Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem wir uns wünschen, dass unser Kleinkind endlich windelfrei wird. Das Töpfchen ruft. Aber wie stellt man das am besten an? Und was sollte man lieber unterlassen?
(mehr …)
Werbung, Fernsehen und Social-Media bieten uns allen das herrlich romantische Bild der strahlenden Mutter mit ihren wohlerzogenen glücklichen Kindern. So stellen wir uns das Mutter-Sein ein Leben lang vor. Bis wir Mütter werden! Manches trifft einen dann wie ein Schlag ins Gesicht!
(mehr …)
Im fünften Monat ist es so weit: Das Baby bekommt seine ersten Löffelchen Brei. Aber wie kann man die Entstehung von Allergien vermeiden? Und was macht man, wenn das Kind tatsächlich allergisch auf ein Lebensmittel reagiert und Allergien im Beikostalter entwickelt?
(mehr …)
In den ersten Jahren als Mutter ist die Wickeltasche unser ständiger Begleiter! Aber was sollte man nun wirklich immer dabei haben? Worauf sollte man achten?
(mehr …)
Die erste Frage in unserem neuen Wohnzimmer ist immer woher wir diesen tollen Spieltisch für die Kinder haben. Toll ist er wirklich: Viel Platz auf der Oberfläche, viel Stauraum darunter und auch die Sitzgelegenheiten verschwinden am Abend unter der Tischfläche. Und das Beste: Er ist günstig und schnell gebaut.
(mehr …)
Bei Kleinkindern wartet man sehnsüchtig auf die ersten Wörter. Später dann auf die korrekte Aussprache und danach auf richtiges Lesen. Beginnt man rechtzeitig mit spielerischer Sprachförderung gelingt das ganz ohne Stress und Druck.
(mehr …)
Heutige Kinder werden vielfach als gestresst, überfordert, konsumsüchtig, kurz: unglücklich bedauert. Sind sie das wirklich? Prof. Dr. Anton Bucher von der Universität Salzburg klärt auf: Die stärksten Einflussfaktoren, in welchen Lebensbereichen Kinder glücklich sind sowie die Rolle des Alters, der Familie und der Schule: