Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt

Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt

Respekt und soziale Verantwortung gehören zu den wichtigsten Werten, die wir als Gesellschaft pflegen müssen, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Doch in unserer heutigen Gesellschaft mangelt es oft an Respekt – sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alltag oder im gesellschaftlichen Miteinander. Ein wesentlicher Faktor könnte unser Schulsystem sein, das unbewusst Verhaltensweisen fördert, die langfristig zu respektlosem Verhalten beitragen.
Wie unser Schulsystem zum respektlosen Verhalten in unserer Gesellschaft beiträgt:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Estimated reading time: 12 Minuten


Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt


Fokus auf Leistung statt auf soziale Werte

Eines der größten Probleme unseres Schulsystems ist der starke Fokus auf Leistung. Noten, Prüfungen und Wettbewerb stehen im Vordergrund, während soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikation und Respekt oft vernachlässigt werden. Bereits in der Grundschule werden Kinder darauf getrimmt, gute Noten zu erzielen, um „erfolgreich“ zu sein. Dabei wird oft nicht ausreichend auf den respektvollen Umgang miteinander geachtet.

Konsequenz:
Wenn Kinder lernen, dass nur ihre Leistung zählt und dass soziale Interaktion zweitrangig ist, entwickeln sie ein Verhalten, das auf Eigeninteresse und Wettbewerb basiert, anstatt auf Mitgefühl und Respekt.


Mangel an emotionaler Bildung

Viele Schulsysteme vernachlässigen die emotionale Bildung, die ebenso wichtig ist wie die kognitive. Fächer wie Ethik oder Sozialkunde, die das Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen und das Leben in einer Gemeinschaft fördern, werden oft als weniger wichtig angesehen. Kinder und Jugendliche verbringen die meiste Zeit mit klassischen akademischen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften. Dabei bleibt kaum Raum für die Entwicklung von Fähigkeiten wie Konfliktlösung, emotionaler Intelligenz oder Achtsamkeit im Umgang miteinander.

Konsequenz: Ohne die richtige emotionale Bildung fällt es Kindern schwer, mit Konflikten umzugehen, was zu respektlosem Verhalten führen kann, sei es gegenüber Lehrkräften, Mitschüler:innen oder später im Berufsleben.


Fehlende Vorbilder im Schulumfeld

Respektvolles Verhalten wird oft durch Vorbilder gelernt. Lehrkräfte und Schulleitungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch in vielen Fällen haben diese durch den hohen Leistungsdruck und die Überlastung nicht die Kapazität, den Schüler:innen als positive Vorbilder zu dienen. Wenn Lehrkräfte selbst gestresst, distanziert oder überfordert wirken, senden sie unbewusst die Botschaft, dass solche Verhaltensweisen akzeptabel sind. Zudem gibt es in manchen Schulen leider auch Fälle von Respektlosigkeit seitens der Lehrkräfte gegenüber den Schüler:innen, was den Kreislauf weiter verstärkt.

Konsequenz: Wenn Schüler:innen keine positiven Vorbilder haben, von denen sie respektvolles Verhalten lernen können, übernehmen sie die negativen Verhaltensweisen, die sie im Alltag beobachten.


Ungleichheiten und Hierarchien im Schulsystem

Das Schulsystem selbst ist oft hierarchisch und reproduziert soziale Ungleichheiten. Kinder aus benachteiligten sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnissen haben oftmals schlechtere Chancen auf Bildungserfolg. Dies kann dazu führen, dass sich Frustration und Unzufriedenheit ansammeln, was wiederum respektloses Verhalten fördern kann. Der Druck, sich in einem System durchzusetzen, das nicht alle gleichermaßen unterstützt, führt häufig zu einem rücksichtslosen Verhalten unter den Schüler:innen.

