Inklusion: der Nachteilsausgleich in Österreich
Gesetzliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Nachteilsausgleichs in Österreich.
(mehr …)Wir sind Betroffene: Eines unserer Kinder hat die Diagnose Asperger-Syndrom (ICD-10, F84.5).
Unter diesem Schlagwort habe ich sämtliche Erkenntnisse, Errungenschaften und persönlichen Lösungen zusammengestellt:
Gesetzliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Nachteilsausgleichs in Österreich.
(mehr …)
Wenn “etwas nicht stimmt”, haben viele Eltern Angst vor einer Diagnose. Aber ich finde, eine Diagnose ist wichtig! Heute erzähle ich euch, warum wir es nicht bereut haben, eine Autismus-Diagnose für unseren Asperger-Sohn zu stellen. Und warum wir sogar richtig froh über diese Diagnose sind: (mehr …)
Kinder mit Asperger sind intellektuell für das Gymnasium sehr gut geeignet. Viele Autismus-Experten empfehlen sogar, Asperger-Kinder unbedingt ins Gymnasium zu geben. Denn gerade in jungen Jahren sollen sie intellektuell gefördert und gefordert werden – dann können sie im späteren Leben viel Selbständigkeit erreichen. Doch gerade die Unterstufe (5. bis 8. Schulstufe) hat es in sich …
Folgende Tipps und Haltungsweise können helfen: (mehr …)
Vergesst die Geschwisterkinder nicht! Gerade mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen bleiben manchmal die Geschwisterkinder etwas auf der Strecke. Sie bekommen weniger Aufmerksamkeit als sie sich wünschen würden.
Tipps für Eltern, um den Geschwisterkindern gerecht werden zu können: (mehr …)
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? “Ich schaff’s” – oder im Englischen “Kids’ Skills” – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche. Ich bin per Zufall darüber gestolpert und bin BEGEISTERT! Es war hocherstaunlich, wie positiv meine Kinder darauf reagiert, wie bereitwillig sie mitgearbeitet haben und wie einfach die Methode im Alltag uns begleitet.
Ich bin geneigt zu sagen: SCHMEISST alle anderen Erziehungsratgeber WEG! Denn das ist die LÖSUNG: (mehr …)
Hochbegabung und IQ-Test: Soll ein begabtes Kind getestet werden? Und wenn ja, wie kann das am besten geschehen? Dr. Johanna Stahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begagabungsforschung (ÖZBF), zeigt Vorteile und Nutzen einer Testung, aber auch Nachteile und mögliche Probleme sowie den idealen Zeitpunkt:
Die Kindheit ist unbeschwert!
… aber was, wenn sie es nicht ist?
Wenn Kinder oder Eltern “anders” sind, wenn etwas scheinbar “nicht normal” ist, wenn sie psychische Probleme haben …
Dann können kindgerechte Bücher helfen. Zum Beispiel diese hier zu den Themen Depression und Suizidalität, posttraumatische Belastungsstörung, bipolare Störung, Autismus und ADHS. Aber auch “alltäglichere Dinge” wie Regenbogenfamilie
(mehr …)
Anton* ist 12 Jahre alt. Er sieht aus wie alle anderen Kinder, er verhält sich wie alle anderen – meistens.
Nur manchmal kann er einfach nicht mehr.
Anton ist Autist.
Aber Nachsicht oder Nachteilsausgleich gibt es deswegen noch lange nicht … (mehr …)
“Colours of life” – das Leben ist bunt. Niemand ist wie der andere – es lebe die Individualität!
Ja? Nicht wahr?
Alle schreien Hurra!
Doch HALT! Ganz so Friede, Freude, Eierkuchen ist es nicht.
Ich erzähle euch eine Geschichte aus dem Leben mit einem Kind, das anders als andere ist. Aber mit dieser “Buntheit” hat die Gesellschaft so ihre Probleme: (mehr …)
Natur macht ruhig, Natur ist erholsam.
Wir Eltern wissen: Sind Kinder unausgeglichen oder sind zu lange am Computer gesessen, dann hilft meist nur eines: “Auslüften”.
Warum Natur für Kinder wichtig ist und wie man Natur auch therapeutisch einsetzen kann, verrät Naturpädagogin Elisabeth Tomasi: (mehr …)
Unser Kind hat das Asperger-Syndrom.
Lange haben wir überlegt, wann, wie und ob wir das Umfeld aufklären sollen.
Schließlich wollten wir vermeiden, dass unser Kind stigmatisiert wird.
Nun war es so weit. Gemeinsam mit dem Klassenvorstand haben wir beschlossen, die Eltern der Mitschüler zu informieren.
Ein denkbar herausfordernder Schritt: wie sag ich’s den anderen Eltern, dass mein Kind “anders” ist? Wie hole ich sie ins Boot, damit Mobbing erst gar nicht entstehen kann? Wie zeige ich ihnen, mit welchen zusätzlichen Herausforderungen mein Kind konfrontiert ist, damit sie eventuell auftauchende Missverständnisse und Probleme besser einordnen können?
Dass autistische Kinder und Erwachsene in unserer Welt gut zurecht kommen, ist alles andere als selbstverständlich und eine RIESENGROSSE Leistung. Eine Leistung, die jedoch oft viel zu wenig gewürdigt wird.
Autismus-Expertin Ines gibt uns wertvolle und einfühlsame Einblicke in die Welt von Menschen mit Autismus: (mehr …)
Unhöflichkeiten an der Supermarktkasse, der Shitstorm auf Twitter und der Artikel mit der gesperrten Kommentarfunktion.
Was ist bloß los? Ist uns die Höflichkeit abhanden gekommen?
(mehr …)