Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Negative Glaubenssätze: So schaden viele Mütter unterbewusst ihrem Kind

Negative Glaubenssätze: So schaden viele Mütter unterbewusst ihrem Kind

Viele Mütter wollen nur das Beste für ihr Kind – und doch beeinflussen unterbewusst negative Glaubenssätze den Umgang mit ihren Kindern. Wie negative Glaubenssätze entstehen, welche Auswirkungen sie auf das Kind haben und wie man sie loslassen kann:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Estimated reading time: 13 Minuten

Sätze wie „Ich darf keine Fehler machen!“ oder „Konflikte sind gefährlich!“ stammen aus der eigenen Kindheit und können die Beziehung zum Kind langfristig schädigen. 

„Solche Denkmuster können dazu führen, dass Mütter ungewollt die Bedürfnisse ihrer Kinder unterdrücken und deren Selbstwertgefühl beeinträchtigen“, sagt Jana Alles, Gründerin von Smart Parents. Warum negative Glaubenssätze entstehen, welche Auswirkungen sie auf das Kind haben und wie man sie loslassen kann, erklärt sie in diesem Gastbeitrag. 


Negative Glaubenssätze: So schaden viele Mütter unterbewusst ihrem Kind


So entstehen Denkmuster bei der Mutter

Glaubenssätze hat jeder Mensch. Sie beeinflussen all unsere Handlungen im Leben und haben sich meist früh in unserer eigenen Kindheit verankert. Dabei gibt es positive und negative Glaubenssätze. Positive treiben uns an; negative bremsen uns allerdings aus.

Sie kommen aus Erfahrungen in unserer Kindheit: Sie entstehen beispielsweise, wenn

  • die Bezugsperson emotional nicht anwesend war und ihre eigenen Emotionen unterdrückt hat;
  • Eltern wenig präsent waren – physisch sowie emotional;
  • sie einer Sucht erlagen oder einer schweren Krankheit wie beispielsweise einer Depression;
  • sie einen schweren Verlust erfahren haben;
  • ihre eigenen Ängste und Sorgen kleingeredet wurden;
  • ihre Grenzen durch körperliche oder seelische Bestrafungen überschritten wurden;
  • die Eltern eine Scheidung auf den Schultern der Kinder ausgetragen haben;
  • ein Geschwisterkind deutlich mehr Aufmerksamkeit erfordert hat und sie darüber „untergegangen“ sind;
  • sie für ihre Gefühle ausgelacht oder bestraft wurden;
  • sie mit anderen ständig verglichen wurden.

Die Aufzählung könnte noch lange so weitergeführt werden. Unterbewusst projizieren Mütter diese Glaubenssätze dann auch auf ihre eigenen Kinder.

Das Problem: In vielen Fällen sind es vor allem negative Glaubenssätze, die sich in der Mutter festgebissen haben und die sich auf die Kinder langfristig fatal auswirken. Denn das Kind übernimmt die Glaubenssätze und macht wiederkehrende Erfahrungen, die dann zu Bindungs- und Entwicklungstraumata führen. Die Folgen sind unter anderem ein niedriges Selbstbewusstsein, viele Ängste, das ständige Gefühl, nicht gut genug zu sein, bis hin zu psychischen Erkrankungen, toxischen Beziehungen oder einer Sucht. 


Habe ich selbst negative Glaubenssätze? So finden Mütter es heraus

Um an negativen Glaubenssätzen zu arbeiten und sie ins Positive zu verwandeln, muss man sie erst einmal erkennen. Das ist gar nicht so leicht, schließlich tragen wir sie unterbewusst in uns – und das seit Jahrzehnten. Dennoch gibt es einige Hinweise darauf, dass eine Mutter unterbewusst mit bestimmten inneren Überzeugungen kämpft.

Das zeigt sich unter anderem in ihren Reaktionen: Bemerkt die Mutter, dass sie anders handelt, als sie es eigentlich für richtig hält, deutet das auf ihren eigenen negativen Glaubenssatz hin. Ein Beispiel dafür ist, wenn sie ihrem Kind anhand von Worten vermittelt, dass es großartig ist, es jedoch gleichzeitig mit seinen Geschwistern vergleicht. Oder in dem Moment, in dem sie ihm sagt, dass Fehler erlaubt sind, es aber für eben diese bestraft. Auch wenn die Mutter dem Kind einbläuen will, dass Gefühle in Ordnung sind, das Kind im gleichen Atemzug aber anschreit, wenn dieses einen starken Wutanfall hat, ist ein Paradebeispiel für negative Glaubenssätze. 

