Die erste Frage in unserem neuen Wohnzimmer ist immer woher wir diesen tollen Spieltisch für die Kinder haben. Toll ist er wirklich: Viel Platz auf der Oberfläche, viel Stauraum darunter und auch die Sitzgelegenheiten verschwinden am Abend unter der Tischfläche. Und das Beste: Er ist günstig und schnell gebaut.
(mehr …)
Ständig auf Trab, eine riesige tägliche To-do-Liste? Und immer ist alles viel zu viel – wie soll ich das alles bloß auf die Reihe bekommen?
Keine Frage, Eltern-sein ist eine Herausforderung! Aber es gibt einige Mythen rund um die Elternschaft, die uns unnötig Zeit und Energie rauben. Sie zu überdenken, könnte helfen:
(mehr …)
Ich bin zu dick! Ich muss abnehmen! Mama isst heute nichts, weil sie zu viel wiegt! Kinder hören solche Sätze sehr wohl und verarbeiten sie auf ihre eigene Art und Weise. So kann es nicht gelingen Kindern nahezubringen ihren Körper zu lieben und ein gutes Körperbild und ein gesundes Essverhalten zu entwickeln.
(mehr …)
Wusstet ihr, dass ein Vogel stirbt, wenn man ihm beim Ausschlüpfen aus dem Ei hilft? Ja, beim Ausschlüpfen hatte er es leichter, nicht aber im Leben danach! Auch wir tun unseren Kindern nichts Gutes, wenn wir ihnen sämtliche Steine aus dem Weg räumen.
Psychologin Stefanie Mimra gibt konkrete Tipps, wie wir mit einfachen und minimalen Modifikationen unseres eigenen Verhaltens von Helikopter-Eltern zu Vogelflieg-Eltern werden!
(mehr …)
Eltern werden, Paar bleiben – klingt einfach, ist es aber nicht. Mit einem oder mehreren Kindern vervielfachen sich Entscheidungen und Alltagssituationen. Und die sind – je nachdem wie man damit umgehen kann – eine Herausforderung bis hin zu Gift für die Eltern-Beziehung. Diese Beziehungstipps für Eltern helfen, dass es nicht soweit kommt: (mehr …)
Vier Kinder – vier völlig unterschiedliche Bedürfnisse und es gibt keine Schule, keinen Kindergarten und keine sozialen Kontakte! Um diese Zeit zu überstehen, braucht es eine gute Planung und einen strukturierten Tagesablauf in der Quarantäne. Wie wir unseren ganz neuen Alltag gestalten, könnt ihr hier nachlesen.
(mehr …)
Warum, warum, warum … Ein Wörtchen, das in Familien typischerweise sehr oft fällt. Während Kinder damit ihrer natürlichen Wissbegier nachkommen, sollten wir Eltern das Fragewort WARUM aus unserem Sprachschatz streichen.
Warum?
Darum: Weil lösungsorientierte Fragen zielführender sind.
Hilfe! Ich bin Durchschnitt!
… zumindest was das Zeitbudget und die durchschnittliche Belastung in der Rush-hour des Lebens betrifft. So sieht sie aus, die Rushhour, in der es für viele Menschen eine exorbitante Arbeitsbeladung gibt. Plus: Was Eltern tun können, um diese Rushhour zu entzerren: (mehr …)
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? “Ich schaff’s” – oder im Englischen “Kids’ Skills” – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche. Ich bin per Zufall darüber gestolpert und bin BEGEISTERT! Es war hocherstaunlich, wie positiv meine Kinder darauf reagiert, wie bereitwillig sie mitgearbeitet haben und wie einfach die Methode im Alltag uns begleitet.
Ich bin geneigt zu sagen: SCHMEISST alle anderen Erziehungsratgeber WEG! Denn das ist die LÖSUNG: (mehr …)
Oma und Opa sind nicht da, auch andere Babysitter sind nicht greifbar – aber Mama und Papa haben einen Termin auswärts?
Kann man – darf man?!? – Kinder alleine zuhause lassen? Und wenn ja, wie und ab welchem Alter?
Tipps zum Allein-bleiben und wie auch Nicht-Leser rasch Hilfe holen können: (mehr …)
Hand auf’s Herz: Welches Kind nutzt WhatsApp NICHT?
Nicht umsonst ist WhatsApp der beliebteste soziale Onlinedienst unter Schülern und Schülerinnen. Doch dabei gilt es einige Stolpersteine zu beachten!
Die Sozialpädagogin und systemsiche Familenberaterin Sabrina Fricke-Piehl zeigt, welche Gefahren und Risiken im Umgang mit Social Media und insbesondere dem Messengerdienst WhatsApp stecken, warum wir Eltern in der Pflicht sind, uns damit auseinander zu setzen sowie mögliche Hilfsmittel und Auswege: (mehr …)
Wie erkennt man einen Linkshänder?
Und was, wenn sich Eltern nicht sicher sind?
Wie wird Linkshändigkeit richtig getestet?
Denn: eine – absichtliche oder unabsichtliche – Umschulung hat ernste Konsequenzen für das Kind.
Experten-Tipps für Eltern:
(mehr …)
Das Erkennen und Fördern von Interessen und Stärken ist die Grundlage für ein erfülltes Leben. Wir Eltern sind daher gefordert, die Interessen und Stärken unserer Kinder zu fördern. Warum das wichtig ist, wie ein begabungsfreundliches Umfeld aussieht und wie Eltern Interessen und Stärken erkennen und fördern können, verrät Florian Schmid vom Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF):
(mehr …)