Das Wetter ist schön, also raus an den Badesee! Zum Schwimmen, Plantschen, Paddeln am Fluss oder mit der Picknickdecke auf die Wiese am Ufer! Doch wie klappt dieses Freizeitvergnügen für alle Altersschichten OHNE die Natur zu stören?
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat Dos and Don’ts für ungetrübten und nachhaltigen Badespaß und Aufenthalt am Wasser zusammengestellt – auch solche, die nicht ganz offensichtlich sind.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Wie wäre es denn dieses Jahr mit einem richtig schönen Bild zum Muttertag? Um so älter die Kids werden, um so „liebloser“ werden oft die Geschenke zum Muttertag. Vielleicht sollte man dem Nachwuchs in diesem Jahr einfach etwas unter die Arme greifen? Kreativsets GEWINNEN!
Hier entlang: Endlich wieder tolle Geschenke zum Muttertag: Kids einfach unterstützen! Kreativsets gewinnen!
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 17 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltiger Badespaß #1: Müll mitnehmen
- Nachhaltiger Badespaß #2: Sonnencreme achtsam einsetzen
- Nachhaltiger Badespaß #3: Mückenschutz achtsam einsetzen
- Nachhaltiger Badespaß #4: Zigarettenkippen nicht in der Umwelt lassen
- Nachhaltiger Badespaß #5: Ins Wasser pinkeln – erlaubt?!?
- Nachhaltiger Badespaß #6: Boot fahren: Schont das Schilf!
- Nachhaltiger Badespaß #7: Bitte keine Unterwasser-Soundmaschinen!
- Nachhaltiger Badespaß #8: Enten und Fische nicht füttern
- Nachhaltiger Badespaß #9: Baden nur an ausgewiesenen Badestellen – Selbstschutz trifft Naturschutz

Nachhaltiger Badespaß #1:
Müll mitnehmen

Sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein … Aber für der Vollständigkeit halber gehört es einfach dazu. Und so ganz selbstverständlich ist es eben leider nicht …
Nachhaltiger Badespaß #2:
Sonnencreme achtsam einsetzen

Sonnencreme und Mückenschutz können schädlich für Lebewesen im Wasser sein. Aber klar: Die Gesundheit geht vor! Deshalb ist das Eincremen bei Sonnenschein natürlich ratsam.
Trotzdem könnt ihr etwas für die Umwelt tun:
- Sonnenschutzmittel auf jeden Fall gut einziehen lassen, bevor ihr ins Wasser geht.
- Sonnencremes mit dem chemisch-organischen UV-Filter Octocrylen besser meiden.
„Studien an Ratten haben gezeigt, dass diese Substanz die Bildung von Schilddrüsenhormonen mindert, diese sind wichtig für Wachstum und Entwicklung. Andere Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass Octocrylen in Gewässern Lebewesen wie Wasserflöhen, Wimpertierchen oder Fischen schaden kann. Es ist zu erwarten, dass gerade bei Amphibienlarven, die besonders sensibel bei Störungen des Hormonhaushalts der Schilddrüse reagieren, ebenfalls Schädigungen möglich sind. Im Meer schadet es den Korallen.“
Professor Werner Kloas, der am IGB die Wirkung von Umweltchemikalien auf Amphibien und Fische erforscht
Nachhaltiger Badespaß #3:
Mückenschutz achtsam einsetzen

Auch Mückenschutzmittel, sogenannte Repellentien, sind nicht unbedenklich. Der in diesen Mitteln besonders häufig enthaltene Stoff Icaridin wirkt beispielsweise schädlich auf sich entwickelnde Amphibien wie Lurchlarven.
Nachhaltiger Badespaß #4:
Zigarettenkippen nicht in der Umwelt lassen

An alle Raucherinnen und Raucher da draußen! Bitte Zigarettenkippen nicht direkt ins Wasser, aber bitte auch nicht in den Gully oder ans Ufer schnippen!
Nikotin ist hochgiftig – nicht nur für uns Menschen, sondern für alle Lebewesen, auch für die im Wasser. Und Zigaretten enthalten noch weitere Schadstoffe. Deshalb gehören Zigarettenkippen natürlich nicht in den See oder Fluss.
Aber auch am Ufer weggeworfen oder in den Gully geschnippt, können sie im Gewässer Schaden anrichten: Nikotin ist sehr gut wasserlöslich und bei Regen ist bereits nach 30 Minuten etwa die Hälfte des Nikotins aus der Kippe gelöst.
Das Team von IGB-Forscher Dr. Markus Venohr hat 2019 die Nikotinkonzentration in verschiedenen Berliner Gewässern gemessen:
„Nach Regenfällen stieg die Nikotinkonzentration in fast allen untersuchten Gewässern deutlich an, am stärksten in den Kanälen mit Anschluss an die Kanalisation, dort im Durchschnitt um das 16-fache. Aber auch im Sommer bei Trockenheit in Badeseen wie der Krummen Lanke waren die Nikotinwerte hoch.“
IGB-Forscher Dr. Markus Venohr
Nachhaltiger Badespaß #5:
Ins Wasser pinkeln – erlaubt?!?