Nicht zuletzt kann der Umgang mit sich selbst auf negative Glaubenssätze hinweisen. Ein Klassiker ist eine Mutter, die ihrem Kind beibringen möchte, dass Fehler zum Leben gehören, sich selbst jedoch keinen einzigen erlauben kann. Ein weiterer Widerspruch ist, das Kind zu ermutigen, für sich einzustehen, während man selbst Angst vor Ablehnung hat und immer versucht, es allen recht zu machen.  


Typische Glaubenssätze von Müttern 

Konkret zeigen sich negative Glaubenssätze in den folgenden Sätzen, die gewiss viele Mütter bereits im Kopf zerdacht haben: 

  • „Ich muss alles alleine machen.“
  • „Ich muss alles unter Kontrolle haben.“
  • „Alles muss perfekt sein.“
  • „Ich muss allen Erwartungen gerecht werden.“
  • „Ich darf keine Fehler machen.“
  • „Mein Kind muss immer glücklich sein.“
  • „Egal, wie viel und was ich tue, es reicht einfach nicht.“
  • „Ich muss funktionieren.“
  • „Ich / meine Gefühle / meine Bedürfnisse bin / sind unwichtig.“
  • „Ich bin eine Last.“
  • „Ich muss mich verschließen, um nicht verletzt zu werden.“
  • „Konflikte sind gefährlich.“
  • „Man mag mich nur, wenn ich so bin, wie die Menschen es von mir erwarten.“
  • „Meine Emotionen und Bedürfnisse sind zu viel.“
  • „Das Leben ist schwer.“
  • „Ich muss mich durchkämpfen.“
  • „Ich muss immer alles für mein Kind machen und allen Bedürfnissen gleichzeitig gerecht werden.“

Die eigenen Glaubenssätze aufarbeiten 

Um solche Muster aufzulösen, hilft es, diese Widersprüche zunächst bewusst wahrzunehmen. Mütter dürfen anerkennen, dass sie selbst negative Glaubenssätze haben, die sie auf ihr Kind übertragen. Auf keinen Fall sollte man sich mit Sätzen wie „Perfekte Eltern gibt es ja eh nicht“ zufriedengeben. Eltern tragen die Verantwortung dafür, ihren Kindern eine angstfreie Kindheit zu ermöglichen. Deshalb ist es unerlässlich, sich mit der eigenen Rolle als Mutter intensiv auseinanderzusetzen. 

Mütter müssen im nächsten Schritt tief in ihre eigene Kindheit eintauchen und diese aufarbeiten. Es ist wichtig, sich selbst zu spiegeln und zu reflektieren – denn das Leben ist ein Spiegel der eigenen inneren Überzeugungen. Wer die eigenen Glaubenssätze aufgearbeitet hat, gewinnt ein tieferes Verständnis für die eigenen Emotionen und auch das eigene Verhalten und kann sein Verhalten bewusster steuern. Ziel ist es, Kindern mit Empathie und Authentizität zu begegnen, ihre Gefühle anzunehmen, ohne sie zu bewerten, ihre Grenzen zu respektieren, Konflikte ruhig und ohne Schuldzuweisungen zu lösen und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen – damit sie sich sicher und verstanden fühlen. 


Über die Expertin: Jana Alles

Mit Smart Parents bietet Jana Alles ein Coaching an, das an der Ursache der Wut der Mütter ansetzt. Gemeinsam mit den Müttern geht sie Schritt für Schritt auf die Suche nach der Ursache ihrer Glaubenssätze. Es geht darum, den Ur-Schmerz aus der eigenen Kindheit sowie der Ahnenreihe und darüber hinaus zu finden. Das Ziel ist, dass die Mutter ihre Kinder empathisch, bewertungsfrei und bedürfnisorientiert begleiten kann. Nur so kann das Kind mit Selbstwert und Selbstbewusstsein durchs Leben gehen und eine starke Verbindung zwischen Mutter und Kind bestehen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Smart Parents Jana Alles

Mehr zum Thema Glaubenssätze


Mehr zum Thema Erziehung

Mutter und Sohn

14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte

Hier kommen meine 14 „Geheimwaffen“ – selbst ausprobiert, mit vier Jahren Erfahrung angewendet und überarbeitet.


20 Erziehungsfehler, die Kindern schaden

20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden

Welches sind die fatalsten Fehler, die Eltern machen können – und vielfach auch machen? Die 20 häufigsten Erziehungsfehler auf, die den Kindern auf lange Sicht schaden. 


Erziehung - was Kinder und Jugendliche von uns brauchen

Erziehung: Was Kinder und Jugendliche von ihren Eltern brauchen

„Erziehung“ ist sehr negativ behaftet. Man denkt dabei an körperliche oder seelische Gewalt, Strafen und Zwangsmaßnahmen. Was Kinder und Jugendliche aber brauchen, ist Halt durch starke Eltern!


9 Grundregeln für Grenzen in der Erziehung

Erziehung: 9 wichtige Grundregeln für Grenzen

Nicht selten scheitern Familien an der Balance zwischen Bedürfnissen und Grenzen – viele landen in einer „Erpresserspirale“. Zwei Experten zeigen warum Grenzen wichtig sind und welche neun Grundregeln dabei gelten sollten.


Erziehung im Wandel - was ist besser?

Erziehung im Wandel: Früher strenge Regeln, heute Diskussion – was ist besser?

Früher gab es für Kinder strenge Regeln. Heute diskutieren wir ständig mit ihnen. Was ist besser? Oder ist heute das Erziehungsideal realisiert?


10 Dinge, die wir niemals zu unseren Kindern sagen sollten

10 Dinge, die Eltern niemals zu Kindern sagen sollten

Was Eltern den lieben langen Tag so alles vom Stapel lassen, kann Kinder nicht nur verletzen, sondern sehr oft auch einen prägenden Eindruck hinterlassen. 10 Sätze, die unsere Kinder besser nicht von uns zu hören kriegen.


8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben

8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben

Eltern-sein ist eine Herausforderung! Aber es gibt einige Mythen rund um die Elternschaft, die uns unnötig Zeit und Energie rauben. Sie zu überdenken, könnte helfen.


Supportive Leadership in der Erziehung

Supportive Leadership in der Erziehung

Wie wir unsere Kinder verderben (inkl. versöhnlicher Entwarnung), wie Supportive Leadership funktioniert und wie es sich in der Erziehung anwenden lässt.


Erziehung: Alternativen zur Bestrafung

Erziehung: Alternativen zur Bestrafung

Das Problem mit der Bestrafung ist: sie funktioniert nicht. Warum das Bestrafen nicht funktioniert und was stattdessen helfen kann:


Emotionenkarten zum,Download

Emotionen-Karten als Erziehungshelfer – Download

Emoticons sind gang und gäbe. Auch in der Erziehung und Kommunikation mit Kindern haben sie eine wichtige Aufgabe. Unser Emotionen-Karten wirken wahre Wunder!


Bedürfnisorientiert erziehen: Wünsche versus Bedürfnisse

Bedürfnisorientiert: Nicht jeder Wunsch ist ein Bedürfnis!

Bedürfnisorientiert – wie funktioniert das wirklich? Was sind eigentlich kindliche Bedürfnisse? Und schießen wir manchmal über das Ziel hinaus, weil wir Wünsche mit Bedürfnissen verwechseln? Es gibt NUR SECHS (!) kindliche Bedürfnisse – nicht mehr.


Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte

Vorsicht, Helikopter- & Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte!

Ein paar unbequeme Wahrheiten über Helikopter-Eltern bzw. Rasenmäher-Eltern, das Dauer-Kümmern und seine toxischste Nebenwirkung. Und natürlich, wie wir da wieder rauskommen.


Farbstifte

Die kreativste Strafe für Kinder – ich habe Tränen gelacht!

Manchmal muss Maßregelung sein, manchmal ist eine klare Konsequenz gefordert. Die kreativste Bestrafung, von der ich je gehört habe, haben mir meine Kinder zugetragen. Und ich habe Tränen gelacht!


Regenbogenhände: Gender und Diversity in der Erziehung

Gender und Diversity in der Erziehung: Tipps für Eltern

Die Kindheit prägt. Darum sollten wir Eltern sehr achtsam sein – auch oder gerade beim Thema Diskriminierung. 


Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft Vokabular statt Erziehungs-blabla

Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft-Sprech statt Erziehungs-Blabla

Minecraft in der täglichen Kommunikation mit den Kindern in zahlreichen Alltagssituationen. Da machen die Kinder Ohren!


25 Einsichten, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte

Wahre Werte: 25 Dinge, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte

Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Weisheiten möchte ich meinen Kindern – in meinem Fall meinen Söhnen – mit auf den Weg geben? Meine ganz persönlichen 25 Dinge.


Negative Glaubenssätze: So schaden viele Mütter unterbewusst ihrem Kind

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen