Dieses Jahr beteiligen wir uns an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Gerade für die digital hoch gesättigte Generation ist das eine gute Gelegenheit, sich in Kinder, denen es nicht so gut geht, einzufühlen. Noch bis 15. November können gepackte Schuhkartons bei Abgabestellen abgegeben werden.
Tipps für Vorgehensweise und Inhalte:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Für viele Kinder ist der Schuhkarton das erste Geschenk, was sie jemals bekommen. Die Geschenke und persönlichen Grüße des Päckchenpackers transportieren eine wichtige Botschaft: „Du bist nicht vergessen. Du bist geliebt. Und du bist wertvoll.“ Kirchengemeinden bekommen durch die Aktion die Chance, Brücken vor Ort zu bauen. So entstehen vielerorts durch „Weihnachten im Schuhkarton“ Beziehungen, die eine weitergehende Unterstützung der beschenkten Kinder und ihrer Familien beinhalten.
Noch bis 15. November können gepackte Kartons bei Sammelstellen und Annahmestellen abgegeben werden. Hier findet ihr die Abgabeorte: geschenke-der-hoffnung.org
Falls ihr nicht selbst packen wollt, kann auch ein Online-Schuhkarton bestellt werden. Ehrenamtliche packen dann einen Karton mit eurer Spende: www.online-packen.de
Weihnachten im Schuhkarton – Die Vorgehensweise:
1) Schuhkarton dekorieren
Zuerst den Deckel und das Unterteil eines Schuhkartons (ca. 30 x 20 x 10 cm) separat mit Geschenkpapier bekleben. Hintergrund für die Einheitsgröße: Es soll kein Neid unter den Beschenkten aufkommen, weil jemand eine größere Schachtel bekommt. Hintergrund für die separate Beklebung: Die Kartons werden von Freiwilligen kontrolliert, unerwünschte Dinge werden aussortiert und noch etwas in der jeweiligen Landessprache hinzugefügt.
2) Wählen, wen ihr beschenken möchtet
Überlegt dann, wen ihr beschenken möchtet. Zur Wahl stehen Mädchen oder Junge im Alter von jeweils 2-4, 5-9 oder 10-14 Jahren. Das entsprechende Etikett auf den Deckel des Schuhkartons kleben. Zu empfehlen ist die Altersklasse 10-14, weil sie am wenigsten gewählt wird.
3) Schuhkarton packen
Schließlich den Karton mit einer Mischung aus neuen Geschenken (eine Liste der erwünschten und nicht erwünschten Geschenke siehe unten. Bitte beachten, da nicht erwünschte Geschenke aussortiert werden). Außerdem könnt ihr einen persönlichen Gruß und/oder ein Foto beifügen. Den Schuhkarton anschließend mit zwei starken Gummibändern verschließen. (Daher Deckel und Unterteil des Kartons separat gestalten.)
4) Päckchenspende abgeben
Zuletzt das Päckchen inklusive einem Geldbetrag von 8 Euro bis spätestens 15. November bei einer Annahmestelle abgeben. Die acht Euro werden für Ausführung und Planung der Aktion bzw. Schulung der Ehrenamtlichen in den Empfängerländern verwendet. Unter anderem wird damit auch ein Heftchen mit Bibelgeschichten in der jeweiligen Landessprache bezahlt.
Abgabeorte: geschenke-der-hoffnung.org
- T-Shirt
- Haube/Mütze
- Springseil
- Spielkarten
- Gummiball
- Heft
- Stifte und Spitzer
- kleines Kuscheltier
Zielländer für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton
Zielländer sind: Georgien, Lettland, Litauen, Montenegro, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine. Die Verteilung und Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit christlichen Gemeinden verschiedener Konfessionen vor Ort, denn sie wissen bei wem der Schuh drückt. Überreicht werden die Pakete dann bei Weihnachtsfeiern oder persönlich mit einem kleinen Bibelheft in der jeweiligen Sprache.
Weihnachten im Schuhkarton: Geschenkempfehlung
Bitte beachten, weil unerwünschter Inhalt aussortiert wird !
