Im Jahr 2022 wurde das Elterngeld in Deutschland 15 Jahre alt. Diese familienpolitische Maßnahme war ein Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. Die Ziele: die Erwerbsbeteiligung von Müttern zu stärken und die partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung und Hausarbeit zu verbessern. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt aber: Nicht alle Ziele wurde so wie erhofft erreicht. Und nicht alle Erfolge wirken über die Elternzeit von Müttern und Vätern hinaus.
(mehr …)
Erziehung ist Frauensache.
Vereinbarkeit scheint für Männer kein Thema zu sein.
Diese Rollen-Stereotype nimmt die Fotoausstellung „Swedish Dads“ kritisch unter die Lupe und zeigt, dass es auch ganz anders geht. (mehr …)
Rundherum hört und liest man von der wirklich katastrophalen Teilzeitfalle. In Deutschland wie in Österreich arbeitet fast jede zweite Frau, aber nur jeder zehnte Mann arbeitet in Teilzeit (dabei zeigen Umfragen immer wieder, dass Väter auch gerne mehr Zeit für die Familie hätten). In beiden Ländern gibt es nach der Geburt eines Kindes das Recht auf Teilzeit. Aber ist das wirklich automatisch ein Problem? Eine sehr persönliche Betrachtung der Sachlage: (mehr …)
Arbeitende Mütter sind Rabenmütter? frautv vom 19. Januar 2012 sagt: Rabenmütter, die gibt’s doch gar nicht! Eine neue wissenschaftliche Studie bei 6.000 Familien belegt: Arbeitende Mütter sind nicht nur nicht schlechter, sondern sogar besser! Einige Auszüge aus dem bemerkenswerten Beitrag: (mehr …)
Habe gerade ein nettes Buch gelesen: Kind kontra Karriere: oder: Das Drama der begabten Mutter
. Man merkt deutlich: Diese Mutter hat ihren Humor nicht verloren, denn obwohl das Thema meistens zum Weinen wäre, musst ich an vielen Stellen herzlich lachen. (mehr …)
Mütter haben im Beruf weniger Chancen. Ein Drittel der Arbeitgeber befürchtet, dass Mütter im Beruf nicht mehr so flexibel und engagiert sind. Die Jobchancen von Müttern werden schlechter, obwohl die Konjunktur wieder anzieht. Ein paar haarsträubende Fakten und was meiner Meinung nach dran ist: (mehr …)
Es ist ja so eine Sache mit Studien – die eine behauptet dies, die andere genau das Gegenteil. Die Presse berichtet jedenfalls diesmal vom Ergebnis, dass berufstätige Mütter nicht schädlich seien. (Pfuuh, nochmal Glück gehabt!)
Wie kontrovers dieses Thema gesehen wird, verraten die Kommentare. (mehr …)
Ich habe meinen nunmehr zweiten Wiedereinstieg vor mir – beide Male in Elternteilzeit. Da hatte ich die Möglichkeit, jede Menge Erfahrung zu diesem Thema zu sammeln. Daher ein paar wertvolle Tipps, was es rund um den Antrag von Elternteilzeit zu beachten gibt. (mehr …)
Ich hab ja nicht den ersten Wiedereinstieg vor mir. Und lasst euch eines sagen: Es ist nicht leicht, auch wenn frau glaubt, sie habe alles bedacht – das Leben hält immer wieder neue Überraschungen bereit … (mehr …)
Ein Tag, den Frauen gewidmet. Drumherum viel Blah-blah … Aber verändern tut sich dadurch eigentlich nichts. Wozu also der Weltfrauentag? Auch viele Frauen sind sich in dieser Frage uneins. Und ist nicht eigentlich eh alles eitel Wonne? Na?
Frauen haben die gleichen Chancen wie Männer. Das glaubte ich früher auch, wirklich. Kräftig geändert hat sich diese Einstellung, seit ich selbst Kinder habe. Denn die ganze Fülle an Hürden wird einem erst bewusst, wenn man selbst in dieser Rolle steckt. (mehr …)
Das Renten-/Pensionssystem baut auf Kindern auf – sie sind gleichsam Input und garantieren die Funktionsfähigkeit des Systems. Und trotzdem sind Eltern – insbesondere Mütter – die Verlierer des Systems! (mehr …)
Wenn Väter in Karenz gehen, dann finde ich das wirklich grenzgenial! Wenn sie in dieser Zeit nebenbei etwas arbeiten wollen, dann bitte aufgepasst (gilt selbstverständlich auch für dazuverdienende Mütter):
Während der Karenz gilt eine Zuverdienstgrenze von 366,33 EUR (=geringfügig) (2010)!
Ja, aber …, werden Sie sagen, für das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gibt es doch die Zuverdienstgrenze von 16.200 EUR/Jahr (bzw. 1.200 EUR brutto/Monat). Genau, aber eben nur für das KBG. Und das ist KOMPLETT unabhängig von der Karenz. (mehr …)
In meiner Eltern-Kind-Gruppe wurde kürzlich diskutiert, ob und wenn ja, welcher Abfertigungsanspruch (Abfertigung ALT) bei Arbeitnehmer-Kündigung während einer Elternteilzeit besteht. Was ich zu diesem Thema herausgefunden habe ist: (mehr …)