Vergesst die Geschwisterkinder nicht! Gerade mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen bleiben manchmal die Geschwisterkinder etwas auf der Strecke. Sie bekommen weniger Aufmerksamkeit als sie sich wünschen würden.
Tipps für Eltern, um den Geschwisterkindern gerecht werden zu können: (mehr …)
Anton* ist 12 Jahre alt. Er sieht aus wie alle anderen Kinder, er verhält sich wie alle anderen – meistens.
Nur manchmal kann er einfach nicht mehr.
Anton ist Autist.
Aber Nachsicht oder Nachteilsausgleich gibt es deswegen noch lange nicht … (mehr …)
Stell dir vor: Die Ärzte eröffnen dir, dass dein Kind nicht mehr lange leben wird. Und dass es keine Heilung, keine Hoffnung gibt … Genau das ist Realität im Leben von Eva und ihrer Tochter Haylie. Die Fünfjährige ist am Tay-Sachs-Syndrom, einer seltenen Stoffwechselkrankheit, erkrankt und sollte den Prognosen zufolge schon längst nicht mehr am Leben sein.
Ich habe Eva zum Word Rap gebeten: (mehr …)
Die UN Kinderrechtskonvention mit ihren 54 Artikeln ist anerkanntes Recht – in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und vielen, vielen anderen Ländern. Aber wer kennt sie? Und Papier ist bekanntlich geduldig …
Mit der Blogparade #wirsindallefreigeboren wollen Elternbloggerinnen und -blogger der Bekanntheit der UN-Kinderrechtskonvention etwas auf die Beine helfen. Mein Beitrag: Artikel 23 (bzw. Punkt 10 der vereinfachten UNICEF-Grundrechte-Liste):
Das Recht auf Betreuung bei Behinderung
Alles Eitel-Wonne? Nicht ganz, meine ich: (mehr …)
Liebe Eltern anderer Kinder,
liebe (kinderlose) PassantInnen
und alle, denen wir sonst noch so zufällig über den Weg laufen,
manchmal sehe ich es schon an euren Gesichtern, die sich angewidert verziehen und wortlos “Verzogenes Kind!” oder “Was sind das bloß für unfähige Eltern!?!” zum Ausdruck bringen …
Dieser – wenn auch stumme – Vorwurf trifft.
Bitte urteilt nicht vorschnell.
Ja, unser Kind ist anders.
Es sieht komplett normal aus, verhält sich aber gegebenenfalls nicht “normal”. Unser Kind ist Autist, er hat das Asperger-Syndrom. (mehr …)