Die jahrelange Erfahrung zeigt, dass ein Schuhkarton am meisten Freude schenkt, wenn er gefüllt wird mit nützlichen und schönen Dingen. Schenkt eine bunte Mischung aus folgenden Dingen:
- Kleidung (neu, bitte nicht waschen): Badeanzug, Badehose, Basecap, Handschuhe, Hausschuhe, Hemd, Jacke, lange oder kurze Hose, Mantel, Mütze, Pullover, Rock, Schal, Schuhe, (Ski-)Unterwäsche, Socken, Sportsachen, Strumpfhose, Stirnband, T-Shirt etc.
- Kuscheltier
- Hygieneartikel: Creme, Deoroller/Deospray, Duschgel & Shampoo (wenn auslaufsicher verpackt), Haarbürste, Haarschmuck, Handcreme, Handtuch, Kamm, Lippenpflegestift, Waschlappen, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnputzbecher etc.
- Spielzeug: Auto, Ball, Barbiepuppe, Baseball mit Handschuh, Bilderbuch ohne Text, Blockflöte, Dynamotaschenlampe, Flugzeug, Fußball mit Luftpumpe, Gummiball (Flummi), Gummitwist, Jo-Jo, kleines Softball-Set, Knete, Kreisel, Lego, Malbuch, Mundharmonika, Murmeln, Poesiealbum, Puppe und Puppenkleider, Puzzle, Springseil, Sticker / Stickeralbum, Kartenspiele (UNO, Quartett etc.), Tischtennisschläger und -bälle, Würfelspiel/Würfel etc.
- Originalverpackte Süßigkeiten (mind. haltbar bis März des Folgejahres): Bonbons/Kaugummi/Lutscher, Sahnebonbons, Schokolade ohne stückige Füllung (z. B. Nougat, Sahne, Milchcreme, Vollmilch), Schokolinsen, Schokokränze, Toffeebonbons, Traubenzuckerbonbons oder -lutscher, Überraschungsei, weiße Schokolade, Zartbitterschokolade.
- Schulmaterialien: Bastelmappe, Bastelschere (rund), Bilderbuch, Bunt-/Bleistifte mit Anspitzer und Radiergummi, Block, Briefpapier/-umschläge, Federtasche, Füller mit Patronen, Geodreieck, Holzstifte, Kalender, Klebestift, Kreide, Kugelschreiber, Lineal, Malbücher, Malkasten, Pinsel, Schulhefte, Solartaschenrechner, Wachsmalkreide, Zirkel etc.
- Persönliche Grüße und/oder ein Foto.
Nicht erlaubt sind:
- Gebrauchte Gegenstände jeder Art, insbesondere Kleidung
- Lebensmittel und Süßigkeiten mit pflanzlichen Füllungen (wie Nussschokolade, Popcorn, Lebkuchen, Müsliriegel etc.)
- Obst und Gemüse
- Medikamente und Vitaminbrausetabletten
- Zerbrechliche Gegenstände
- Scharfe, spitze und andere gefährliche Gegenstände (z. B. Messer, spitze Schere)
- Flüssigkeiten, die leicht auslaufen (z.B. Seifenblasen) und stark riechende Seife (nur
einpacken, wenn "duftsicher" verpackt) - Glücksspielkarten (z. B. Skat)
- angstauslösende Dinge wie Kriegsspielzeug
- Hexerei- und Zaubereiartikel
- Literatur jeder Art
- Bargeld
Das könnte dich auch interessieren:
- Sinnvolle Geschenke für Kinder, die schon alles haben
- Geschenke, Geschenke, Geschenke: Übersättigung unterm Weihnachtsbaum
- Adventskalender selbst füllen: Die besten Ideen #fragmama
- Christkind, Weihnachtsmann oder gar nicht „anlügen“? So feiern wir! #fragmama
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Corporate Volunteering: Ehrenamt im Betrieb fördern und stärken! - goodworkvibes.de
Pingback: Basteln mit Kindern im Advent: Kreative DIY-Ideen für Weihnachten - Muttis Nähkästchen
Pingback: Digital kreativ: Selbstgemachte Keksausstecher aus dem 3D-Drucker - Muttis Nähkästchen