Ins Wasser pinkeln ist wirklich nicht schön, aber in den größeren Gewässern schadet es der Umwelt nicht. Dafür werden die Nährstoffe im Urin zu stark verdünnt.
Anders verhält es sich mit dem Urin von Kühen und Schweinen, der als konzentrierter Dünger von Feldern in die Gewässer gespült wird. Die darin enthaltenen Stickstoff- und Phosphorverbindungen fördern das Algenwachstum und sind eines der größten Probleme für die Wasserqualität von Seen.
Allerdings kann Urin für kleinere Gewässer eine zusätzliche Belastung sein, die sich doch vermeiden lässt, oder?
Nachhaltiger Badespaß #6:
Boot fahren: Schont das Schilf!

Boote ohne Motor dürfen auch außerhalb der Fahrrinne fahren. Dabei sollte dennoch Abstand zum Schilfgürtel gehalten werden, da sich Wasservögel dorthin zurückziehen und das Schilf seit den 1950er Jahren in vielen europäischen Seen zurückgeht.
Eine Studie des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin hat gezeigt, dass mechanischer Stress durch Wellenschlag der Schifffahrt, Uferverbauungen, Fraßschäden durch Wasserratten und Nutrias, aber auch Schadstoffe wie Sulfat dafür verantwortlich sind. Also bitte keine zusätzlichen Schäden verursachen.
Nachhaltiger Badespaß #7:
Bitte keine Unterwasser-Soundmaschinen!

Es ist ein faszinierender Anblick, wie die eFoils Menschen auf dem Wasser schweben lassen. Noch dazu ist dieses elektrisch betriebene Surfbrett mit großer Finne an der Unterseite flüsterleise – zumindest oberhalb der Wasseroberfläche.
Unter Wasser macht das neue Freizeitvergnügen jedoch mächtig Lärm! Die Wissenschaftlerin und Klangkünstlerin Francisca Rocha Goncalves hat in Zusammenarbeit mit dem IGB die Geräuschkulisse im Berliner Müggelsee mit Unterwassermikrofonen aufgenommen:
„Die eFoils bringen eine weniger häufige Frequenz in die allgemeine Geräuschkulisse unter Wasser ein. Sie ist höher als die von Motorbooten, so zwischen sieben und neun Kilohertz.“
Francisca Rocha Goncalves
Die Folgen für Fische und Co. sind allerdings noch nicht erforscht, dafür ist die Technik zu neu. Auch Flyboards, Unterwasser-Scooter und elektrische Sup-Finnen fallen in die Kategorie Unterwasser-Soundmaschine. Hier daher nur ein Denkanstoß, mal über den menschlichen Wahrnehmungshorizont hinaus zu blicken bzw. zu horchen.
Nachhaltiger Badespaß #8:
Enten und Fische nicht füttern

Brot gehört nicht ins Wasser. Zum einen ist es für Wasservögel ungesund, weil es viel Salz enthält oder auch verschimmelt sein kann. Zum anderen belastet es die im Sommer ohnehin strapazierten Gewässer mit zusätzlichen Nährstoffen, die wiederum das Algenwachstum fördern. Auch aus diesen Gründen ist das Füttern von Wasservögeln in vielen Städten wie Berlin verboten.
Nachhaltiger Badespaß #9:
Baden nur an ausgewiesenen Badestellen – Selbstschutz trifft Naturschutz

