinn von Förderung im Kleinkindalter
- Frühförderung: Welche Kinderkurse machen WIRKLICH Sinn?
- Darf mein Kind Durchschnitt sein?
- Richtig lernen lernen: In jedem Fach eine Note besser
- Spielen ist Lernen fürs Leben | Expertenrat einer Ergotherapeutin
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Melly
1 Mai 2011Hi Muttis,
Mach Dir keine Sorgen, alles ganz normal:)
Unsere Kindergärtnerin und der Kinderarzt bestätigten mir, dass das ganz normale Entwicklungsschritte sind. Hat unsere Tochter auch gemacht, bzw macht es ab und zu noch immer.
LG
Melly
heike
5 Mai 2011Hallo Mutti,
ich finde es schoen, dass Du Hilfe anbietest, aber nur wenn das Kind es will. Eine so respektvolle Behandlung wuensche ich allen Kindern und Erwachsenen.
LG
Heike
http://family-zen.com/blog/
Steffi
29 Jan 2019Hallo,
Ich bin Grundschullehrerin und beobachte das immer wieder. In fast allen Fällen erkennen die Kinder bald, dass die Zahl verkehrt geschrieben ist. Angebotene Hilfe“komm, ich schreibe dir die Zahl nochmal vor“, Zahlen nachspuren, abgehen etc. nehmen Kinder gerne an, wenn die Erwachsenen nicht sofort mit dem Wort ‚falsch‘ kommen. Oft ist es eine Phase und die Kinder lernen die korrekte Schreibweise.
Also, keine Panik und Hilfe anbieten, aber nicht aufzwingen (vor allem nicht im Vorschulalter).
LG Steffi