Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit

Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit

Das Kind ist abgeschlagen und wirkt kränklich – und schon schrillen die Alarmglocken bei den Eltern. Nicht selten erfolgt dann auch der Griff in den Medikamentenschrank. Doch Achtung! Auch bei Medikamenten für Kinder ist ein vorsichtiger Gebrauch angesagt! Nicht selten sind sie unnötig. Und manchmal sogar ganz falsch!
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über den richtigen Umgang mit Arzneimitteln für kranke Kinder.


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Voraussichtliche Lesedauer: 15 Minuten


Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit


Macht das Kind einen kranken Eindruck, ist den Eltern schnell angst und bange:

  • Was hat das Kind bloß?
  • Ist es etwas Schlimmes?
  • Was können wir tun?
  • Gibt es etwas dagegen in der Apotheke?
  • Oder müssen wir sofort zum Kinderarzt bzw. zur Kinderärztin?

In solchen Fällen sofort zu einem Medikament zu greifen, ist oft unnötig und häufig sogar falsch, betont die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.

Moderne Arzneimittel als wertvolle Hilfe

Keine Frage: Viele Krankheiten lassen sich heute mit Medikamenten wesentlich besser behandeln als noch vor Jahren. Sie machen Schmerzen erträglich, bekämpfen Keime, heilen oft schwere Leiden. Wenn heute die Tuberkulose kein Todesurteil mehr darstellt, wenn viele ansteckende Krankheiten sicherer behandelt werden können oder wenn seelische Störungen einer Therapie zugänglich geworden sind, so ist das wesentlich den modernen Arzneimitteln zu verdanken. Wenn ein Medikament von dem Kinder- und Jugendarzt als notwendig bewertet und dem Kind verschrieben wird, sollte es entsprechend der Verordnung und für die vorgesehene Dauer eingesetzt werden.

Aber nicht bei jedem kleinen Wehwehchen sind Medikamente nötig, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit.


Kindermedikamente: Fakten zeigen, dass die Einnahme von Medikamenten zur Gewohnheit geworden ist

Aktuelle Daten zeigen, dass für einen beachtlichen Teil der Menschen in Deutschland das Einnehmen von Medikamenten zur Gewohnheit geworden ist:

Umsätze seit 2005 mehr als verdoppelt

Die Umsätze für Arzneimittel auf Kassenrezept haben sich seit 2005 von 23,6 auf 53,3 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.

Jedes dritte Kind nimmt Medikamente

Die große Kindergesundheitsstudie des Robert Koch Instituts KiGGS (Welle 2) untersuchte die Einnahme von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen bis zu 17 Jahren und ermittelte beunruhigende Zahlen: Von 3.462 Kindern und Jugendlichen wendeten 1.292 mindestens ein Präparat in den letzten sieben Tagen an. Das entspricht einer Häufigkeit von 36,4 Prozent und bedeutet, dass im Durchschnitt jedes dritte Kind und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren mindestens ein Arzneimittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel in den letzten sieben Tagen angewendet hatte.

Mädchen greifen häufiger zu Medikamenten als Jungen

Mädchen nahmen mit 38,5 Prozent signifikant häufiger Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel ein als Jungen mit 34,4 Prozent. Verwendet wurden insgesamt 2.265 Präparate, am häufigsten Mittel gegen Husten und Schnupfen.


Medikamente für Kinder: „Rezeptfrei“ heißt nicht immer harmlos!

„Sollen Medikamente bei Kindern eingesetzt werden, so müssen die Eltern mehr beachten als Erwachsene bei der Einnahme von Arzneimitteln“, sagt der Münchner Kinder- und Jugendarzt: „Sie sollten auch bei rezeptfreien Mitteln vorsichtig sein und sich in Zweifelsfällen lieber an ihre Kinder- und Jugendarzt wenden“.

Weil viele Arzneimittel ohne Rezept erhältlich sind, werden ihre Wirkungen und Risiken von Eltern häufig unterschätzt, betont die Stiftung Kindergesundheit. Diese Medikamente werden als OTC-Arzneimittel bezeichnet („Over The Counter“). Zu ihnen gehören auch verschiedene Schmerz- und Fiebermittel, die in Apotheken angeboten werden.

Sie sind keineswegs immer harmlos: So soll Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) wegen der Gefahr einer zwar seltenen, aber gefährlichen Komplikation („Reye-Syndrom“) bei Kindern erst ab zwölf Jahren eingesetzt werden. Andere Schmerzmittel können die Nierenfunktion beeinflussen. Auch Paracetamol gehört zu den am häufigsten verkauften OTC-Schmerzmitteln in Deutschland. Bei Überdosierung bzw. zu häufiger Gabe kann der Wirkstoff schwere Leberschäden verursachen, aber auch Veränderungen des Blutbildes auslösen.


