Ätherische Öle sollten in der Reiseapotheke im Familienurlaub nicht fehlen. Mit nur wenigen Naturdüften und Hydrolaten können kleinere und größere Beschwerden im Urlaub mit Kindern behandelt werden. Die beiden Expertinnen Eliane Zimmermann und Sabrina Herber geben Tipps: Diese ätherischen Öle und Hydrolate gehören in die dufte Reiseapotheke und diese Anwendungen eignen sich für unterwegs:
Mein Kind geistert bis spät nachts noch herum und kann nicht einschlafen. Ist Melatonin die Lösung?
Das Schlafhormon scheint momentan total en vogue zu sein: Es hilft beim Einschlafen und ist auch in Sachen Zellschutz ein angeblicher „Wunderwutzi“. In Italien bekommt man es als Nahrungsergänzungsmittel beim Diskonter, in Österreich in der Apotheke und in Deutschland ist es verboten. Was hat es damit auf sich und was könnte noch helfen beim Einschlafen?
Unser persönlicher Erfahrungsbericht: (mehr …)
Heiß!
Bei Temperaturen ab zu 30°C wird’s so richtig ungemütlich. Unerträglich! Nicht nur die Erwachsenen, auch Kinder und Babys leiden unter der drückenden Hitze.
Aber es gibt einige ganz einfache Dinge, die uns diese Tage auch ohne Klimaanlage erleichtern, denn unerträgliche Hitze in den eigenen vier Wänden muss nicht sein:
(mehr …)
Was sollen wir der Frau Lehrerin zum Schulschluss schenken? Ganz mit leeren Händen wollten wir nicht dastehen, da sie ja immerhin viel investiert und erreicht hat für unser Kind. Unsere Wahl: Lavendeldruck – watscheneinfach, ohne großes Brimbamborium und die Zutaten hat man entweder ohnehin daheim oder kann sie an jeder Ecke kaufen.
Geht auch prima noch „LAST MINUTE“!
Anleitung inkl. kostenloser Druckvorlagen. (mehr …)
Ich hab wieder einmal ein HÖCHST interessantes Buch in die Finger gekriegt: Grüne Antibiotika: Heilkräftige Medizin aus dem Pflanzenreich. Wahnsinn! Und es gehört unbedingt in die Bibliothek einer jeden Mutter, finde ich. Und zwar darum:
(mehr …)
Windpocken, Schafblattern, Feuchtblattern, Varizellen
Gute neun Jahre hat es gedauert, ehe wir es mit der ersten „Kinderkrankheit“ zu tun bekommen haben: Die Windpocken – oder Schafblattern bzw. Feuchtblattern, wie man hierzulande oft sagt. Wie erkennt man Windpocken? Wie lange muss das Kind das Haus hüten? Und wie kann man die Symptome mildern? (mehr …)
Manchmal zuckt unser kleiner Autist aus, ist einfach nur unausstehlich. Da hilft nur mehr aussitzen, denn jedes Wort gießt Öl ins Feuer. Davon kann auch die Schule ein Lied singen …
Zumindest ein wenig Linderung versprechen ätherische Öle und Bachblüten – ich hab’s mit Erfolg ausprobiert: (mehr …)
Wie immer aus gegebenem Anlass – auch wenn es diesmal ein erwachsenes Ohr betrifft. Folgende Hausmittelchen und alternative Behandlungsmethoden versprechen Linderung – und sind auch für Kinder bestens geeignet: (mehr …)
Sätze wie „Ich hab schlecht geträumt!“ oder gar schon vorsorglich „Ich fürchte mich vor schlechten Träumen!“ sind jetzt bei uns Schnee von gestern.
Auch „Ich kann nicht einschlafen!“ hab ich schon lange nicht mehr gehört.
(Mutti klopft auf Holz.)
Der Grund:
Wir haben den „Anti-Schlechte-Träume-Spray“ bei Bedarf jederzeit zur Hand.
Dieser Wunderspray verscheucht schlechte Träume im Nu – und ist noch dazu im Handumdrehen selbst herzustellen: (mehr …)
Weil uns erst kürzlich die Gelsen förmlich samt Haut und Haaren verspeist haben, hier ein tolles Rezept für selbst gemachtes Insektenrepellent. Aufgrund der unbedenklichen Inhaltsstoffe ideal für Kinder geeignet: (mehr …)
Aus aktuellem Anlass weiß ich nun über Borreliose mehr als mir lieb ist … Was ist zu tun bei einem Zeckenbiss (der eigentlich ein Zeckenstich ist) – und was, wenn die Einstichstelle sich rötet? Was meint die Schulmedizin und welche alternativen Möglichkeiten bieten sich an? Und wie kann man sich die fiesen Viecher generell vom Leib halten? Ich habe eines dieser Tierchen leider nicht früh genug entdeckt und mich nun mit Borreliose infiziert. (mehr …)
In unserer Familie sind sie alle vertreten: die Frühaufsteher ebenso wie die Morgenmuffel. Und gerade letztere boykottieren die reibungslose morgendliche Routine erheblich – von wegen früher ins Büro … ein Ding der Unmöglichkeit! Und wehe, wehe, wenn die Schule beginnt … Ui, ui, ui! Aber es gibt Unterstützung – das hilft beim Aufstehen: (mehr …)
An alle Eltern dieser Welt! Schaut euch das bitte unbedingt an! Viele Chemikalien in Reinigungsmitteln sind gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit. Kinder kommen indirekt in Kontakt mit diesen Chemikalien, wenn sie gereinigte Flächen berühren, darüber krabbeln, Dünste einatmen, Dinge in den Mund stecken oder gewaschene (!) Kleidung tragen. Dieser kurze Ratgeber gibt einen wertvollen Überblick über all jene Dinge der täglichen Hygiene im Haushalt, die wir uns besser sparen können. Eine kurze Zusammenfassung: (mehr …)