Wir sind Betroffene.
Hier haben wir alles mögliche gesammelt, das wir rund um diese spezielle Herausforderung gelernt haben, welche Lösungen wir gefunden haben und was uns zu diesem Thema unter den Nägeln brennt. Vielleicht hilft es anderen Betroffenen weiter:
Ich lese viele Bücher über Autismus – denn wir sind Betroffene. Aber selten hab ich die Schwierigkeiten meines Sohnes so treffend auf einer einzigen Seite zusammengefasst gefunden. Denn gerade die sogenannten exekutiven Funktionen bereiten Autist*innen Schwierigkeiten und machen vermeintlich einfache Dinge für sie sehr herausfordernd. Diese kurze Zusammenfassung hilft, das für neurotypische Personen oft unverständliche Verhalten von autistischen Personen besser zu verstehen.
Seht selbst:
(mehr …)
Gesetzliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Nachteilsausgleichs in Österreich.
(mehr …)
Wenn „etwas nicht stimmt“, haben viele Eltern Angst vor einer Diagnose. Aber ich finde, eine Diagnose ist wichtig! Heute erzähle ich euch, warum wir es nicht bereut haben, eine Autismus-Diagnose für unseren Asperger-Sohn zu stellen. Und warum wir sogar richtig froh über diese Diagnose sind: (mehr …)
Kinder mit Asperger sind intellektuell für das Gymnasium sehr gut geeignet. Viele Autismus-Experten empfehlen sogar, Asperger-Kinder unbedingt ins Gymnasium zu geben. Denn gerade in jungen Jahren sollen sie intellektuell gefördert und gefordert werden – dann können sie im späteren Leben viel Selbständigkeit erreichen. Doch gerade die Unterstufe (5. bis 8. Schulstufe) hat es in sich …
Folgende Tipps und Haltungsweise können helfen: (mehr …)
Es gibt Situationen, da stehen wir Eltern wie vor einer Wand.
Manchmal reichen die Herausforderungen bis zum Hals …
Wer hilft eigentlich den Eltern? Was kann man tun, wenn Eltern nicht mehr weiter wissen? Zahlreiche Tipps und Strategien:
(mehr …)
Vergesst die Geschwisterkinder nicht! Gerade mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen bleiben manchmal die Geschwisterkinder etwas auf der Strecke. Sie bekommen weniger Aufmerksamkeit als sie sich wünschen würden.
Tipps für Eltern, um den Geschwisterkindern gerecht werden zu können: (mehr …)
Autistische Kinder fördern:
Autistische Kinder sind nicht selten schwer erreichbar. Gerade wenn dem Kind die Sprache fehlt, kann Musik als Brücke und Impulsgeber enorm helfen.
Aber nicht jede Art von Liedern eignet sich gleichermaßen.
Welche Lieder sich eignen – und welche nicht: (mehr …)
Die Kindheit ist unbeschwert!
… aber was, wenn sie es nicht ist?
Wenn Kinder oder Eltern „anders“ sind, wenn etwas scheinbar „nicht normal“ ist, wenn sie psychische Probleme haben …
Dann können kindgerechte Bücher helfen. Zum Beispiel diese hier zu den Themen Depression und Suizidalität, posttraumatische Belastungsstörung, bipolare Störung, Autismus und ADHS. Aber auch „alltäglichere Dinge“ wie Regenbogenfamilie
(mehr …)
Anton* ist 12 Jahre alt. Er sieht aus wie alle anderen Kinder, er verhält sich wie alle anderen – meistens.
Nur manchmal kann er einfach nicht mehr.
Anton ist Autist.
Aber Nachsicht oder Nachteilsausgleich gibt es deswegen noch lange nicht … (mehr …)
Einmal durchatmen, fallen lassen, Familienzeit genießen.
Statt Krankenhaus, Pflege oder Reha.
Unbürokratisch und kostenlos – geht das?
Klingt zu schön, um wahr zu sein.
Aber es ist wahr: in der Sonneninsel im Salzburger Land. (mehr …)
Ich kann das nicht!
Ich bin dumm!
Das werde ich nie lernen …
Kennt ihr das?
Fürchterlich, wie manche Kinder über sich selbst urteilen.
Da kommen diese Kraftkarten gerade recht – ein Herzensprojekt mit Mehrwert!
Und ihr könnt sie gewinnen:
(mehr …)
„Colours of life“ – das Leben ist bunt. Niemand ist wie der andere – es lebe die Individualität!
Ja? Nicht wahr?
Alle schreien Hurra!
Doch HALT! Ganz so Friede, Freude, Eierkuchen ist es nicht.
Ich erzähle euch eine Geschichte aus dem Leben mit einem Kind, das anders als andere ist. Aber mit dieser „Buntheit“ hat die Gesellschaft so ihre Probleme: (mehr …)
Natur macht ruhig, Natur ist erholsam.
Wir Eltern wissen: Sind Kinder unausgeglichen oder sind zu lange am Computer gesessen, dann hilft meist nur eines: „Auslüften“.
Warum Natur für Kinder wichtig ist und wie man Natur auch therapeutisch einsetzen kann, verrät Naturpädagogin Elisabeth Tomasi: (mehr …)