#fragmama – Ich habe neun Mütter gefragt: Wie handhabt ihr das mit der Kohle?
Gemeinsames Konto oder getrennte Konten? Warum? Was sind die Vor-/Nachteile? Wie handhabt/teilt ihr die Kosten für Wohnen, Haushalt, Kinder …?
9 Familien, 4 verschiedene Ansätze zum Thema Geld.
Da kann auch ich noch was lernen:
(mehr …)
Arbeitende Mütter sind Rabenmütter? frautv vom 19. Januar 2012 sagt: Rabenmütter, die gibt’s doch gar nicht! Eine neue wissenschaftliche Studie bei 6.000 Familien belegt: Arbeitende Mütter sind nicht nur nicht schlechter, sondern sogar besser! Einige Auszüge aus dem bemerkenswerten Beitrag: (mehr …)
Der notorische PISA-Spitzenreiter Finnland bemüht sich sehr um seine Kinder – und damit auch um die Eltern. Eine Dokumentation gestern auf ZDF plus ließ meine Augen immer weiter und weiter werden. Was machen die Finnen in Erziehung- und Sozialwesen besser? Lest und staunt: (mehr …)
Ein Tag, den Frauen gewidmet. Drumherum viel Blah-blah … Aber verändern tut sich dadurch eigentlich nichts. Wozu also der Weltfrauentag? Auch viele Frauen sind sich in dieser Frage uneins. Und ist nicht eigentlich eh alles eitel Wonne? Na?
Frauen haben die gleichen Chancen wie Männer. Das glaubte ich früher auch, wirklich. Kräftig geändert hat sich diese Einstellung, seit ich selbst Kinder habe. Denn die ganze Fülle an Hürden wird einem erst bewusst, wenn man selbst in dieser Rolle steckt. (mehr …)
Es klingt zwar etwas herb, ein Kind rein in Zahlen zu pressen und an seinem monetären Wert zu messen. Aber die Ausgaben-Einnahmen-Rechnung pro Kind fällt für den Staat überraschend klar aus: (mehr …)
Jetzt ist wieder Zeit für die Arbeitnehmerveranlagung bzw. die Einkommenssteuererklärung. Für Familien hat sich da in letzter Zeit viel getan – und damit lässt sich viel Geld zurückholen und sparen. Das solltet ihr auf keinen Fall dem Fiskus schenken, sondern abholen: (mehr …)
Wenn Väter in Karenz gehen, dann finde ich das wirklich grenzgenial! Wenn sie in dieser Zeit nebenbei etwas arbeiten wollen, dann bitte aufgepasst (gilt selbstverständlich auch für dazuverdienende Mütter):
Während der Karenz gilt eine Zuverdienstgrenze von 366,33 EUR (=geringfügig) (2010)!
Ja, aber …, werden Sie sagen, für das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gibt es doch die Zuverdienstgrenze von 16.200 EUR/Jahr (bzw. 1.200 EUR brutto/Monat). Genau, aber eben nur für das KBG. Und das ist KOMPLETT unabhängig von der Karenz. (mehr …)
In meiner Eltern-Kind-Gruppe wurde kürzlich diskutiert, ob und wenn ja, welcher Abfertigungsanspruch (Abfertigung ALT) bei Arbeitnehmer-Kündigung während einer Elternteilzeit besteht. Was ich zu diesem Thema herausgefunden habe ist: (mehr …)
Weil die Gesetzeslage nicht die einfachste ist,
weil viele Leute die Begriffe verwechseln,
weil es Möglichkeiten gibt, von denen viele Leute gar nichts wissen,
weil ich schon einen – nicht ganz einfachen – Wiedereinstieg hinter mir und als ehemalige Betriebsrätin mir einiges angeeignet habe:
Eine Zusammenfassung zu Karenz, Wiedereinstieg, Elternteilzeit usw. (Achtung! Österreichische Gesetze): (mehr …)