Konsequenz: Soziale Ungleichheiten im Schulsystem können dazu führen, dass sich Kinder und Jugendliche abgehängt fühlen. Diese Frustration kann sich später in respektlosem Verhalten äußern, da das Gefühl der Ungerechtigkeit häufig Aggressionen und Ablehnung gegenüber Autoritäten oder Mitmenschen schürt.


Die Rolle von Strafen statt positiver Verstärkung

Viele Schulen setzen immer noch auf Bestrafungen, um unerwünschtes Verhalten zu korrigieren. Statt jedoch auf positive Verstärkung und die Förderung von positiven sozialen Werten zu setzen, wird oft mit negativen Konsequenzen gearbeitet. Kinder, die durch Strafen lernen, empfinden diese häufig als ungerecht oder demütigend. Statt Respekt zu lernen, entwickeln sie eine ablehnende Haltung gegenüber Autoritäten und Mitmenschen.

Konsequenz: Durch den Fokus auf Bestrafung anstelle von Erziehung zu positivem Verhalten können Schulen unbewusst eine Kultur der Respektlosigkeit fördern, die sich auf das spätere Leben der Schüler:innen auswirkt.


Fazit: Ein Bildungssystem, das Respekt in den Vordergrund stellt

Unser Schulsystem trägt durch die oben genannten Aspekte maßgeblich zur Entstehung respektlosen Verhaltens bei. Um dem entgegenzuwirken, ist es notwendig, einen Wandel herbeizuführen, bei dem nicht nur die akademische, sondern auch die soziale und emotionale Bildung in den Vordergrund rückt. Respektvolles Verhalten kann nicht durch Noten vermittelt werden, sondern durch Vorbilder, emotionale Bildung und die Förderung von Empathie und Verständnis füreinander. Nur so kann langfristig eine Gesellschaft entstehen, in der Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme zentrale Werte sind.

Lösungsansätze

Mögliche Lösungsansätze könnten sein

  • Mehr Unterrichtseinheiten, die soziale und emotionale Kompetenzen fördern.
  • Eine stärkere Sensibilisierung der Lehrkräfte für ihre Rolle als Vorbilder.
  • Reformen, die soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit fördern.

Aber ob – und wenn überhaupt, wie rasch – sich unser Bildungssystem in diese Richtung entwickeln kann, bleibt hochgradig zweifelhaft … Leider.


Mehr Beiträge zum Thema Schule & Unterricht


Schulschluss, Ferien, Schulbeginn


Weiterführende Schule


Probleme in der Schule: Hintergründe, Tipps & Ideen


Noch mehr zum Thema Probleme in der Schule

In der Schullaufbahn der Kinder lauern so manche Herausforderungen. Für viele davon habe ich schon konkrete Tipps verfasst – schaut mal rein:


Scheitern in der Schule

Schulverweigerung: Tipps für Eltern

Schulverweigerung: Was Eltern tun können

Diese Experten-Tipps zeigen, was Eltern im Fall von Schulverweigerung tun können: Was in so einer Situation hilft und welches elterliche Verhalten hinderlich ist.

Jeder Schultag zählt: Tipps gegen schulisches Scheitern

Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern

Kinder und Jugendliche mit hohen Fehlquoten laufen Gefahr, in der Schule den Anschluss zu verlieren und keinen Abschluss zu erreichen. Das hilft gegen Absentismus und Dropout.

Blauer Brief von der Schule - was tun? Tipps für Eltern

Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern

Er verheißt nichts Gutes. Denn um die schulischen Leistungen steht es mehr als schlecht: es droht eine negative Benotung im Zeugnis, der Aufstieg in die nächste Schulstufe bzw. die Versetzung ist in Gefahr. Was tun, wenn so ein blauer Brief eintrifft? Tipps für Eltern.


Soziale Schwierigkeiten

Mobbing: Dos and Don'ts für Eltern

Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern

Mobbing passiert meist in der Schule. Darum ist sie primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert. Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu. Und sie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV! Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht.

