Wenn sich am Wochenende wieder einmal die Frage nach einem Ausflugsziel stellt, stellen Lost Places eine ganz besondere Alternative dar. Die verlassenen Orte haben einen ganz speziellen Reiz und lassen sich mit älteren Kindern, oder aber auch ganz ohne Kinder als Elternpaar erkunden.
Lust bekommen?
Hier findet ihr Lost Places, diese Lost Places haben wir bereits erkundet und folgende Dinge solltet ihr bei einem Besuch unbedingt beachten:
(mehr …)
Rauchen oder nicht rauchen – das ist eine Teenie-Entscheidung! Etwa 90 Prozent der Raucher*innen beginnen in diesem Alter mit diesem Laster. Darum ist es gerade für Eltern wichtig, Kinder und Jugendliche mit Bedacht zu begleiten. Für eine wirksame Suchtprävention müssen wir über Suchtstoffe wie das Nikotin reden!
Hier kommen konkrete Tipps für Eltern – für solche, die selbst rauchen, ebenso wie für nichtrauchende Eltern:
(mehr …)
Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften und gesteigerter Gewaltbereitschaft. Wie Eltern hier steuernd einwirken (können) und wo die Gewaltprävention ansetzen sollte.
Und Achtung! Es macht einen GROSSEN Unterschied, WELCHER Elternteil WIE erzieht!!!
(mehr …)
Wir LIEBEN Freizeitparks!
Und wir dachten echt, wir hätten schon alles an Adrenalin erlebt, dass es in puncto Adrenalin zu erleben gibt. Aber da waren wir noch nicht im Allgäu Skyline Park! Der hat uns als erfahrene „Freizeitparkster“ an so mancher Stelle ordentlich den Atem geraubt und im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen weggezogen!
(mehr …)
Zeiten wie diese – dunkel am Abend, Kids dauernd vor irgendwelchen digitalen Geräten und obendrein noch viel Unsicherheit als Zugabe – brauchen HUMOR und gemeinsames LACHEN.
Damit uns beides nicht vergeht!
Diese Spiele-Neuheiten laden ein zum gemeinsamen Lachen und locken auch Digital Natives hinter’m Computer hervor. Ideal für euren nächsten Spieleabend mit (Bald-)Teenagern!
(mehr …)
Eine riesengroße Herausforderung für Jugendliche – und ihre Eltern: Welchen Beruf will ich ergreifen? Und es scheint, als wäre die heutige Jugend schwer für die Arbeitswelt zu begeistern.
Wie ihr Hürden am Weg zum Lehr- bzw. Ausbildungsplatz aufdecken und praktische Lösungen dafür anbieten könnt, zeigt euch der Experte Manuel Minichberger in diesem Gastbeitrag.
Tipps für Eltern: So könnt ihr Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen:
(mehr …)
Die Corona-Zeit hatte es in sich … nicht selten sind Kinder und Jugendliche in eine Depression gerutscht. Doch ab wann spricht man von einer Depression? Was sind die Anzeichen? Wann sollten die Alarmglocken schrillen und professionelle Hilfe gesucht werden?
Tipps aus der Psychologie:
(mehr …)
Die Pubertät ist kein Honigschlecken – weder für die Eltern, noch für die Heranwachsenden. Manche Teenager pubertieren weniger ausgeprägt, bei anderen kommt es zu Extremsituationen. Was können Eltern tun, wenn Jugendliche im wahrsten Sinne des Wortes alles „hinschmeißen“ – die Schule, die Lehre, die Ausbildung abbrechen und stattdessen nur mehr daheim untätig abhängen?
Die Psychotherapeutin Christiane Hefti weiß ein Gegenmittel, wenn Jugendliche nur zuhause rumhängen:
(mehr …)
Alles totaaaal öde, was die Alten vorschlagen? Das muss nicht sein! Selbst Teenager lassen sich hinter Computer, Spielkonsole oder Smartphone hervorlocken – WENN das Angebot stimmt!
Hier kommen jede Menge brauchbare und meist auch ganz einfach umsetzbare Ideen, wie man mit Action bei den Jugendlichen punkten und langweilige Ausflüge aufpeppen kann. Coole Ideen, die selbst pubertierende Teens begeistern – das Augenrollen bleibt garantiert daheim:
(mehr …)
Der erste eigene Schlüssel ist etwas ganz Besonderes für Kinder! Plötzlich sind sie groß und dürfen Verantwortung übernehmen. Für Eltern ist das Thema aber oft mit Bauchweh verbunden. Wird das Kind den Schlüssel verlieren? Bleibt die Haustüre immer unverschlossen? Wann ist also der richtige Zeitpunkt für den eigenen Schlüssel gekommen?
(mehr …)
In der vierten Klasse steht mit dem Halbjahreszeugnis eine wichtige Entscheidung an: der Übertritt in die weiterführende Schule.
Was kommt da auf Eltern und Schüler*innen zu?
Und muss es immer um jeden Preis das Gymnasium sein?
Und wie können wir Eltern unsere Kinder beim Übertritt in die weiterführende Schule unterstützen?
(mehr …)
Gestiegener Leistungsdruck, enorm viele Stunden vor dem PC und die Ungewissheit, wann es wieder in die Schule geht. Eine Studie der Universität Wien untersucht die Lernbedingungen unter COVID-19-Bedingungen seit Beginn der Pandemie. Die aktuellsten Ergebnisse zeigen besorgniserregende Ergebnisse – insbesondere für Oberstufen-Schüler*innen.
Immer wieder gibt es Situationen im Alltag, die entweder den Eltern oder den Kids sauer aufstoßen. Ein Beispiel ist die Inkompatibilität von Pubertier und Frischluft auf der einen Hand. Und der überbordende Internet-Konsum auf der anderen Hand – zumindest in unserer Familie. So haben wir verbindliche Regeln geschaffen, damit wir nicht immer wieder über dieselben Dinge streiten müssen.
(mehr …)