Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Warum Eltern tanzen sollten!

Bildquelle: Depositphotos

Warum Eltern tanzen sollten!

Seit einigen Monaten haben wir ein neues Hobby: Einmal pro Woche besuchen wir gemeinsam einen Tanzkurs. Ein Traum! Dieser Tanzkurs bietet eine einzigartige Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen, Stress abzubauen und unsere Beziehung zu stärken. Aber das gemeinsame Tanzen hat noch so viel mehr Vorteile! Seht selbst:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Estimated reading time: 13 Minuten

Paar-Tanzen ist ein Hobby, das Menschen weltweit begeistert – jetzt auch uns! Es bietet eine Fülle von Vorteilen – nicht nur für das Wohlbefinden des Einzelnen, sondern auch für die Paarbeziehung. Für Eltern kann das gemeinsame Tanzen ein ganz besonderes Hobby sein, denn es dient nicht nur als körperliche Aktivität, sondern auch als eine Möglichkeit, sich als Paar wiederzufinden, emotionale Nähe zu stärken und dem stressigen Alltag zu entfliehen.


Warum Eltern tanzen sollten!


Die psychologischen Vorteile des Paar-Tanzens

Stressabbau und Entspannung

Tanzen ist eine hervorragende Möglichkeit, den Alltagsstress abzubauen und zu entspannen. Beim Tanzen werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass schon kurze Tanzpausen eine stimmungsaufhellende Wirkung haben und sogar die Arbeitsmotivation steigern können. Für Eltern, die oft unter hohem Stress stehen, kann das regelmäßige Tanzen eine willkommene Auszeit vom Alltag bieten. Es ermöglicht ihnen, für einige Stunden in der Woche alle Sorgen und Verpflichtungen hinter sich zu lassen und sich ganz auf die Musik und die Bewegung zu konzentrieren.

Stärkung der Partnerschaft

Paar-Tanzen fördert die nonverbale Kommunikation und das Vertrauen zwischen den Partnern. Beim Tanzen müssen sich die Partner aufeinander einstellen, Führung geben und annehmen sowie synchron agieren. Oh, ja! ER führt – ER! Das musste ich erst lernen. Und mein Mann musste lernen, mir klare Signale zu geben.

Dies kann die Bindung und das gegenseitige Verständnis in der Beziehung vertiefen. Tanzende Paare lernen, besser aufeinander zu achten und die Körpersprache des Partners zu lesen. Diese Fähigkeiten können sich auch positiv auf andere Bereiche der Beziehung auswirken und zu einer verbesserten Kommunikation im Alltag führen.

Förderung der kognitiven Fähigkeiten

Tanzen ist nicht nur körperlich – Schweiß lass nach! -, sondern auch geistig anspruchsvoll. Es erfordert Konzentration, Koordination und die Fähigkeit, komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen und zu speichern. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Tanzen das Risiko für Demenz um bis zu 76 Prozent senken kann. Für Eltern, die oft in Routinen gefangen sind, bietet das Tanzen eine Möglichkeit, das Gehirn auf neue und herausfordernde Weise zu stimulieren. Dies kann zu einer verbesserten kognitiven Leistungsfähigkeit und geistigen Flexibilität führen.

Steigerung des Selbstbewusstseins

Das Erlernen neuer Tanzschritte und die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten können das Selbstbewusstsein erheblich steigern. Eltern, die vielleicht das Gefühl haben, dass ihr Leben hauptsächlich von den Bedürfnissen ihrer Kinder bestimmt wird, können durch das Tanzen wieder ein Stück ihrer eigenen Identität zurückgewinnen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik ergab, dass Tänzer besonders hohe Werte in den Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Verträglichkeit und Offenheit erreichen. Dies deutet darauf hin, dass Tanzen nicht nur das Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch zu einer positiveren und offeneren Persönlichkeit beitragen kann.