4 Gründe, warum Medikamente bei Kindern zurückhaltend eingesetzt werden sollten

Es gibt viele Gründe, weshalb Medikamente gerade bei Kindern generell zurückhaltend eingesetzt werden sollten, sagt die Stiftung Kindergesundheit:

  1. Kinder reagieren anders auf die Wirkstoffe:
    Der wachsende Organismus von Kindern und Jugendlichen reagiert unter Umständen in jeder Entwicklungsphase unterschiedlich auf die Wirkstoffe von Arzneimitteln. Gerade die Funktionen jener Organe, die entscheidend bei der Aufnahme und Verarbeitung von Medikamenten sind, sind zunächst unvollständig entwickelt. Diese Effekte sind umso ausgeprägter, je jünger das Kind ist. Deshalb ist bei Früh- und Neugeborenen die Gefahr einer Überdosierung besonders hoch. So sind zum Beispiel die Arbeit der Leber und die Nierenfunktion noch nicht vollständig ausgereift.
  2. Kinder bauen Arzneimittel weniger rasch ab:
    So bauen Babys und kleine Kinder ein Arzneimittel weniger schnell ab und scheiden sie auch weniger rasch aus.
  3. Nicht ausgereifte Barrierefunktion der Haut:
    Ebenfalls noch nicht vollständig gereift ist in sehr jungem Alter die Barrierefunktion der Haut. Die Folge: Bestimmte Arzneimittel, die auf der Haut angewendet werden, gelangen durch eine verstärkte Aufnahme (Resorption) durch die Haut auch in andere Teile des Körpers. Mediziner*innen sprechen von einer „systemischen Wirkung“. Beispiele dafür sind kortisonhaltige Zubereitungen oder jodhaltige Desinfektionsmittel.
  4. Wachstum und Entwicklung kann gehemmt werden:
    Es gibt zudem Arzneimittel, die Wachstum und Entwicklung beeinträchtigen können.

Achtung! Gewohnheiten der Familie vererben sich leicht

Eltern sind ihren Kindern manchmal auch in Dingen Vorbild, in denen sie es gar nicht so gern sein möchten, gibt die Stiftung Kindergesundheit zu bedenken: Nicht nur die Tischsitten werden in der Familie erlernt, sondern auch die Trinkgewohnheiten und der Umgang mit Medikamenten.

Die Kinder beobachten, wie ihre Eltern ihre Alltagsprobleme zu bewältigen versuchen. Wenn die Mutter bei jedem Unwohlsein oder jeder Verstimmung zur Tablette greift oder der Vater zur Flasche, gewinnen die Kinder den Eindruck, dies sei ganz normal – und machen es später genauso. Viele Suchtexpert*innen sind überzeugt, dass weder Zigaretten noch Haschisch die eigentlichen Einstiegsdrogen für härtere Substanzen sind. Vielmehr sind es Medikamente, die in vielen Familien oft so unbekümmert konsumiert werden.

So können Kindern auch durch den regelmäßigen Einsatz von frei verkäuflichen Arzneimitteln oder Globuli auf die Einnahme einer Tablette konditioniert werden. Sie lernen dann nicht, ihrem Körper und sich selbst zuzutrauen, auch allein mit Schmerzen oder negativen Gefühlen fertig zu werden, ohne etwas einzunehmen. Sie verinnerlichen schon früh: „Ich nehme eine Tablette, dann geht es mir besser“.


Medikamente für das kranke Kind: Vorsichtsmaßnahmen und Alternativen

Bei „Aua“ hilft oft schon Ablenken und Trösten

Bei Kindern klingen viele Krankheiten nach einer Weile von selbst ab und lassen sich durch Beruhigen, Ablenken und Trösten oft gut überwinden.


Nicht gleich zum Fieberzäpfchen greifen!

„Bei harmlosen Beschwerden wie leicht erhöhten Temperaturen sollten Eltern nicht immer sofort zu Fieberzäpfchen, Säften oder Tropfen greifen, sondern der Selbstheilung des kindlichen Organismus eine Chance geben und auch bewährte Hausmittel wie Wadenwickel oder ein Abkühlbad erwägen.“

Prof. Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der in München ansässigen Stiftung Kindergesundheit

Bei Kindern, die trotz erhöhter Temperatur munter sind und normal essen und trinken, müssen keine Maßnahmen ergriffen werden. Steigt die Temperatur aber über 38,5 Grad an, kann der Allgemeinzustand eines Kindes beeinträchtigt werden: Es fühlt sich schlecht, hat Muskel- und Gliederschmerzen, ist appetitlos und quengelig. Wenn das Kind so offensichtlich leidet, ist es sinnvoll, das Fieber zu senken.

Siehe dazu auch: Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder


Entwarnung: Es gibt auch harmlose Medikamente

Viele Medikamente sind ausgesprochen harmlos oder manche Präparate sogar ohne eine spezifische Wirkung sind. Dass sie den Patientinnen und Patienten dennoch häufig nützliche Dienste erweisen, liegt vermutlich in der sogenannten „Placebo-Wirkung“ dieser Präparate. Als „Placebo“ bezeichnet die Medizin Scheinmedikamente, die im Aussehen und Geschmack einem echten Arzneimittel gleichen, aber keine pharmakologisch wirksamen Substanzen enthalten.

Auch homöopathische Arzneimittel zählen zu den Medikamenten mit nicht belegbarer Wirksamkeit. Sie wirken nicht über den Placeboeffekt hinaus. Die meisten Homöopathika müssen von den Patientinnen und Patienten selbst bezahlt werden. Ihr Apothekenumsatz lag 2021 bei immerhin 535 Millionen Euro.

Siehe dazu auch: Homöopathie: Die richtige Dosis für Kinder


Empfehlungen zur Selbstbehandlung von Kindern

Die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt den Eltern bei der Selbstbehandlung ihres Kindes mit Medikamenten die Beachtung folgende Punkte:

  • Verwenden Sie nur Präparate, die für Kinder zugelassen sind und bei denen klare Dosierungshinweise auf dem Beipackzettel stehen.
  • Geben Sie Ihrem Kind niemals Medikamente, die von der Behandlung eines Erwachsenen übriggeblieben sind.
  • Lassen Sie sich bei der Dosierung des Mittels von Ärzt*innen oder Apotheker*innen beraten.
  • Halten Sie sich streng an die vorgeschriebene Dosierung und ändern Sie sie niemals eigenmächtig – viel hilft nicht viel, eher im Gegenteil!
  • Seien Sie sparsam mit Cremes und Salben und wenden sie nie großflächig an: Wegen der im Bezug zum Körpergewicht weitaus größeren Hautoberfläche von Babys und kleinen Kindern werden Wirkstoffe, aber auch potenziell schädliche Hilfsstoffe (z. B. Alkohol oder Phenole) in höherem Maße aufgenommen als im späteren Alter.

Medikamente niemals verniedlichen!

Kinder können farbige Dragees, Tabletten oder Arzneisäfte nicht von Süßigkeiten oder Getränken unterscheiden: Bewahren Sie Arzneimittel deshalb immer außer der Reichweite von Kinderhänden und kindersicher verschlossen auf.

„Medikamente als Tabletten oder Dragees für das Kind sollten auf keinen Fall als ‚Bonbons‘, ‚Guddi‘ oder ‚Zuckerl‘ bezeichnet werden. Auch flüssige Medikamente sollten niemals als ‚Fruchtsaft‘ oder ‚süß‘ angepriesen werden, um sie dem Kind schmackhaft zu machen! Solche Verharmlosungen erhöhen die Gefahr, dass unverschlossene Medikamente in einem unbeobachteten Augenblick vom Kind geschluckt oder getrunken werden!“

Professor Dr. Berthold Koletzko

Quelle: Stiftung Kindergesundheit – idw-online.de


Mehr zum Thema Gesundheit und Medikamente


Mehr zum Thema Gesundheit

Die häufigsten Unfallursachen bei Kindern

Kinder in Gefahr: Die 10 häufigsten Unfallursachen bei Kindern

Zack! Aua! Tränen! Blut! Ist das jetzt eine Lappalie – trösten, Pflaster drauf und gut ist’s? Oder sollten wir das anschauen lassen? Oder doch besser in die Notaufnahme?
Wertvolle Orientierungshilfe + TOP 10 der Unfallursachen bei Kindern.


Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit

Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit

Achtung! Auch bei Medikamenten für Kinder ist ein vorsichtiger Gebrauch angesagt! Nicht selten sind sie unnötig. Und manchmal sogar ganz falsch! Die Stiftung Kindergesundheit informiert über den richtigen Umgang mit Arzneimitteln für kranke Kinder.


Kopfschmerzen bei Kindern: das hilft! Erkennen und heilen

Kopfschmerzen bei Kindern: das hilft! Erkennen & Heilen

Kopfschmerzen treten nicht nur häufiger auf, sondern plagen auch immer jüngere Kinder. Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die „Kinderkrankheiten“ Kopfweh und Migräne.


Darmgesundheit und Verstopfung bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten

Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten

Eine gesunde Darmflora ist der Grundstein für ein gutes Immunsystem. Was ist normal, was sollte untersucht werden, warum und wann Kinder anfällig für Verstopfung und Verdauungsprobleme sind und wie wir vorbeugen können.


Wenn das Kind immer müde ist: Blutabnahme beim Kinderarzt

Mein Kind ist immer so müde: Blutabnahme beim Kinderarzt

Lange wusste ich nicht, ob es nur eine Ausrede ist oder ob da wirklich was dahinter steckt, wenn mein Kind (4 Jahre) immer wieder meinte: „Ich bin sooo müde!“ Meist kam diese Antwort, wenn ich ihn zu etwas auffordern wollte …


Bauchschmerzen bei Kindern

Bauchschmerzen bei Kindern

Bauchschmerzen sind lästig und können viele verschiedene Ursachen haben. Was müssen Eltern über Bauchschmerzen bei Kindern wissen sollten.


Läuse Wie werde ich sie los

Läuse: Wie man sie schnell wieder los wird

Läuse! Fast alle Eltern machen Bekanntschaft mit dieser Plage und versuchen die Läuse wieder so schnell wie möglich loszuwerden. So geht’s am besten!


Ekzeme bei Kindern

Neurodermitis & Co: Ekzeme bei Kindern erkennen und behandeln

Viele Kinder leiden unter trockener oder rissiger Haut. Wie erkennt man aber ein Ekzem und wann muss man etwas dagegen unternehmen? Und was ist eigentlich Neurodermitis?


Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft

Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft!

Nährstoffdichte ist das Zauberwort in der Ernährung bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto, M. Crohn, Rheuma und vielen anderen Erscheinungsformen. Was das bedeutet und Beispielrezepte findet ihr hier.


Mein Kind hat ständig Fieber

Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen

Unser Sohn hatte fast fünf Jahre lang pünktlich alle drei Wochen hohes Fieber und war in einem schlechten Allgemeinzustand! Nach einer jahrelangen Odyssee mit regelmäßigen Fieberschüben konnten wir ihm endlich helfen. Aber der Weg dahin war steinig.


Neurofibromatose-NF-Shine-a-Light

Neurofibromatose: Die Mutter eines NF-Kindes erzählt

Neurofibromatose (NF) – eine verheerende, seltene genetische Erkrankung mit vielen Gesichtern. Unheilbar und mit ungewissem Verlauf. Milchkaffee-farbene Flecken auf der Haut, Anpassungs- und Lernschwierigkeiten sowie Tumore sind wichtige Anzeichen. Eine Mutter erzählt.


Varizellen

Windpocken – wie erkennen, wie ansteckend, was hilft?

Die Windpocken – oder Schafblattern bzw. Feuchtblattern: Wie erkennt man Windpocken? Wie lange muss das Kind das Haus hüten? Und wie kann man die Symptome mildern?


Diabetes bei Kindern

Diabetes bei Kindern: Interview mit einer betroffenen Mutter

Über die Wichtigkeit, Diabetes zeitgerecht zu erkennen, welche Herausforderungen ein Kind mit Diabetes mit sich bringt und wo es Hilfe gibt. Denn: Jedes Kind kann betroffen sein!


Schlafender Jugendlicher

Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?

Mein Kind geistert bis spät nachts noch herum und kann nicht einschlafen. Ist Melatonin die Lösung?


Urlaub mit Kind: Reiseapotheke mit ätherischen Ölen und Hydrolaten

Ätherische Öle für Kinder

Ätherische Öle lassen sich wunderbar mit anderen Heilmethoden kombinieren und unterstützen diese in vielen Fällen. Aber für Kinder sind sie nicht immer ganz unbedenklich. Anwendungsbereiche, Wirkungsweisen, Öle bei Kinderbeschwerden, Hinweise und Gefahren.


Hustensaft, Schal und Löffel

Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder

Hausmittel für Kinder – Tipps, die Großmutter schon wusste. Tipps zur „Erstbehandlung“ von gängigen Wehwehchen und Krankheiten von Kindern.


Husten bei Kindern und Babys: Hausmittel und alternative Hilfsmittel

Das hilft bei Husten

Tipps für kindgerechte Hausmittel zur Behandlung von banalem Husten.


Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Kommentar verfassen

Menü schließen