Ja, ja, so ein Kindlein kostet Geld – wie viel exakt, das will ich gar nicht so genau wissen … Aber es gibt jede Menge Möglichkeiten, wie Familien Geld sparen können. Und zwar sowohl beim Shopping, wie auch bei Freizeitaktivitäten und Spielen – ja, sogar im Urlaub. Ich habe hier meine persönlichen Spartipps für euch zusammengetragen: (mehr …)
Ein Brief des hiesigen Finanzamts wies mich kürzlich – höflichst! – darauf hin, dass es wieder an der Zeit für die Steuererklärung ist:
Sie haben offenbar übersehen, folgende Abgabenerklärung fristgerecht einzureichen: Einkommenssteuererklärung 2013.
Sie werden ersucht, dies bis 25. September nachzuholen.
Na, dann, nix wie ran an den Papierkram. Als Familie zahlt sich das ja durchaus aus, weil man viele Posten von der Steuer absetzen kann – ein paar Tipps zum Steuern sparen für Familien: (mehr …)
40 Paar Schuhe, 20 Strampler und eine Bohrmaschine – das alles könnt ihr euch leisten, wenn ihr die maximale Erstattung (4000 €) von der Steuer für Ihre Babysitterausgaben zurückbekommt. Hier steht was geht: (mehr …)
Ich dachte, ich wäre in Sachen Finanzen und Recht rund ums Mutter-sein und Kinder-haben eigentlich recht ab- und aufgeklärt. Mit dieser Einschätzung hat ein Artikel in einer österreichischen Frauen-Zeitschrift gehörig aufgeräumt. Auch wenn sich mein Haupthaar schon deutlich ergraut zeigt, ist die Zeit bis in die Pension noch eine halbe Ewigkeit. Aber hier sind einige wichtige Dinge, die wir Mütter unbedingt JETZT wissen sollten! (mehr …)
Weil wir uns mit diesem Thema aktuell herumschlagen müssen: Alle, die Kinderbetreuungskosten (Kindergarten, Tagesmutter, Babysitter, Ferienbetreuung etc.) in ihrer Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommenssteuererklärung geltend machen und vom Finanzamt aufgefordert werden, diese nachzuweisen, sollten unbedingt folgende Punkte beachten: (mehr …)
Ich werde 2011 ... keine ideale Mutter sein: Die ideale Mutter ist eine Utopie weiterhin ohne auch nur den Anflug schlechten Gewissens berufstätig sein - und mein berufliches Engagement vielleicht sogar…
Ich habe nun meinen zweiten Wiedereinstieg beim gleichen Arbeitgeber und in der gleichen Position hinter mir. Und trotzdem: Kein Vergleich! Obwohl ich beim ersten Mal mit weniger Stunden in den Job eingestiegen bin, empfinde ich diesmal mit zwei Kindern, mehr Stunden und noch einem Nebenjob wesentlich weniger Stress. Und das liegt meines Erachtens ganz klar an der Kinderbetreuung. (mehr …)
Das Renten-/Pensionssystem baut auf Kindern auf – sie sind gleichsam Input und garantieren die Funktionsfähigkeit des Systems. Und trotzdem sind Eltern – insbesondere Mütter – die Verlierer des Systems! (mehr …)
Es klingt zwar etwas herb, ein Kind rein in Zahlen zu pressen und an seinem monetären Wert zu messen. Aber die Ausgaben-Einnahmen-Rechnung pro Kind fällt für den Staat überraschend klar aus: (mehr …)
Jetzt ist wieder Zeit für die Arbeitnehmerveranlagung bzw. die Einkommenssteuererklärung. Für Familien hat sich da in letzter Zeit viel getan – und damit lässt sich viel Geld zurückholen und sparen. Das solltet ihr auf keinen Fall dem Fiskus schenken, sondern abholen: (mehr …)
Neben der neuen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten kann im Steuerausgleich für das Jahr 2009 erstmals auch ein Kinderfreibetrag geltend gemacht werden. Wer den kriegt, wie hoch der ist und wie man/frau das anstellt, seht ihr hier: (mehr …)
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und bald wird es wieder Zeit für die Arbeitnehmerveranlagung bzw. die Einkommensteuererklärung. Ab 1.1.2009 können die Kosten für Kinderbetreuung von steuerpflichtigen Eltern in der Höhe von maximal 2.300 Euro pro Kind und Kalenderjahr rückwirkend abgesetzt werden. Die Betreuungskosten können als „außergewöhnliche Belastung“ ohne Selbstbehalt geltend gemacht werden. Das verringert die Bemessungsgrundlage und vermindert somit die Einkommenssteuer.
Bedingungen dafür sind: (mehr …)