Tanzen als Sport und Gesundheitsförderung

Körperliche Fitness

Paar-Tanzen ist definitiv als Sport zu betrachten. Es bietet ein ganzheitliches Workout, das Ausdauer, Kraft, Flexibilität und Koordination fördert. Je nach Tanzstil und Intensität können beim Tanzen zwischen 200 und 400 Kalorien pro Stunde verbrannt werden. Regelmäßiges Tanzen kann zu einer Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, einer Stärkung der Muskulatur und einer erhöhten Knochendichte führen. Für Eltern, die oft wenig Zeit für traditionelle Sportarten haben, bietet Tanzen eine effektive Möglichkeit, fit zu bleiben.

Verbesserung der Körperwahrnehmung

Tanzen fördert die Körperwahrnehmung und das Körperbewusstsein. Tänzer lernen, ihren Körper besser zu kontrollieren und zu verstehen. Dies kann zu einer verbesserten Haltung und Bewegungsökonomie im Alltag führen. Für Eltern, die oft unter Rückenschmerzen oder anderen körperlichen Beschwerden leiden, kann Tanzen eine sanfte Form der Bewegungstherapie sein. Es hilft, Verspannungen zu lösen und die Körperhaltung zu verbessern.

Prävention von altersbedingten Erkrankungen

Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Tanzen das Risiko für altersbedingte Erkrankungen wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 senken kann. Für Eltern, die langfristig in ihre Gesundheit investieren möchten, ist Tanzen eine unterhaltsame und effektive Möglichkeit der Prävention.


Soziale Aspekte des Paar-Tanzens

Aufbau eines sozialen Netzwerks

Tanzkurse und Tanzveranstaltungen bieten Eltern die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen. Dies kann besonders wertvoll sein für Eltern, die sich manchmal isoliert fühlen oder deren soziales Leben durch die Kinderbetreuung eingeschränkt ist. Das gemeinsame Interesse am Tanzen schafft eine natürliche Verbindung zu anderen Paaren und ermöglicht den Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks. Dies kann zu einem Gefühl der Zugehörigkeit und sozialen Unterstützung führen, was wiederum positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat.

Qualitätszeit als Paar

Nicht nur Kinder brauchen Quality-Time! Auch wir als Paar! In der hektischen Welt der Elternschaft kann es schwierig sein, regelmäßig Qualitätszeit als Paar zu finden. Paar-Tanzen bietet eine strukturierte Möglichkeit, diese Zeit fest in den Wochenplan einzubauen. Es ermöglicht den Eltern, sich wieder als Paar zu erleben und nicht nur in ihrer Rolle als Mutter oder Vater. Die gemeinsame Aktivität und das gemeinsame Ziel, neue Tanzschritte zu erlernen, können das Gefühl der Verbundenheit und Partnerschaft stärken. Dies kann sich positiv auf die gesamte Familiendynamik auswirken.


Psychologische Faktoren beim Paar-Tanzen

Verbesserung der nonverbalen Kommunikation

Beim Tanzen lernen Paare, nonverbale Signale zu senden und zu interpretieren. Diese Fähigkeit kann sich auch auf andere Bereiche der Beziehung übertragen und zu einer verbesserten Kommunikation im Alltag führen. Die Tanztherapie nutzt diesen Aspekt des Tanzens, um die Kommunikation und Beziehungsfähigkeit zu verbessern. „Der rhythmisch-dynamische Handlungsdialog berücksichtigt neben psychoanalytischen Grundphänomenen (Übertragung, Gegenübertragung, Abwehrmechanismen) alle drei Ebenen der Kommunikation im therapeutischen Prozess: die verbale, die semantische und die prozedurale Ebene“.

