Das Renten-/Pensionssystem baut auf Kindern auf – sie sind gleichsam Input und garantieren die Funktionsfähigkeit des Systems. Und trotzdem sind Eltern – insbesondere Mütter – die Verlierer des Systems! (mehr …)
Es klingt zwar etwas herb, ein Kind rein in Zahlen zu pressen und an seinem monetären Wert zu messen. Aber die Ausgaben-Einnahmen-Rechnung pro Kind fällt für den Staat überraschend klar aus: (mehr …)
Jetzt ist wieder Zeit für die Arbeitnehmerveranlagung bzw. die Einkommenssteuererklärung. Für Familien hat sich da in letzter Zeit viel getan – und damit lässt sich viel Geld zurückholen und sparen. Das solltet ihr auf keinen Fall dem Fiskus schenken, sondern abholen: (mehr …)
Offensichtlich bin ich da einer Fehleinschätzung aufgesessen: Ich dachte immer, die Erziehungsberechtigten hätten die alleinige Verantwortung für alles und jedes im Leben der Kinder. Das ist offensichtlich im Bereich der Medizin nicht ganz so: Kinder werden auch gegen den Willen der Eltern therapiert – oder eben nicht. Ich weiß jetzt nicht, ob ich darüber lachen oder weinen soll … (mehr …)
Neben der neuen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten kann im Steuerausgleich für das Jahr 2009 erstmals auch ein Kinderfreibetrag geltend gemacht werden. Wer den kriegt, wie hoch der ist und wie man/frau das anstellt, seht ihr hier: (mehr …)
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und bald wird es wieder Zeit für die Arbeitnehmerveranlagung bzw. die Einkommensteuererklärung. Ab 1.1.2009 können die Kosten für Kinderbetreuung von steuerpflichtigen Eltern in der Höhe von maximal 2.300 Euro pro Kind und Kalenderjahr rückwirkend abgesetzt werden. Die Betreuungskosten können als „außergewöhnliche Belastung“ ohne Selbstbehalt geltend gemacht werden. Das verringert die Bemessungsgrundlage und vermindert somit die Einkommenssteuer.
Bedingungen dafür sind: (mehr …)
Wenn Väter in Karenz gehen, dann finde ich das wirklich grenzgenial! Wenn sie in dieser Zeit nebenbei etwas arbeiten wollen, dann bitte aufgepasst (gilt selbstverständlich auch für dazuverdienende Mütter):
Während der Karenz gilt eine Zuverdienstgrenze von 366,33 EUR (=geringfügig) (2010)!
Ja, aber …, werden Sie sagen, für das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gibt es doch die Zuverdienstgrenze von 16.200 EUR/Jahr (bzw. 1.200 EUR brutto/Monat). Genau, aber eben nur für das KBG. Und das ist KOMPLETT unabhängig von der Karenz. (mehr …)
In meiner Eltern-Kind-Gruppe wurde kürzlich diskutiert, ob und wenn ja, welcher Abfertigungsanspruch (Abfertigung ALT) bei Arbeitnehmer-Kündigung während einer Elternteilzeit besteht. Was ich zu diesem Thema herausgefunden habe ist: (mehr …)
Weil die Gesetzeslage nicht die einfachste ist,
weil viele Leute die Begriffe verwechseln,
weil es Möglichkeiten gibt, von denen viele Leute gar nichts wissen,
weil ich schon einen – nicht ganz einfachen – Wiedereinstieg hinter mir und als ehemalige Betriebsrätin mir einiges angeeignet habe:
Eine Zusammenfassung zu Karenz, Wiedereinstieg, Elternteilzeit usw. (Achtung! Österreichische Gesetze): (mehr …)
... denn dann ist das alles gratis (in Österreich): Geburtsurkunde (das wird eh meist gleich nach der Geburt erledigt) Staatsbürgerschaftsnachweis (den braucht man immer wieder; für mein 3 1/2-jähriges Kind…