Schulen gehen sehr unterschiedlich mit Smartphones um. Und gerade in höheren, weiterführenden Schulen ist das Thema Smartphone im Unterricht riesengroß. Forschende von der Universität Augsburg haben die Auswirkungen von Smartphone-Verboten an Schulen auf das soziale Wohlbefinden und die akademische Leistung untersucht.
(mehr …)
Das Umfeld im Klassenzimmer spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Selbstregulierung von Schülerinnen und Schülern – insbesondere (aber nicht nur!) bei Kindern mit ADHS. Speziell die Qualität der Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen im Klassenzimmer ist wichtig. Was ist guter Unterricht und wie profitieren die Schülerinnen und Schüler davon?
(mehr …)
Mit dem Eintritt in den Kindergarten und dann während der kompletten Schulzeit heißt es für uns Eltern: Früh aufstehen und Brotdose bzw. Jausenbox befüllen! Was sollte in der Jausenbox sein, welches Equipment ist sinnvoll und worauf kann man auch gerne verzichten?
(mehr …)
Neben Schülern und Lehrern spielen natürlich auch Eltern in der Schule eine entscheidende Rolle! Nur wenn dieses Triumvirat gut funktioniert und an einem Strang zieht, ist ein friedvoller und erfolgreicher Schulbesuch möglich. Leider ist das sehr oft nicht der Fall und manchmal liegt das leider an uns Eltern!
(mehr …)
© Andreas Battenberg / TUM
Forscherinnen und Forscher der TU München haben das Versagen unter Druck unter die Lupe genommen und eine ebenso einfach wie bahnbrechende Lösung gefunden: Ein dynamischer Griff mit der linken Hand hilft, die maximale Leistung abzurufen.
Diese einfach und unauffällige Technik hilft Sportlerinnen und Sportlern ebenso wie Vortragenden, Studierenden und Schülerinnen und Schüler. Am besten gleich vor dem nächsten Test oder der nächsten Prüfung zum Ritual machen:
(mehr …)
Wie lässt sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie schützen?
Die Gegenwart ist zweifellos herausfordernd! Aber wir können die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen auch während notwendiger Einschränkungen, Lockdowns und Schließungen schützen!
Die Forschung empfiehlt diese Übungen zur aktiven Stressprävention für Kinder:
(mehr …)
Auf die Frage „Wie war’s in der Schule?“ folgt meist eine recht einsilbige Antwort. Bestensfalls kommt ein „gut“. Bei Teenagern oft auch mal ein „Lass mich in Ruhe!“ Ein Gespräch kommt da jedenfalls nicht in den Gang …
Warum Kinder so reagieren und wie wir Eltern das besser machen können, lest ihr hier:
(mehr …)
Oft kommen Schulkinder vor den Eltern heim und haben Hunger. Und dann sind meist die Klassiker Toast oder Fertigpizza angesagt – auf Dauer nicht so prickelnd … Denn: Fertiggerichte und Fastfood sind ungesund. Diese fünf Gerichte können Schulkinder selbst zubereiten:
(mehr …)
Wir genießen die Zwangspause von der Schule. Meine Kinder lernen fleißiger denn je, sind motiviert und wissbegierig. Sogar Mathematik – das bisherige Panikfach – klappt plötzlich wie von Zauberhand. „Können wir nicht für immer zuhause lernen?“ fragte mich mein Sohn schon nach 3 Wochen Homeschooling. Aber wie funktioniert das eigentlich auf Dauer? Unsere derzeitige Situation mit vorgefertigten Wochen- oder Tagesplänen ist ja nicht ganz vergleichbar mit dem häuslichen Unterricht, den man in Österreich beantragen kann. Eine erfahrene Homeschooling-Mama erzählt uns von ihrem Alltag mit dem häuslichen Unterricht und hat mir all meine Fragen beantwortet.
(mehr …)
Im Zuge der Corona-Krise mussten unsere Kinder von zuhause aus lernen. Schnell kamen viele Eltern an ihre Grenzen mit diesem „Homeschooling“ – so auch wir. Doch „echtes“ Homeschooling war und ist das dennoch nicht. Darum hab ich eine Mutter befragt, die seit vier Jahren ihre Kinder zuhause als Freilerner unterrichtet. Denn anders als in Deutschland ist häuslicher Unterricht in Österreich erlaubt. Wie funktioniert häuslicher Unterricht – auch wenn beide Elternteile berufstätig sind – und was ist der Unterschied zum „Corona-Homeschooling“?: (mehr …)
Welche Rechte haben Eltern in der Schule – und welche nicht?
Darf die Schule dem Kind das Smartphone wegnehmen? Und wenn ja, wie lange? Muss ich die Fahrtkosten für die Klassenfahrt übernehmen – obwohl mein Kind krank geworden ist? Und wie ist das mit dem Recht auf individuelle Förderung in der Schule und der Teilnahme an Fridays for Future?
Die Antworten auf diese Fragen lesen und das Buch „Diese Note akzeptieren wir nicht!“ GEWINNEN:
(mehr …)
„Ich habe noch nie etwas Gutes über mein Kind gehört,“ hat eine Bekannte vor Jahren geklagt.
Na, was wird das für ein Kind sein … dachte ich still bei mir.
Und nun sitze ich selbst seit Jahren ganz unterwürfig bei den unterschiedlichsten Pädagoginnen und Pädagogen und höre Schwächen, Löcher, nicht gebrachte Hausübungen … Tja, mein Kind ist alles andere als ein schulischer „Selbstläufer“:
(mehr …)
Was dürfen Lehrer – und was nicht?
Ist Nachsitzen Freiheitsberaubung? Können Muslima zum Schwimmunterricht im Burkini verpflichtet werden? Verstößt die Verweigerung des Toilettenbesuchs gegen die Menschenwürde? Welche Verpflichtungen haben Eltern? Reicht es, im Unterricht nicht zu stören – oder haben Schüler noch andere Pflichten? Können sich Schüler weigern, eine Anordnung von Lehrern zu befolgen?
Auf diese und ähnliche Fragen gibt ein neues Buch pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres fundierte Antworten. Ich habe den Autor zum Interview gebeten:
(mehr …)