Förderung von Vertrauen und Intimität

Beim Paar-Tanzen müssen sich die Partner aufeinander verlassen und einander vertrauen. Dies kann zu einer Vertiefung der emotionalen Intimität führen. Das körperliche Nahesein beim Tanzen kann zudem die Produktion von Oxytocin, dem sogenannten „Bindungshormon“, anregen. Für Eltern, deren Beziehung möglicherweise unter dem Stress des Familienalltags leidet, kann das Tanzen eine Möglichkeit sein, die romantische und körperliche Verbindung wiederzubeleben.

Stärkung des Selbstbildes

Das Erlernen neuer Fähigkeiten und die Verbesserung der tänzerischen Leistung können das Selbstbild positiv beeinflussen. Eltern, die sich vielleicht in ihrer Rolle als Mutter oder Vater manchmal „verloren“ fühlen, können durch das Tanzen ein neues Gefühl von Kompetenz und Selbstwirksamkeit entwickeln. Eine Studie zeigte, dass Tänzer im Vergleich zu Nicht-Tänzern niedrigere Werte in der Dimension Neurotizismus aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass Tanzen zu einer erhöhten emotionalen Stabilität und einem positiveren Selbstbild beitragen kann.


Praktische Tipps für Eltern, die mit dem Paar-Tanzen beginnen möchten

  1. Findet einen Tanzkurs, der zu eurem Zeitplan passt.
    Viele Tanzschulen bieten Kurse am Abend oder am Wochenende an. Unser Tanzkurs ist immer sonntags am Abend. Das ist ein Tag, an dem wir normalerweise sonst nichts vorhaben.
  2. Beginnt mit einem Anfängerkurs,
    um die Grundlagen zu erlernen und euch nicht zu überfordern. Wir sind mittlerweile beim Aufbaukurs 2. So konnten wir uns Schritt für Schritt aufeinander einschwingen und gemeinsam Schritte und Figuren lernen.
  3. Experimentiert mit verschiedenen Tanzstilen,
    um herauszufinden, was euch am meisten Spaß macht. Ein Grundkurs in den Standardtänzen bringt euch hier einen schönen Querschnitt.
  4. Macht das Tanzen zu einem festen Bestandteil eures Wochenplans,
    um Kontinuität zu gewährleisten. Der wöchentliche Fixtermin hilft, dass wir dranbleiben.
  5. Nutzt Online-Tutorials oder Tanzvideos,
    um zusätzlich auch zu Hause üben zu können.
  6. Betrachtet das Tanzen als gemeinsames Abenteuer und Lernprozess.
    Es geht nicht um Perfektion, sondern um den Spaß und die gemeinsame Zeit!

Unser Fazit: Tanzen als wertvolles Eltern-Hobby

Paar-Tanzen ist weit mehr als nur eine Möglichkeit, sich zu bewegen. Für Eltern kann es ein wertvolles Hobby sein, das hilft, Stress abzubauen, die Paarbeziehung zu stärken und gleichzeitig fit zu bleiben. Es fördert die emotionale Nähe, verbessert die Kommunikation und stärkt das Vertrauen in der Beziehung. Mein Mann ist immer wieder aufs Neue fasziniert, wie ich beim Tanzen lächle. Schließlich hat er dadurch jede Woche genug Zeit, um mich für 1,5 Stunden im Arm zu halten und mir ganz nah gegenüber zu stehen … und mir hin und wieder auch auf die Zehen zu latschen.

Gleichzeitig bietet Tanzen alle Vorteile einer sportlichen Betätigung, ohne den Druck eines traditionellen Trainingsplans. Es ist eine perfekte Mischung aus Sport, Spaß und emotionaler Verbindung – und damit ideal für Eltern, die ein Hobby suchen, das Körper und Geist gleichermaßen anspricht.

Paar-Tanzen ist ein wertvolles Hobby, das Eltern in vielerlei Hinsicht bereichern kann. Nicht zu letzt ist der Tanzkurs eine willkommene Auszeit vom Familienalltag.


Quellen:


Mehr zum Thema Eltern sein – Paar bleiben



Warum Eltern tanzen sollten!

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen