Ständig auf Trab, eine riesige tägliche To-do-Liste? Und immer ist alles viel zu viel – wie soll ich das alles bloß auf die Reihe bekommen?
Keine Frage, Eltern-sein ist eine Herausforderung! Aber es gibt einige Mythen rund um die Elternschaft, die uns unnötig Zeit und Energie rauben. Sie zu überdenken, könnte helfen:
(mehr …)
Gelassen durch stürmische Zeiten … Wie gelingt bindungs- und beziehungsorientierte Erziehung in der Pubertät? Kann es in dieser Phase überhaupt gelingen? Mit diesen Tipps können Eltern und Jugendliche ein Team und sich nahe bleiben:
(mehr …)
Bedürfnisorientiert – alle reden davon. Aber wie funktioniert das wirklich? Was sind eigentlich kindliche Bedürfnisse? Und schießen wir manchmal über das Ziel hinaus, weil wir Wünsche mit Bedürfnissen verwechseln? Die Expertin sagt JA! Denn es gibt NUR SECHS (!) kindliche Bedürfnisse – und nicht mehr. Welche das sind und warum ein Nein auch zur Bedürfnisorientierten Begleitung von Kindern gehört:
(mehr …)
Wusstet ihr, dass ein Vogel stirbt, wenn man ihm beim Ausschlüpfen aus dem Ei hilft? Ja, beim Ausschlüpfen hatte er es leichter, nicht aber im Leben danach! Auch wir tun unseren Kindern nichts Gutes, wenn wir ihnen sämtliche Steine aus dem Weg räumen.
Psychologin Stefanie Mimra gibt konkrete Tipps, wie wir mit einfachen und minimalen Modifikationen unseres eigenen Verhaltens von Helikopter-Eltern zu Vogelflieg-Eltern werden!
(mehr …)
Stellt euch vor, wir sind gar nicht so schreckliche Eltern, wie wir manchmal vermuten …
Denn: Was wollen Kinder wirklich? Süßigkeiten, Spielsachen und dergleichen?
Vordergründig vielleicht ja.
Aber nachhaltig hängen bleibt ganz etwas anderes!
Eine Lehrerin fragte jedes Jahr ihre Schülerinnen und Schüler, was sie sich WIRKLICH von ihren Eltern wünschen.
Das Ergebnis ist durchaus überraschend – und beruhigend:
(mehr …)
Modernes Erziehungsverhalten ist von drei besonderen Kennzeichen geprägt – alle drei sind ebenso weit verbreitet, wie auch fatal. Denn wir untergraben damit subtil und ungewollt den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit unserer Kinder.
Was Eltern unbedingt vermeiden sollten – diesmal #2 Konsequenzen: (mehr …)
Am zweiten Sonntag im Juni feiern wir in Österreich die Väter. Die Rolle des Vaters hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert und unterliegt auch im Moment einem großen Wandel. War der Vater früher “nur” der Ernährer der Familie und hat sich nicht um das Wohlergehen und die Erziehung der Kinder gekümmert, erfüllen sehr viele Väter heute noch einige andere Rollen im Familienleben. Leicht haben sie es dabei allerdings nicht immer.
(mehr …)
Manchmal ist die Luft echt zum Schneiden: Wut, Zorn, Enttäuschung, Tränen, Traurigkeit, Geschrei! Wer Teenager, Bald-Teenager oder “gefühlsintensive” Kinder zuhause hat, weiß ein Lied davon zu singen …
ABER: Wir sind diesen Gefühlen nicht völlig ausgeliefert! Mit diesem grandiosen Spiel können wir Gefühle positiv beeinflussen – spielerisch, kindgerecht & effektiv: (mehr …)
Schon im Kindergarten beginnt es und spitzt sich im Laufe der Schulzeit immer mehr zu: Der Wettstreit um wirklich ALLES. Wer hat das schönere Kleid? Welches Kind hat die beste Note bekommen? Welches Team gewinnt beim Ballspiel im Sportunterricht? Wer wird zuerst in die Sportgruppen gewählt? Wessen Spielzeug ist schöner und teurer? Wessen Mama zaubert morgens die schönste Frisur und die fantasievollste Jausenbox? Hat gar jemand noch ein altes Smartphone oder einen günstigen Schulrucksack? Das gesellschaftliche Leben unserer Kinder gleicht einem permanenten Wettstreit. Seit den Ausgangsbeschränkungen fällt diese Last Großteils von ihnen ab.
(mehr …)
Im Moment sind wir Eltern noch mehr gefragt und gefordert als je zuvor. Zu unseren alltäglichen Aufgaben mit den Kindern, dem Haushalt und dem Job, gesellt sich nun noch eine ganz neue Herausforderung: Plötzlich sind wir Lehrer. Während die Kids in höheren Schulen meist gut über Onlineangebote versorgt sind, muss man sich im Grundschulalter oft selbst das Material zusammensuchen. Dafür habe ich jetzt eine tolle Homepage mit genialen Lernhilfen entdeckt. Und ihr könnt von einem super Rabattcode profitieren.
(mehr …)
Seit einigen Jahren ist es unter Berücksichtigung bestimmter Erziehungsstile beinahe verpönt Kinder zu gutem Benehmen aufzufordern. Muss ein Kind Danke sagen? Muss es sich an gängige Verhaltensregeln halten? Muss ein Kind schon wissen, wie man sich in bestimmten Situationen verhält? Gutes Benehmen ist im Laufe des Lebens unbedingt notwendig – aber wie und wann soll man das den lieben Kleinen näher bringen?
(mehr …)
Modernes Erziehungsverhalten ist von drei besonderen Kennzeichen geprägt – alle drei sind ebenso weit verbreitet, wie auch fatal. Denn wir untergraben damit subtil und ungewollt den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit unserer Kinder.
Was Eltern unbedingt vermeiden sollten – diesmal #1 Begründung: (mehr …)
Die meisten Eltern trifft es irgendwann: Das Kind will einfach nicht – oder nicht mehr – lesen. Wir alle wissen aber, dass es einfach sehr wichtig für die sprachliche Entwicklung, die Rechtschreibung, die Fantasie und nicht zuletzt den schulischen Erfolg ist. Außerdem ist es einfach ein unglaublich tolles Hobby und man wünscht sich, dass auch das eigene Kind in einem Buch versinken und in eine andere Welt eintauchen kann. Was kann man also tun, wenn diese Leselust einfach nicht in Gang kommen will und sich das Kind zum Lesemuffel entwickelt?
(mehr …)