Die Zeit rund um die erste Periode ist eine besonders sensible Phase. Die Welt steht kopf – Vieles verändert sich und wir Eltern müssen behutsam viele ausgesprochene und auch unausgesprochene Fragen beantworten.
(mehr …)
Eine riesengroße Herausforderung für Jugendliche – und ihre Eltern: Welchen Beruf will ich ergreifen? Und es scheint, als wäre die heutige Jugend schwer für die Arbeitswelt zu begeistern.
Wie ihr Hürden am Weg zum Lehr- bzw. Ausbildungsplatz aufdecken und praktische Lösungen dafür anbieten könnt, zeigt euch der Experte Manuel Minichberger in diesem Gastbeitrag.
Tipps für Eltern: So könnt ihr Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen:
(mehr …)
In Zeiten von Bildbearbeitungsprogrammen, Social Media und Germanys next Topmodel wird es immer schwieriger Kindern Selbstliebe statt Schönheitswahn zu vermitteln. ABER es ist umso wichtiger!!
(mehr …)
Die Pubertät ist nicht fein – ganz und gar nicht. Da schnalzen uns Eltern schon mal wilde Beleidigungen und Unfreundlichkeiten um die Ohren, die uns einfach nur perplex verstummen lassen. Darum sollten wir Eltern ein zumindest eine gute Strategie bei der Hand haben, um gut auf derartige pubertäre Verbalattacken reagieren zu können.
Hier stelle ich euch einige Konter-Strategien gegen nerviges Teenie-Verhalten vor.
(mehr …)
Die Corona-Zeit hatte es in sich … nicht selten sind Kinder und Jugendliche in eine Depression gerutscht. Doch ab wann spricht man von einer Depression? Was sind die Anzeichen? Wann sollten die Alarmglocken schrillen und professionelle Hilfe gesucht werden?
Tipps aus der Psychologie:
(mehr …)
Die Pubertät ist kein Honigschlecken – weder für die Eltern, noch für die Heranwachsenden. Manche Teenager pubertieren weniger ausgeprägt, bei anderen kommt es zu Extremsituationen. Was können Eltern tun, wenn Jugendliche im wahrsten Sinne des Wortes alles „hinschmeißen“ – die Schule, die Lehre, die Ausbildung abbrechen und stattdessen nur mehr daheim untätig abhängen?
Die Psychotherapeutin Christiane Hefti weiß ein Gegenmittel, wenn Jugendliche nur zuhause rumhängen:
(mehr …)
Alles totaaaal öde, was die Alten vorschlagen? Das muss nicht sein! Selbst Teenager lassen sich hinter Computer, Spielkonsole oder Smartphone hervorlocken – WENN das Angebot stimmt!
Hier kommen jede Menge brauchbare und meist auch ganz einfach umsetzbare Ideen, wie man mit Action bei den Jugendlichen punkten und langweilige Ausflüge aufpeppen kann. Coole Ideen, die selbst pubertierende Teens begeistern – das Augenrollen bleibt garantiert daheim:
(mehr …)
Die Regelschule ist für einige Kinder eine riesengroße Herausforderung. Nicht selten sind sie gefährdet, das sprichwörtliche Handtuch zu werfen. Überraschend dabei: Betroffene Kinder und Jugendliche sind relativ jung!
Diese Experten-Tipps zeigen, was Eltern im Fall von Schulverweigerung tun können: Was in so einer Situation hilft und welches elterliche Verhalten hinderlich ist.
(mehr …)
In der vierten Klasse steht mit dem Halbjahreszeugnis eine wichtige Entscheidung an: der Übertritt in die weiterführende Schule.
Was kommt da auf Eltern und Schüler*innen zu?
Und muss es immer um jeden Preis das Gymnasium sein?
Und wie können wir Eltern unsere Kinder beim Übertritt in die weiterführende Schule unterstützen?
(mehr …)
Die Pubertät ist eine enorme Herausforderung – für Jugendliche UND deren Eltern. Nicht nur einmal stellt sich die bange Frage: Ist das noch normal oder ist das doch schon ein zu behandelnder Zustand?
(mehr …)
Gestiegener Leistungsdruck, enorm viele Stunden vor dem PC und die Ungewissheit, wann es wieder in die Schule geht. Eine Studie der Universität Wien untersucht die Lernbedingungen unter COVID-19-Bedingungen seit Beginn der Pandemie. Die aktuellsten Ergebnisse zeigen besorgniserregende Ergebnisse – insbesondere für Oberstufen-Schüler*innen.
Gelassen durch stürmische Zeiten … Wie gelingt bindungs- und beziehungsorientierte Erziehung in der Pubertät? Kann es in dieser Phase überhaupt gelingen? Mit diesen Tipps können Eltern und Jugendliche ein Team und sich nahe bleiben:
(mehr …)
Immer wieder gibt es Situationen im Alltag, die entweder den Eltern oder den Kids sauer aufstoßen. Ein Beispiel ist die Inkompatibilität von Pubertier und Frischluft auf der einen Hand. Und der überbordende Internet-Konsum auf der anderen Hand – zumindest in unserer Familie. So haben wir verbindliche Regeln geschaffen, damit wir nicht immer wieder über dieselben Dinge streiten müssen.
(mehr …)