Das Wort „Erziehung“ ist heute sehr negativ behaftet. Man denkt dabei an körperliche oder seelische Gewalt, Strafen und Zwangsmaßnahmen. So eine „Beziehung“ möchte natürlich niemand mehr zu seinem Kind haben. Was Kinder und Jugendliche aber brauchen, ist Halt durch starke Eltern!
(mehr …)
Die Kindheit prägt. Darum sollten wir Eltern sehr achtsam sein – auch oder gerade beim Thema Diskriminierung. Und hier kommen ganz klar die Themen Gender und Diversity in der Erziehung ins Spiel. Wie können wir Eltern unseren Kindern Gendervielfalt und Diversity näherbringen – ohne dabei über das Ziel hinauszuschießen?
Wertvolle Impulse und konkrete Tipps für alle Eltern.
(mehr …)
Alle Eltern wünschen sich glückliche Kinder mit einem gesunden Selbstvertrauen. Dabei unterschätzen viele, wie sehr sie selbst die Entwicklung des Selbstbewusstseins ihres Kindes beeinflussen können. In diesem Artikel zeigt dir Birgit von StarkeKids deshalb, wie du das Selbstbewusstsein deines Kindes stärkst und was du in der Erziehung lieber vermeiden solltest.
(mehr …)
Bald ist sie da – die herrliche Urlaubszeit. Aber die Anreise ist mit Kindern oft nicht unbedingt stressfrei. Schon auf der Fahrt eskaliert die Lage und die Stimmung ist im Keller. Mit unseren Tipps wird das Autofahren mit Kindern erträglicher.
(mehr …)
Unsere Kinder sehen sich derzeit mit einem für sie völlig neuartigem Thema konfrontiert: Krieg in Europa. Fragen tauchen auf, Ängste kommen auf und wir Eltern sind oft einfach nur sprachlos. Wie können wir unsere Kinder in dieser Situation unterstützen und durch diese Achterbahn der Gefühle begleiten?
(mehr …)
Warum sagt mein Kind ständig: „Ich kann das nicht!“, „Ich bin zu dumm!“, „Ich bin nicht hübsch genug!“?
Und vor allem, wie kann ich da dagegen wirken? Wie können Eltern das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken?
Nicole Sevindik gibt euch in diesem Artikel 10 einfach umsetzbare Affirmationsübungen für Kinder an die Hand.
(mehr …)
Anstatt eine möglichst niedrige Zahl auf der Waage oder eine möglichst hohe Zahl am Bankkonto anzustreben, könnten wir dieses Jahr ja einmal einen anderen Neujahrsvorsatz fassen: Mentales Wohlbefinden für uns und unsere Lieben. Wenn wir uns erlauben unsere Gefühle zuzulassen und auch zu zeigen, machen wir und unsere Kinder einen großen Schritt Richtung Glück. Und das sollte doch unser oberstes Ziel sein.
(mehr …)
Helikoptermutter, Rasenmäher-Mutter – ich? Niemals!!!
Oder vielleicht doch? So ein bisschen …?
Wann greife ich ein, wenn ich sehe, dass mein Kind scheitern wird? Und wie lange? Wann höre ich damit auf? Autsch!
Ein paar unbequeme Wahrheiten über Helikopter-Eltern bzw. Rasenmäher-Eltern, das Dauer-Kümmern und seine toxischste Nebenwirkung. Und natürlich, wie wir da wieder rauskommen:
(mehr …)
Ein abfallfreier Lebensstil kann unmöglich erscheinen, wenn man Kinder hat. Gerade Geschichten, wie „Mein ganzer Müll des letzten Jahres passt in ein Einmachglas“ sowie die gefilterte Perfektion auf Instagram können enorm entmutigen. Hier zeige ich euch 20 einfache Möglichkeiten auf, wie ihr weniger Abfall erzeugen, weniger Geld ausgeben und unnötigen Konsum vermeiden und als Familie nachhaltiger leben könnt. Denn wir Eltern sind Vorbilder!
ACHTUNG! Es sind auch Klimasünder dabei, die ich so nicht am Radar hatte!
(mehr …)
In Zeiten von Bildbearbeitungsprogrammen, Social Media und Germanys next Topmodel wird es immer schwieriger Kindern Selbstliebe statt Schönheitswahn zu vermitteln. ABER es ist umso wichtiger!!
(mehr …)
„Wenn die Zähne wackeln, wackelt auch die Seele!“ Das ist leider wahr. Zumindest rund um den Zahnverlust kann man aber etwas Magisches für die Kinder zaubern. Dass nachts die Zahnfee ins Kinderzimmer geflattert kommt, ist ein schöner Gedanke, der Kindern in diesem Alter einfach gut tut. Aber was hat die denn eigentlich so dabei?
(mehr …)
Werbung, Fernsehen und Social-Media bieten uns allen das herrlich romantische Bild der strahlenden Mutter mit ihren wohlerzogenen glücklichen Kindern. So stellen wir uns das Mutter-Sein ein Leben lang vor. Bis wir Mütter werden! Manches trifft einen dann wie ein Schlag ins Gesicht!
(mehr …)
Erwachsene ändern häufig ihre Ernährungsgewohnheiten. Man will gesünder, schlanker und fitter werden. In diese Ernährungsumstellungen beziehen wir unsere Kinder aber nur selten mit ein und die gesunde Ernährung für Kinder bleibt auf der Strecke.
(mehr …)