Welches Spielzeug in welchem Alter?
Welches Spielzeug eignet sich für Babys, für Einjährige, Zweijährige, Dreijährige, Kindergartenkinder oder Schulanfänger?
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Spielen ist Lernen!
Und erlaubt ist in Sachen Spielzeug, was gefällt.
Trotzdem kann man mit dem passendem Spielzeug das Kind ganz nebenbei und im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch fördern. Mutti hat eine Serie über jeweils passendes, altersgerechtes Spielzeug für Babys, Kleinkinder bis hin zum Schulanfang geschrieben. Da sind jede Menge Anregungen für gemeinsames und eigenständiges Spielen, altersgemäße Förderung sowie Geschenksideen dabei:
Kinder fördern ist nicht automatisch gleichbedeutend mit teuren Kursen oder kostspieliger Ausrüstung – oft genügen Alltagsgegenstände, um gemeinsam kreativ zu sein. Beim Spielzeug zahlt es sich aus, wählerisch zu sein. Spielzeugempfehlungen je nach Alter:
Welches Spielzeug in welchem Alter – 7 bis 12 Monate
Ab dem 7. Monat gibt es kein Halten mehr – der Forschergeist ist voll erwacht und auch der Körper macht mit: robbend, rutschend oder krabbelnd ist kaum mehr etwas vor Babys Zugriff sicher. Und das ist auch gut so, denn das ist Forschen und Entdecken pur: Spielen ist wichtig für die Gehirnentwicklung, sie lernen und erkunden die Welt. Doch welches Spielzeug ist altersgerecht?
Die Tendenz in diesem Alter ist klar: nach oben und vorwärts! Aufrichten, sitzen, krabbeln. Im wahrsten Sinne des Wortes wollen Kinder in diesem Alter die Welt begreifen: Die Hände werden immer geschickter und vielfältiger eingesetzt. Greiflinge, Bauklötze oder Bälle in unterschiedlichsten Farben und Materialien sind wichtige Wegbegleiter in dieser Phase. Auf dem Weg zu den ersten Schritten unterstützt Spielzeug zum Schieben – z.B. ein robuster und vor allem stabiler Puppenwagen oder eine Watschelente „am Stiel“. Aber auch auf allen Vieren faszinieren fahrende Dinge – und zwar nicht nur die Jungs: große Autos oder ähnliche fahrende Untersätze.
Aber es muss nicht immer „professionelles“ Spielzeug sein.
Auch alltägliche Gegenstände sind hervorragende Forschungs- und Spielgeräte: Kochlöffel, Töpfe, Becher, Schachteln, Klopapierrollen. Bei uns gab es immer zwei Laden in der Küche, die jederzeit hemmungslos geplündert werden durften. Sie war gefüllt mit Schüsseln, Bechern und ähnlichen Behältern aus Kunststoff – bestens geeignetes Material, das jederzeit zur Trommel umfunktioniert werden kann.
Apropos Trommel:
Das Gehör und das Orten von Geräuschen stehen hoch im Kurs. Gemeinsames singen und musizieren – wenn auch „nur“ auf zweckentfremdetem Material – ist nie verkehrt! Wovon ich persönlich weniger halte, ist Spielzeug, das eigenständig Musik produziert … obwohl sie meist hochtrabende Namen haben, sind sie nur bedingt lehrreich. Und mein Nervenkostüm dankt es mir …
Auch Bücher gehören in diesem Alter unbedingt schon dazu
Denn: früh übt sich, wer eine echte Leseratte werden will. Babygerechte Bücher aus Stoff oder dicker Pappe mit großen Bildern faszinieren jedes Kind, Mamas bzw. Papas Vorlesestimme kann sowieso gar nichts dieser Welt toppen. Das gemeinsame Anschauen bietet wertvolle Zeit zu zweit und jede Menge Lernerfahrung – denn das Baby versteht mehr, als man annehmen würde.
Kinder lernen aber nicht nur mit Augen und Händen
Auch der Mund ist in diesem Alter ein wichtiges Organ, um unterschiedliche Materialien und Oberflächen zu erkunden. Außerdem brechen immer mehr Zähne durch und nichts beruhigt das Zahnfleisch besser, als auf etwas herumzukauen. (Psst! Oder das hier.) Daher sind besonders in diesem Alter die Qualität und die Inhaltsstoffe der Spielsachen zentral. Plastikspielzeug, das beim Auspacken streng riecht, hätte man wohl besser im Laden gelassen. Durch den Speichel können sich Weichmacher und andere giftige Inhaltsstoffe aus dem Material oder Lack lösen.
Nicht nur in diesem Alter gilt: Spielsachen, für die ein Kind noch zu jung ist, überfordern es!
Foto: (c) Carsten Schlipf, sxc
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Dinge für ganz Kleine: sinnvolle und sinnlose Babysachen | Muttis Nähkästchen
Hans
10 Okt 2013Eine klasse Sammlung hast du da gemacht – vielen Dank! Trifft sich perfekt für mich, denn ich bin letzte Woche Papa geworden und so weiß ich jetzt von Anfang an, welches Spielzeug das Beste für meinen Kleinen ist :)
Pingback: No-go Geschenke: so tappt ihr garantiert ins Fettnäpfchen | Muttis Nähkästchen
Pingback: No-go: HORROR-Geschenke für kleine Kinder (und Eltern) - geht gar nicht! | Muttis Nähkästchen
Pingback: Die 4 beliebtesten Kräne für Kinder ab 3 Jahren - kleine-macher
Lola
28 Aug 2020Sehr informativ:D Dankeschön. Ich bin schon ganz nervös Mutter zu werden, aber deine Liste hat mir wirklich geholfen.
Laura
22 Mai 2022Ich fand deine Tipps so toll und werde sie bei meiner Tochter anwenden