Leider ist das Leben nicht immer nur rosarot! Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die die Sonne trüben – manchmal stehen wir aber auch vor scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen. Schwere Zeiten muss jede von uns durchstehen. Was hilft uns in diesen Situationen?
(mehr …)
Die Abhängigkeit vom Alkohol betrifft nicht nur die Suchtkranken selbst, sondern die ganze Familie. Besonders die Kinder leiden unter den Folgen einer Suchterkrankung und brauchen Zuneigung und Hilfe. Der Coach und Sozialexperte Manfred Segmüller zeigt in diesem Gastbeitrag, was Kinder von Suchtkranken erleben und wie das ihr eigenes Leben beeinflusst.
(mehr …)
Das Wort „Erziehung“ ist heute sehr negativ behaftet. Man denkt dabei an körperliche oder seelische Gewalt, Strafen und Zwangsmaßnahmen. So eine „Beziehung“ möchte natürlich niemand mehr zu seinem Kind haben. Was Kinder und Jugendliche aber brauchen, ist Halt durch starke Eltern!
(mehr …)
Kinder sind meist stark daran interessiert etwas für die Umwelt zu machen. Weniger Müll zu produzieren, ist ein Projekt, welches man ganz leicht selbst anpacken und somit aktiv werden kann. Aber wie lernen Kinder Müll einzusparen?
(mehr …)
© ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger
Der ÖAMTC und seine Testpartner haben 18 Radhelme für Kinder auf ihre Sicherheit, Handhabung, Hitzebeständigkeit und den Schadstoffgehalt getestet. Die gute Nachricht: ein sicherer Helm muss nicht teuer sein. Aber es gab bei den Kinder-Fahrradhelmen im Test auch elf „Befriedigend“, ein „Genügend“ und sogar ein „Nicht genügend“. In puncto Sicherheit besteht generell Luft nach oben, Abzüge gibt es für nachgewiesene Schadstoffe oder eine mangelnde Hitzebeständigkeit.
(mehr …)
Eine gesunde Darmflora ist der Grundstein für ein gutes Immunsystem. Das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Doch insbesondere Kleinkinder klagen besonders häufig über Schmerzen im gesamten Bauchbereich. Eine genaue Lokalisation ist oft nur schwer möglich. Was ist normal, was sollte untersucht werden, warum und wann Kinder anfällig für Verstopfung und Verdauungsprobleme sind und wie wir vorbeugen können:
(mehr …)
Unsere Kinder sehen sich derzeit mit einem für sie völlig neuartigem Thema konfrontiert: Krieg in Europa. Fragen tauchen auf, Ängste kommen auf und wir Eltern sind oft einfach nur sprachlos. Wie können wir unsere Kinder in dieser Situation unterstützen und durch diese Achterbahn der Gefühle begleiten?
(mehr …)
Wie lässt sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie schützen?
Die Gegenwart ist zweifellos herausfordernd! Aber wir können die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen auch während notwendiger Einschränkungen, Lockdowns und Schließungen schützen!
Die Forschung empfiehlt diese Übungen zur aktiven Stressprävention für Kinder:
(mehr …)
Wir alle sind genervt, frustriert und überlastet – die negativen Aspekte dieser Pandemie überwiegen bei Weitem. Dennoch gibt es auch positive Aspekte der Pandemie. Dinge, die wir gelernt und zu schätzen gelernt haben.
(mehr …)
Auch wenn ich das große Glück habe keinen Verwandten oder Bekannten durch diese Krankheit verloren zu haben, hat mir diese Zeit Vieles genommen, das ich nie wieder nachholen kann. Ich denke jeder von uns hat so einiges durch Corona verpasst und darüber darf man auch ruhig etwas traurig sein.
(mehr …)
Oh. Mein. Gott. Da ist er – der berühmt-berüchtigte „Blaue Brief“.
Er verheißt nichts Gutes. Denn um die schulischen Leistungen steht es mehr als schlecht: es droht eine negative Benotung im Zeugnis, der Aufstieg in die nächste Schulstufe bzw. die Versetzung ist in Gefahr.
Was tun, wenn so ein blauer Brief eintrifft? Wie sollen wir Eltern reagieren?
(mehr …)
So ein Corona-Schuljahr ist teuer! Und zwar finanziell und auch in Bezug auf die Nerven.
Es gab ganz klare Tendenzen, die die Studie deutlich aufzeigt: Wer die Kinderbetreuung übernahm. Wer von der Corona-Krise am meisten betroffen war. Und wie sich die psychische Belastung im Laufe des Schuljahrs entwickelt hat.
Und wir wissen ja, wie’s dann weiterging …
(mehr …)
Helikoptermutter, Rasenmäher-Mutter – ich? Niemals!!!
Oder vielleicht doch? So ein bisschen …?
Wann greife ich ein, wenn ich sehe, dass mein Kind scheitern wird? Und wie lange? Wann höre ich damit auf? Autsch!
Ein paar unbequeme Wahrheiten über Helikopter-Eltern bzw. Rasenmäher-Eltern, das Dauer-Kümmern und seine toxischste Nebenwirkung. Und natürlich, wie wir da wieder rauskommen:
(mehr …)