Durch die Krise haben wir erkannt: So kann es mit der Schule nicht weitergehen. Aber was muss sich nun verändern? Hier gibt es Tipps für Lehrer und Eltern wie auch nach oder während der Corona-Pandemie Schule ohne Stress gelingen kann.
(mehr …)
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? “Ich schaff’s” – oder im Englischen “Kids’ Skills” – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche. Ich bin per Zufall darüber gestolpert und bin BEGEISTERT! Es war hocherstaunlich, wie positiv meine Kinder darauf reagiert, wie bereitwillig sie mitgearbeitet haben und wie einfach die Methode im Alltag uns begleitet.
Ich bin geneigt zu sagen: SCHMEISST alle anderen Erziehungsratgeber WEG! Denn das ist die LÖSUNG: (mehr …)
Oma und Opa sind nicht da, auch andere Babysitter sind nicht greifbar – aber Mama und Papa haben einen Termin auswärts?
Kann man – darf man?!? – Kinder alleine zuhause lassen? Und wenn ja, wie und ab welchem Alter?
Tipps zum Allein-bleiben und wie auch Nicht-Leser rasch Hilfe holen können: (mehr …)
Deine Kinder spielen mit Begeisterung Minecraft? (Und können nur sehr, sehr schwer damit aufhören?)
DAS KÖNNT IHR NUTZEN! Minecraft im Alltag nutzen: Und zwar in der täglichen Kommunikation mit den Kindern in zahlreichen Alltagssituationen. Da machen die Kinder Ohren! Und plötzlich verstehen die Kinder, was Mutter will! (mehr …)
Da sage noch einer, man könne von den Simpsons nichts lernen … Aber Marge liest das Elternmagazin “Hip Punishments” und weiß daher über geeignete Konsequenzen für moderne Kids im digitalen Zeitalter Bescheid. Und wir können davon lernen:
— VORSICHT AUGENZWINKERN! —
Aber nicht nur … ;-)
(mehr …)
Wir Eltern können von der Verhaltenspsychologie lernen: Denn wenn wir nur ein bisschen anders miteinander reden, lässt sich Großes erreichen.
Teil 3 meiner Artikel-Serie zu Nudging: Kleine, harmlose, aber wirkungsvolle Kommunikationskniffe für den Alltag in der Familie. Diesmal gibt’s Nudging-Tipps aus den Bereichen “Autorität” und “Knappheit”. (mehr …)
Der Hashtag #metoo macht es deutlich: Es gibt viel mehr Betroffene als gedacht. Aber was ist Missbrauch? Und wie können wir Eltern einem Missbrauch vorbeugen?
Wichtig ist die Prävention: Schützen und stärken, damit es gar nicht so weit kommt. Mag.a Daniela Römer, Psychologin und Sexualpädagogin, verrät stärkende Erziehungsmaßnahmen, die den typischen Täterstrategien entgegenwirken.
Wichtig: Hinschauen, wenn’s um sexuelle Gewalt geht! Je mehr Leute darüber Bescheid wissen, desto schwieriger wird es für die Täter.
(mehr …)
Kennt ihr das? Das Kind nölt und jammert. Oder schreit und zetert – wieder mal.
Und ich bin genervt und frag mich: Warum, warum, WARUUUUM?
Die Verzweiflung ist fast körperlich spürbar.
NICHT! SCHON! WIEDER!
Aber mit diesem einfachen mentalen Trick kann ich solche Situationen jetzt besser aushalten, kann gelassener bleiben: (mehr …)
Wer sich klein macht, fühlt sich auch klein.
Eine kraftvolle Körpersprache kann helfen – auch Kindern. Power Posing senkt Stress und Angst und verhilft zu mehr Selbstbewusstsein.
So funktioniert’s:
(mehr …)
Ich wage zu behaupten, dass DAS hier (neben dem Trick gegen kleine Wutzwerge) das brauchbarste Hilfsmittel im Alltag mit Kindern ist: Die LANGEWEILE-DOSE.
Ständig ist den Kindern fad – sie sind zu Tode gelangweilt.
Mit diesen “120 Ideen gegen Fad” garantiert nicht mehr.
Aber Vorsicht! Da sind auch Ideen abseits der kindlichen Komfortzone dabei.
Also besser nochmal überlegen, ob dem Kindlein wirklich sooo langweilig ist: (mehr …)
Hand aufs Herz: Lasst ihr euch gerne herumkommandieren?
Aber wenn wir uns mal kritisch zuhören – was tun wir mit unseren Kindern?
Herumkommandieren.
Und wenn wir ehrlich sind: mit mäßigem Erfolg …
Wie wir unsere Kinder verderben (inkl. versöhnlicher Entwarnung), wie Supportive Leadership funktioniert und wie es sich in der Erziehung anwenden lässt: (mehr …)
Das Kind plappert den ganzen Tag.
Der Radio auch.
In der Arbeit sowieso.
Zuhören ist doch angeboren – oder doch nicht?
Wie geht richtiges Zuhören? Und was bringt es im Familienleben?
Ich wage zu behaupten: VIEL, wenn nicht sogar ALLES. Richtiges Zuhören ist DAS Um und Auf in der Erziehung von Kindern.
Daten, Fakten, Do’s und Dont’s zum richtigen Zuhören lest ihr hier: (mehr …)
Nudging statt Schwallern oder Schreien!
Kleine, harmlose Tricks aus der Verhaltenspsychologie für den Alltag in der Familie.
In Teil 1 Nudging: Erfolgreiche Erziehungstricks aus der Verhaltenspsychologie hab ich euch den Hintergrund des Nugdings erzählt und Tipps aus den Bereichen “Reziprozität” sowie “Soziale Bewährtheit” verraten. Diesmal widme ich mich den Themenbereichen “Commitment und Konsistenz” sowie “Sympathie” – und was wir Eltern für unsere tägliche Erziehungsarbeit daraus lernen können: (mehr …)