Mütter befinden sich nicht selten in der Vereinbarkeitsfalle zwischen Beruf und Familie. Diese Mehrfachbelastung zehrt an den Nerven und am Energiehaushalt. Und oft ist auch eine riesengroße Portion schlechtes Gewissen mit im Gepäck.
Ich habe Working Moms gefragt: Wie gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Mit diesen Strategien gelingt die tägliche Herausforderung: (mehr …)
Lassen wir unsere Kinder zu früh fremdbetreuen?
Natürlich! Keine Frage!
Wer seine Kinder in die Krabbelstube, die Kita, den Kindergarten gibt, ist eine Rabenmutter!
Fremdbetreuung ist Abschiebung!
… ist es das?
Ich hab nachgefragt, 10 Mütter haben geantwortet:
(mehr …)
Mütter sind ein wirtschaftliches Risiko. Mütter sind weniger flexibel, Mütter sind weniger engagiert. Die Pflegefreistellung ist zusätzlicher Urlaub für Mütter. Mütter kriegen weitere Kinder. Mütter sind nicht mehr up to date.
ALLES QUATSCH! Denn: Mütter haben Qualifikationen, die man/frau so in keinem Studium lernt: (mehr …)
Und schon wieder wird eine Mutter durch die Gazetten gezerrt, die ein Buch auf den Markt geschmissen hat. Sie prangert diese verweichlichten Retroweibchen von heute an, die sich – Fortpflanz sei Dank – hinter Heim und Herd verschanzen und dem Feminismus damit endgültig den letzten Todesstoß über die Rübe ziehen.
Wir können es scheinbar niemals nicht und sowieso unmöglich richtig machen – ein Leben zwischen Rabenmuttertum, Brutmafia, Retroweibchen und Teilzeitfalle. (mehr …)
Im Job geht mal wieder alles drunter und drüber, wichtige Veranstaltungen und Meetings sind prinzipiell außerhalb der Öffnungszeiten von Kita, Kindergarten oder der Nachmittagsbetreuung in der Schule oder das Kind wird ausgerechnet dann krank, wenn gerade die Deadline drohend winkt. Und zu allem Überfluss ist die Oma grad auf Urlaub, der Kindsvater auf Dienstreise, die hilfsbereite Nachbarin muss arbeiten …
Pfew … wem geht’s noch so?
Aber wir können aufatmen: Hilfe naht von den Notfallmamas! (mehr …)
Ich dachte, ich wäre in Sachen Finanzen und Recht rund ums Mutter-sein und Kinder-haben eigentlich recht ab- und aufgeklärt. Mit dieser Einschätzung hat ein Artikel in einer österreichischen Frauen-Zeitschrift gehörig aufgeräumt. Auch wenn sich mein Haupthaar schon deutlich ergraut zeigt, ist die Zeit bis in die Pension noch eine halbe Ewigkeit. Aber hier sind einige wichtige Dinge, die wir Mütter unbedingt JETZT wissen sollten! (mehr …)

Fruchtbarkeit und Geburtenraten sind Themen, bei denen sich alle einig zu sein scheinen: zu wenig, zu gering, überhaupt alles furchtbar. Dass das nicht ganz so stimmt, zeigt eine neue Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Da wird da gründlich mit Mythen und Legenden rund um das Thema Kinder-kriegen aufgeräumt: (mehr …)
Rundherum hört und liest man von der wirklich katastrophalen Teilzeitfalle. In Deutschland wie in Österreich arbeitet fast jede zweite Frau, aber nur jeder zehnte Mann arbeitet in Teilzeit (dabei zeigen Umfragen immer wieder, dass Väter auch gerne mehr Zeit für die Familie hätten). In beiden Ländern gibt es nach der Geburt eines Kindes das Recht auf Teilzeit. Aber ist das wirklich automatisch ein Problem? Eine sehr persönliche Betrachtung der Sachlage: (mehr …)
Arbeitende Mütter sind Rabenmütter? frautv vom 19. Januar 2012 sagt: Rabenmütter, die gibt’s doch gar nicht! Eine neue wissenschaftliche Studie bei 6.000 Familien belegt: Arbeitende Mütter sind nicht nur nicht schlechter, sondern sogar besser! Einige Auszüge aus dem bemerkenswerten Beitrag: (mehr …)
Die gute Nachricht: Im Vergleich zum Vorjahr war der Equal Pay Day fünf Tage später.
Die schlechte Nachricht: (mehr …)
Habe gerade ein nettes Buch gelesen: Kind kontra Karriere: oder: Das Drama der begabten Mutter
. Man merkt deutlich: Diese Mutter hat ihren Humor nicht verloren, denn obwohl das Thema meistens zum Weinen wäre, musst ich an vielen Stellen herzlich lachen. (mehr …)
Diese Woche – also fast Ende September – eingetroffen: Eine Umfrage des Bundeslandes zum Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren für 2011/12 – ja richtig gelesen: 2011/12. Ähm … tja, was soll man dazu sagen? Ich sage: (mehr …)
War es eigentlich eine Überraschung? Oder haben es ohnehin schon alle vermutet? Jetzt ist es jedenfalls fix: Deutschland ist weiterhin das europäische Land mit den wenigsten Kindern. Ein paar Fakten dazu: (mehr …)