Die DLRG empfiehlt, aus Sicherheitsgründen nur an offiziellen Badestellen zu baden. Dem können wir uns nur anschließen. Denn dort bemüht man sich neben der Sicherheit für die Badenden auch um ein Gleichgewicht zwischen menschlicher Nutzung und Naturschutz: Müll wird regelmäßig entfernt, Schutzzonen werden ausgewiesen oder abgesperrt und so weiter. Außerhalb dieser Badestellen ist jede Nutzung von Ufern und Gewässern mit möglichen Schäden an Uferstrukturen und Pflanzen in diesem sensiblen Bereich und mit Störungen von Tieren verbunden.
Quelle: idw-online.de
- Lesetipp: Was ist das da im Badesee? Was schwimmt, wächst und krabbelt denn da im Wasser? Forschende vom IGB liefern ein wenig Fachwissen für den Freizeitspaß am Gewässer: https://www.igb-berlin.de/news/was-ist-das-da-im-badesee
- Sommer mit Kindern: Checkliste für die Badetasche
- Wald mit Kindern: Waldbaden mit allen Sinnen
- Sustainable Parenting: 20 Ideen für eine nachhaltige Elternschaft
Mehr Inspirationen und Hilfsmittel für den Sommer
- Sicher Trampolin springen: Was Eltern unbedingt wissen sollten!
- Geschenke zum Zeugnis: Sinnvolles als kleine Geste
- Sommerferien: Sind 9 Wochen ein Alptraum oder sogar zu kurz?
- Zeugnistag: So wird er schön – egal mit welchen Noten!
- Experten-Tipps für den Sommer: Augen vor Schäden durch UV-Strahlung schützen
- Nudelsalat: Die Rettung an heißen Sommertagen
- Schlechtwetterprogramm zuhause: Ideen und Tipps für Regentage in den Ferien
- Effektiver Insektenschutz für Babys und Kleinkinder
- Feuer machen mit Kindern: 10 wichtige Verhaltensregeln + Popcorn-Angel bauen
- Mikroabenteuer mit Kindern: 12 Ideen für gemeinsame Outdoor-Erlebnisse
- Sommer mit Kindern: Sonnenbrand und kleine Verbrennungen natürlich behandeln
- Sommer mit Kindern: Checkliste für die Badetasche
- Sommer mit Kindern: Struktur in die Ferien bringen
- Digitale Schatzkiste als Ferienprogramm
- Urlaub mit Kind daheim: Wie es trotzdem ein unvergesslicher Sommer wird
- 6 Must-haves für einen relaxten Sommer mit Kind
- Das hilft gegen Hitze: Do’s and Dont’s, um die Hitzewelle erträglich zu machen
- 25 Aktivitäten für einen unvergesslichen Sommer mit Kindern
- Speisen für heiße Tage: gesund, leicht, kühlend und wenig Aufwand
- Selbstgemachtes Gelsenspray, ganz ohne künstliche Inhaltsstoffe – ideal für Kinder
- Hausmittel: Das hilft bei Sommerbeschwerden | auch für Kinder geeignet
- Sonnenschutz: Geeignete Sonnenschutzmittel für Kinder + richtiges Eincremen
- Stressbewältigung im Auto: Spiele für lange Autofahrten
- Das hilft bei einem Bienenstich
- Gelsenschutz speziell für Babys und Kinder
- Packliste für den Urlaub mit Baby oder Kleinkind
- Kleine Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder

25 Aktivitäten für einen unvergesslichen Sommer mit Kindern
Mit wenig Geld lassen sich zahlreiche Aktivitäten mit Kindern im Sommer planen – meine Ideen für einen unvergesslichen Sommer!

6 Must-haves für einen relaxten Sommer mit Kind
Damit der Sommer mit Kind so richtig Spaß macht, gibt es ein paar überaus praktische Gadgets. Unsere Top 6!

Urlaub mit Kind daheim: Wie es trotzdem ein unvergesslicher Sommer wird
Auch auf Balkonien lassen sich wunderbare Erinnerungen an einen unvergesslichen Sommer kreieren. 20 Tipps!

Feuer machen mit Kindern: 10 wichtige Verhaltensregeln + Popcorn-Angel bauen
Feuerschale, Lagerfeuer, Würstl und Stockbrot machen – Feuer ist schön, aber auch gefährlich! Die 10 wichtigsten Feuer-Regeln + Bauanleitung für eine DIY Popcorn-Angel.

Schlechtwetterprogramm zuhause: Ideen und Tipps für Regentage in den Ferien
Tipps für ein abwechslungsreiches Schlechtwetterprogramm für zuhause.

Sommerferien: Sind 9 Wochen ein Alptraum oder sogar zu kurz?
Ist diese Zeit wirklich so ein Alptraum wie so oft dargestellt oder können 9 Wochen sogar tatsächlich noch immer zu kurz sein?

