Das Erkennen und Fördern von Interessen und Stärken ist die Grundlage für ein erfülltes Leben. Wir Eltern sind daher gefordert, die Interessen und Stärken unserer Kinder zu fördern. Warum das wichtig ist, wie ein begabungsfreundliches Umfeld aussieht und wie Eltern Interessen und Stärken erkennen und fördern können, verrät Florian Schmid vom Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF):
(mehr …)
Hochbegabung und IQ-Test: Soll ein begabtes Kind getestet werden? Und wenn ja, wie kann das am besten geschehen?
Dr. Johanna Stahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begagabungsforschung (ÖZBF), zeigt Vorteile und Nutzen einer Testung, aber auch Nachteile und mögliche Probleme sowie den idealen Zeitpunkt:
Meine Kinder lieben den Fasching so ganz und gar nicht. Meistens verkleiden sie sich als „sie selbst“. Beide. Doch dieses Jahr wird alles anders … mein Kind will am Faschingdienstag als „Nerd“ in die Schule gehen. (mehr …)
Minus 90 °C in Salzburg? Und gleichzeitig + 88 °C in Zell am See?
Wie ist das denn möglich? Das ist möglich, denn zwei meiner Jungs – der knapp 40-jährige und der 8-jährige – waren gestern bei einem CoderDojo.
Coder … was?
Zugegeben, der Name ist gewöhnungsbedürftig, hat es aber in sich. CoderDojos sind freie Coding-Clubs für Kinder – gratis, open source und ehrenamtlich betreut. Das Konzept ist einfach: Spielen kann jeder, aber auch programmieren? Kinder sollen mit den Dojos spielerisch an das „Coden“ herangeführt werden. Und das funktioniert. CoderDojos gibt es an (derzeit) 220 Orten in 27 Ländern. (mehr …)

Meine Sommerlektüre: Hochbegabte Kinder klug begleiten: Ein Handbuch für Eltern
. Ein wirklich hervorragendes Buch für betroffene Eltern – kann ich uneingeschränkt empfehlen! Auch für nicht betroffene Eltern – denn von dieser Fülle an Information können meiner Meinung nach ALLE Eltern profitieren. Dieses Buch hilft, die Beziehung zwischen Eltern und Kind und damit das Miteinander zu fördern. (mehr …)
Mein 7-jähriges Kind ist kein einfaches. Davon weiß ich ein Lied zu singen – und die Lehrer/-innen in der ersten Schulstufe leider auch. Mein Kind ist ein guter Schüler, stört aber den Unterricht erheblich und macht fast jede Zusammenarbeit zur Herausforderung. Aber: Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Der Rat einer betroffenen Mutter: (mehr …)
Musik hören beim Lernen?
Geht das?
Ist das gut?
Oder ist das vielleicht sogar förderlich?
Oder doch besser absolute Stille?
Die Wissenschaft weiß mehr: (mehr …)
Nun ist es fix: Unser 7-jähriger ist ein „sehr kluges Kind“. Er wurde auf Anregung der Schule auf Hochbegabung getestet. In der Schule tut er sich nicht durch vorbildliches Verhalten oder Wissen hervor – eher im Gegenteil: er fällt im Klassenverband unangenehm auf.
Was ist Hochbegabung, welche Hinweise gibt es in der Entwicklung, wie hat die Verwandtschaft reagiert. Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter? (mehr …)
Höchstleistungen scheinen oberstes Gebot in unserer Gesellschaft zu sein. Auch Kinder müssen da schon mit. Und wohin führt dieses dauernde „schneller, höher, weiter … immer besser“? Eine persönliche Auseinandersetzung zum Thema Hochbegabung, Kinder fördern und (über)fordern. (mehr …)