Wenn “etwas nicht stimmt”, haben viele Eltern Angst vor einer Diagnose. Aber ich finde, eine Diagnose ist wichtig! Heute erzähle ich euch, warum wir es nicht bereut haben, eine Autismus-Diagnose für unseren Asperger-Sohn zu stellen. Und warum wir sogar richtig froh über diese Diagnose sind: (mehr …)
© Romrodphoto/Shutterstock.com/Brille24
Jedes fünfte Schulkind braucht eine Brille. Erkennen Eltern oder Lehrer*innen die Fehlsichtigkeit früh, können sie dem Kind das Sehen durch die richtigen Hilfen schnell erleichtern. Wie man eine Fehlsichtigkeit beim Kind früh erkennt und was Eltern bei der Wahl der richtigen Kinderbrille beachten sollten:
(mehr …)
Modernes Erziehungsverhalten ist von drei besonderen Kennzeichen geprägt – alle drei sind ebenso weit verbreitet, wie auch fatal. Denn wir untergraben damit subtil und ungewollt den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit unserer Kinder.
Was Eltern unbedingt vermeiden sollten – diesmal #2 Konsequenzen: (mehr …)
Manchmal ist die Luft echt zum Schneiden: Wut, Zorn, Enttäuschung, Tränen, Traurigkeit, Geschrei! Wer Teenager, Bald-Teenager oder “gefühlsintensive” Kinder zuhause hat, weiß ein Lied davon zu singen …
ABER: Wir sind diesen Gefühlen nicht völlig ausgeliefert! Mit diesem grandiosen Spiel können wir Gefühle positiv beeinflussen – spielerisch, kindgerecht & effektiv: (mehr …)
Neurofibromatose (NF) – eine verheerende, seltene genetische Erkrankung mit vielen Gesichtern. Unheilbar und mit ungewissem Verlauf. Milchkaffee-farbene Flecken auf der Haut, Anpassungs- und Lernschwierigkeiten sowie Tumore sind wichtige Anzeichen. Eine Mutter erzählt anlässlich des NF Awareness Days am 17. Mai von der quälenden Odyssee mit vielen Fragezeichen, Verhaltensauffälligkeiten, Vorwürfen und Rückschlägen hin zur richtigen Diagnose. (mehr …)
Modernes Erziehungsverhalten ist von drei besonderen Kennzeichen geprägt – alle drei sind ebenso weit verbreitet, wie auch fatal. Denn wir untergraben damit subtil und ungewollt den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit unserer Kinder.
Was Eltern unbedingt vermeiden sollten – diesmal #1 Begründung: (mehr …)
Was sollten Eltern tun, wenn sich das eigene Kind ritzt? Wann darf, soll oder muss ich mich einmischen? Warum sich Jugendliche so schwer tun, Hilfe anzunehmen. Und was Eltern und Familien tun können.
Denn: Wie Bezugspersonen auf Selbstverletzungen von Jugendlichen reagieren, hat einen großen Einfluss auf die Therapie und deren Erfolg.
Wichtige Info – nicht nur für unmittelbar Betroffene! Bitte lesen!
(mehr …)
Es gibt Situationen, da stehen wir Eltern wie vor einer Wand.
Manchmal reichen die Herausforderungen bis zum Hals …
Wer hilft eigentlich den Eltern? Was kann man tun, wenn Eltern nicht mehr weiter wissen? Zahlreiche Tipps und Strategien:
(mehr …)
Vergesst die Geschwisterkinder nicht! Gerade mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen bleiben manchmal die Geschwisterkinder etwas auf der Strecke. Sie bekommen weniger Aufmerksamkeit als sie sich wünschen würden.
Tipps für Eltern, um den Geschwisterkindern gerecht werden zu können: (mehr …)
Kinder kommen leider ganz ohne Bedienungsanleitung zur Welt. Und kaum in einer anderen Situation hab ich ein derartiges Manual schmerzlicher vermisst, als in der Pubertät. Darum hab ich mich hingesetzt und selbst eine Anleitung verfasst.
Eltern, lehnt euch zurück! Mit dieser Bedienungsanleitung für die Pubertät könnt ihr NICHTS MEHR falsch machen: (mehr …)
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? “Ich schaff’s” – oder im Englischen “Kids’ Skills” – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche. Ich bin per Zufall darüber gestolpert und bin BEGEISTERT! Es war hocherstaunlich, wie positiv meine Kinder darauf reagiert, wie bereitwillig sie mitgearbeitet haben und wie einfach die Methode im Alltag uns begleitet.
Ich bin geneigt zu sagen: SCHMEISST alle anderen Erziehungsratgeber WEG! Denn das ist die LÖSUNG: (mehr …)
Hand auf’s Herz: Welches Kind nutzt WhatsApp NICHT?
Nicht umsonst ist WhatsApp der beliebteste soziale Onlinedienst unter Schülern und Schülerinnen. Doch dabei gilt es einige Stolpersteine zu beachten!
Die Sozialpädagogin und systemsiche Familenberaterin Sabrina Fricke-Piehl zeigt, welche Gefahren und Risiken im Umgang mit Social Media und insbesondere dem Messengerdienst WhatsApp stecken, warum wir Eltern in der Pflicht sind, uns damit auseinander zu setzen sowie mögliche Hilfsmittel und Auswege: (mehr …)
Oh-oh-oh! Die Pubertät …
Wir stecken mitten drin. Und ich kann nur sagen: Die Erzeugerfraktion ist nicht gechillt! Ganz und gar nicht …
Aber wir sind nicht alleine! Und es ist so tröstlich, das zu hören.
Meine Tipps für die besten Bücher für Eltern zur Pubertät: (mehr …)