Sommer mit Kindern: Struktur in die Ferien bringen
Uns ist es wichtig, etwas Struktur in die Ferien zu bringen – sonst blinzelt man zweimal, schon ist es Herbst und man hat nichts erlebt und erledigt. Mit einer Checkliste passiert das nicht!

Das hilft gegen Hitze: Do’s and Dont’s, um die Hitzewelle erträglich zu machen
Ein Badetag kann im totalen Chaos enden, wenn man nicht schon vorher akribisch genau die Badetasche mit allem Lebensnotwendigen befüllt!

Sommer mit Kindern: Checkliste für die Badetasche
Ein Badetag kann im totalen Chaos enden, wenn man nicht schon vorher akribisch genau die Badetasche mit allem Lebensnotwendigen befüllt!

Experten-Tipps für den Sommer: Augen vor Schäden durch UV-Strahlung schützen
Vorsicht: Wer sich ungeschützt in die Sonne begibt, riskiert mitunter bösartige Erkrankungen!

Sommer mit Kindern: Sonnenbrand und kleine Verbrennungen natürlich behandeln
Sonnenbrand und kleine Verbrennungen können wunderbar mit Mitteln aus der Naturheilkunde gelindert werden.

Effektiver Insektenschutz für Babys und Kleinkinder
Stechmücken, Wespen, Zecken & Co machen Sommertage und laue Nächte zur Qual. Effektiv und trotzdem gesund vor Insekten schützen.

Hausmittel: Das hilft bei Sommerbeschwerden | auch für Kinder geeignet
Insektenstiche, Sonnenbrand, Sonnenausschlag, Kreislaufprobleme, schwere Beine, Venenprobleme usw.: Übersicht zur Abhilfe.
Mehr Nachhaltiges

Sustainable Parenting: 20 Ideen für eine nachhaltige Elternschaft
20 einfache Möglichkeiten auf, wie ihr weniger Abfall erzeugen, weniger Geld ausgeben und unnötigen Konsum vermeiden und als Familie nachhaltiger leben könnt. Denn wir Eltern sind Vorbilder!
ACHTUNG! Es sind auch Klimasünder dabei, die ich so nicht am Radar hatte!

Wie nachhaltig ist Holzspielzeug wirklich?
Wie umweltfreundlich Holzspielzeug wirklich ist, auf was du bei dem Kauf achten kannst und welche Alternativen es noch gibt.

Nachhaltig wandern mit Kindern: 12 Tipps
12 unverzichtbare Zutaten für nachhaltiges Wandern mit Kindern und Teenagern.

Overtourism und Klimawandel: 9 Tipps für nachhaltiges Reisen mit Kindern
Ein paar Ideen für nachhaltiges Reisen mit Familie.

9 einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Badezimmer
Ein paar bewusste Kaufentscheidungen können mit wenig Aufwand für deutlich mehr Nachhaltigkeit im Bad sorgen.

Nachhaltigkeit in der Küche: leicht umsetzbar, günstig und umweltschonend
Auch im Kleinen kann man (und frau) viel bewirken: je nachdem welche Küchenutensilien zum Einsatz kommen.

Praktische Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
Damit sich auch die Umwelt auf die schönste Zeit im Jahr freut, hilft es, beim Schenken auf nachhaltige Produkte und Verpackungen zu achten. Und sogar der Christbaum lässt sich umweltfreundlich schmücken.

Nachhaltige Geschenke für Kinder: Startups + regionale Kleinbetriebe fördern
Wir haben uns umgesehen und Ideen für nachhaltige Geschenke für Kinder entdeckt.

Nachhaltige Geschenke für Kleinkinder
Ideen für nachhaltige Geschenke für Kleinkinder.

Nachhaltiges Silvester mit Kindern: emissionsfreie Tipps
Silvester nachhaltig feiern ist gar nicht schwer! Tipps für nachhaltiges und gesundes Silvester feiern mit Kindern, das trotzdem jede Menge Spaß macht.

Nachhaltig Ski fahren: 7 Tipps für den klimabewussten Skiurlaub + Selbstversuch!
Ein paar Ideen für klimabewusstes und nachhaltiges Ski fahren. Plus: unser Selbstversuch mit knallharter Klimabewertung.

Nachhaltige Monatshygiene: Erfahrungsbericht + Rabattcode für Periodenslips!
Zero Waste Periode: Drei smarte Hilfsmittel für eine nachhaltige Monatshygiene und meine Erfahrung damit. Erfahrungsbericht Periodenslips, Menstruationstasse und waschbare Stoffbinden.

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop