Ab dem dritten Kind hört man als Mehrfach-Mama häufig den Satz: „Naja, das ist auch schon egal, ob man zwei, drei oder vier Kinder hat. Die laufen dann eh einfach so mit!“ Stimmt das wirklich? Wird es mit steigender Kinderanzahl immer einfacher?
(mehr …)
Permissive, bindungs- und bedürfnisorientierte, autoritative oder autoritäre Erziehung: Gibt es den einen Erziehungsstil, mit dem Eltern alles richtig machen können?
Und wenn ja, welcher ist das?
Und passt dieser Erziehungsstil für alle Kinder gleichermaßen?
Das hat die Forschung herausgefunden: (mehr …)
Wenn ich an das Thema Kindergeburtstag denke, dann steigen mir augenblicklich die Schweißperlen auf die Stirn. Insgesamt ist es in den letzten Jahren ein belastender „Eltern-Wettbewerb“ um den coolsten, durchgestyltesten Motto-Event auch schon für die Allerkleinsten geworden.
Geht das nicht auch einfacher, besser, sinnvoller?
Ich habe eine Expertin um ihre Geheimtipps gebeten. Sie verrät uns die besten Tipps und Rahmenbedingungen für Kindergeburtstagsfeste und welchen Kardinalfehler Eltern oft begehen:
(mehr …)
In den ersten Lebensmonaten ist es fundamental, die Bedürfnisse nach Schutz, Nahrung und Zuneigung bedingungslos zu befriedigen. Nach und nach lernen Kleinkinder, dass andere Menschen auch Bedürfnisse haben oder Dinge gefährlich sein können und es (daher) Grenzen gibt. Aber nicht selten scheitern Familien an der Balance zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen und Grenzen – viele landen in einer “Erpresserspirale”. Wut und Eskalation sind vorprogrammiert.
Zwei Experten zeigen warum Grenzen wichtig sind und welche neun Grundregeln dabei gelten sollten:
(mehr …)
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? “Ich schaff’s” – oder im Englischen “Kids’ Skills” – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche. Ich bin per Zufall darüber gestolpert und bin BEGEISTERT! Es war hocherstaunlich, wie positiv meine Kinder darauf reagiert, wie bereitwillig sie mitgearbeitet haben und wie einfach die Methode im Alltag uns begleitet.
Ich bin geneigt zu sagen: SCHMEISST alle anderen Erziehungsratgeber WEG! Denn das ist die LÖSUNG: (mehr …)
Mütter stehen ganz schön unter Strom.
Das zehrt an der Substanz.
Und ich muss eingestehen: Ohne „Vitamin B“ geht nichts – GAR NICHTS.
„Vitamin B“ – von B wie Beziehung, über B wie Bewegung hin zum Vitamin B in der Ernährung.
Ein paar Tipps zur Stärkung der mütterlichen Widerstandskraft:
(mehr …)
Oh-oh-oh! Die Pubertät …
Wir stecken mitten drin. Und ich kann nur sagen: Die Erzeugerfraktion ist nicht gechillt! Ganz und gar nicht …
Aber wir sind nicht alleine! Und es ist so tröstlich, das zu hören.
Meine Tipps für die besten Bücher für Eltern zur Pubertät: (mehr …)
Wie erkennt man einen Linkshänder?
Und was, wenn sich Eltern nicht sicher sind?
Wie wird Linkshändigkeit richtig getestet?
Denn: eine – absichtliche oder unabsichtliche – Umschulung hat ernste Konsequenzen für das Kind.
Experten-Tipps für Eltern:
(mehr …)
Das Erkennen und Fördern von Interessen und Stärken ist die Grundlage für ein erfülltes Leben. Wir Eltern sind daher gefordert, die Interessen und Stärken unserer Kinder zu fördern. Warum das wichtig ist, wie ein begabungsfreundliches Umfeld aussieht und wie Eltern Interessen und Stärken erkennen und fördern können, verrät Florian Schmid vom Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF):
(mehr …)
Minecraft für Eltern: Bei uns im Keller hausen seltsame Kreaturen: Endermen, Enderdrachen, Höhlenspinnen, Zombies, Creeper und dergleichen mehr. Und natürlich meine Jungs!
Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
Hier kommt die Entwarnung:
(mehr …)
Mobbing passiert meist in der Schule. Darum ist sie primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert.
Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu. Und sie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV!
Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht:
(mehr …)
Das Familienleben ist herausfordernd – speziell, wenn die Familiensituation über das klassische Vater-Mutter-Kind-Modell hinaus wächst. Da ist Harmonie in der Familie manchmal Mangelware …
Ein einfacher Tipp speziell für Mehrkindfamilien und Patchworkfamilien aus der psychologischen Praxis:
(mehr …)
Die Kindheit ist unbeschwert!
… aber was, wenn sie es nicht ist?
Wenn Kinder oder Eltern “anders” sind, wenn etwas scheinbar “nicht normal” ist, wenn sie psychische Probleme haben …
Dann können kindgerechte Bücher helfen. Zum Beispiel diese hier zu den Themen Depression und Suizidalität, posttraumatische Belastungsstörung, bipolare Störung, Autismus und ADHS. Aber auch “alltäglichere Dinge” wie Regenbogenfamilie
(mehr …)