Soziale Ausgrenzung in der Schule: wichtige Tipps für Eltern

Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern

Schüler:innen erleben immer wieder soziale Ausgrenzung in der Schule: Auslachen, fehlender Gruppenanschluss oder gezieltes Mobbing. Lehrkräfte können helfen – tun es aber oft nicht. Und vor allem: Sie unterscheiden nach Geschlecht des betroffenen Kindes! Was das für uns Eltern bedeutet.


Lernschwierigkeiten

Faktoren für den Lernerfolg in der Schule

Welche Faktoren bestimmen den Lernerfolg von Kindern?

Woran liegt es, wenn ein Kind nicht den erwarteten Lernerfolg bringt? Klassengröße, Noten, Hausaufgaben, leistungshomogene oder jahrgangsübergreifende Klassen? Größe, Organisation und Finanzkraft der Schule? Soziale Herkunft? Diese Faktoren fördern tatsächlich den Lernerfolg!

Was läuft falsch in unseren Schulen? Interview mit einer Lerntherapeutin

Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin

Ist Schule heute anders? Was in der Schule gegenwärtig schief läuft, warum Mathe ein typisches Angstfach ist und wie verzweifelten Schüler:innen (und deren Eltern) geholfen werden kann.

Schulnote: Nicht genügend

Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!

„Genügend“ (in Deutschland: „Ausreichend“) ist genau das, was es sagt: es genügt bzw. es reicht aus. Punkt. Warum wir Noten nicht so bierernst nehmen sollten. Und wie es um die (vermeintliche?) Motivation und Objektivität von Schulnoten steht.

Prüfungsangst besiegen: Durch Hypnose zum Abitur/zur Matura

Durch Hypnose zum Abitur: Prüfungsangst besiegen

Durch Hypnose zum Abitur bzw. zur Matura? Die Expertin Simone Kriebs verrät, wie die Prüfungsangst bei Schüler:innen besiegt werden kann. Denn die Ursache für Prüfungsangst liegt oft im Unterbewusstsein.

Technik gegen Versagen unter Druck

Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!

Ebenso einfache wie bahnbrechende Lösung: iese einfach und unauffällige Technik hilft Sportler:innen ebenso wie Vortragenden, Studierenden und Schüler:innen. Am besten gleich vor dem nächsten Test oder der nächsten Prüfung zum Ritual machen.

Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!

Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!

Schlechte Noten für kluge Köpfe: Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schüler:innen geeignet.

Positive Fehlerkultur: Sei stolz auf deine Fehler

Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!

Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.


Eltern & Schule

Eltern in der Schule

Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer

Nur wenn das Triumvirat Lehrpersonen – Eltern – Schüler:innen gut funktioniert und an einem Strang zieht, ist ein friedvoller und erfolgreicher Schulbesuch möglich. Leider ist das sehr oft nicht der Fall und manchmal liegt das leider an uns Eltern!

Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen

Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen

Was kommt da auf Eltern und Schüler:innen zu? Und muss es immer um jeden Preis das Gymnasium sein? Und wie können wir Eltern unsere Kinder beim Übertritt in die weiterführende Schule unterstützen?

Elternrechte in der Schule: Ein Schulexperte klärt auf

Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf

Welche Rechte haben Eltern in der Schule – und welche nicht? Darf die Schule dem Kind das Smartphone wegnehmen? Muss ich die Fahrtkosten für die Klassenfahrt übernehmen – obwohl mein Kind krank geworden ist? Und wie ist das mit dem Recht auf individuelle Förderung in der Schule?

Schultafel: Die 2. Schulzeit - 7 Lektionen für Eltern von Schulkindern

Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern

Die eigene Schulzeit ist ein Klacks im Vergleich zur „zweiten Schulzeit“ – der Zeit als Mutter eines Schulkindes! Sieben Wahrheiten in sieben Lektionen für Eltern eines Schulkindes.


Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen