Jetzt sind sie überall zu haben: Christbaumkugeln en masse. Aber dieser Weihnachtsschmuck ist nicht nur was für den Tannenbaum! Ich habe daraus einen hübschen weihnachtlichen Türkranz gebastelt – und das geht einfacher als ihr vielleicht vermuten würdet.
Damit machen Tannenbaumkugeln auch schon vor dem Heiligen Abend eine gute Figur!
Perfekt für den Advent.
Zur Anleitung:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Man nehme:
-
9×12 Christbaumkugeln, ca. 3 cm Durchmesser
(ich hab mich für drei verschiedene Farben entschieden: weiß, silber und türkis. In jeder 12-er Packung waren je 6 matte und 6 glänzende Kugeln drinnen)
- 6×12 Christbaumkugeln, ca. 2 cm Durchmesser
(idealerweise in den gleichen Farben; ich hab mich für Kugeln mit Draht statt Ösen entschieden – damit konnte ich die Dichte des Kranzes im Nachhinein wunderbar regulieren)
- Fester Draht (je fester desto besser; meiner ist für das Gerüst fast ein bisschen zu dünn); Für den Basisring würde ich euch diesen Draht empfehlen: Aluminiumdraht, 3 mm Durchmesser; für’s Auffädeln und Wickeln reicht dieser: Blumenbindedraht bzw. Basteldraht, 1mm
- Heißkleber (bei Bedarf für lose gewordene Kügelchen)
Und so geht’s:
Aus dem Draht einen Kreis formen (je mehr Windungen, desto stabiler – besonders wenn der Draht – so wie meiner – nicht besonders dick ist). Macht den Kreis nicht zu groß – meiner ist hat etwa einen Durchmesser von ca. 20 cm.
Dann auf das lose Ende des Drahtes die größeren Kugeln ohne festes System auffädeln (wenn eure kleinen Kugeln ebenfalls Ösen haben, dann gleich dazwischen mit rein auffädeln). Dazwischen immer mal wieder um die Kranzbasis wickeln (wenn ihr gleich die kleinen Kugeln mit auffädelt, dann unbedingt auf Kompaktheit und Dichtheit achten).
Die entstandenen „Löcher“ mit den kleinen Kugeln auffüllen: den an den Kugeln fixierten Draht durchstecken und fixieren.
Fehlt nur noch eine Schlaufe für die Aufhängung (aus dem Draht formen) – fertig.
Tipp: Weil manche Kugeln leicht aus der Ösen-Halterung rutschen, bei Bedarf einfach mit Heißkleber nachhelfen.
Sieht doch hübsch aus, oder?
Mehr kreative Ideen für Weihnachten gefällig?
Basteln für Weihnachten – klick mal rein:
Was soll ich schenken? Muttis selbstgemachte Geschenksideen:

Seid ihr auch kreativ zu Weihnachten?
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Bastelladen bestellt das Material gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Advent mit Kind: Vorfreude zelebrieren | Muttis Nähkästchen
Pingback: 2x10 selbst gestaltete Geschenksideen für Weihnachten - Teil 1 - Muttis Nähkästchen