Ui, schon wieder etwas schiefgelaufen!
Deckel drauf und hoffen, dass es niemand gesehen hat!
Oder gibt es einen besseren Weg mit mehr Fehlertoleranz bzw. einer gelebten Fehlerkultur?
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Aus Fehlern wird man klug.
Heißt es.
Aber ganz so klar ist die Sache leider nicht …
Meine Kinder möchten Schularbeiten und Tests mit einer Drei oder einer Vier oder möglicherweise auch einer Fünf erst gar nicht mehr ansehen. Rein in die Schublade und Kopf in den Sand. Dabei kann man gerade aus Fehlern eine Menge lernen!
Freilich, unser Schulsystem ist irgendwie „Rotstift-fixiert“.
Gesucht wird nach Fehlern. Und diese werden natürlich auch gefunden. Und dann auch fein säuberlich und überdeutlich mit roter Farbe markiert. Manchmal sieht man den Text vor lauter roter Anmerkungen kaum noch …
Und das kann ganz ordentlich demotivierend sein! Ich sehe es bei meinen Kindern. Und Mutter leidet mit …
Insgesamt laufen wir dann auch noch – quasi als i-Tüpfelchen obendrauf – Gefahr, dass aufgrund einer übermäßig rot gefärbten Rückmeldung aus der Schule daheim der Haussegen schief hängt.
Aber das muss nicht sein!
Wir Eltern können als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg vorleben, um an Fehlern zu wachsen!
Die folgenden Tipps stammen aus diesem großartigen Buch:
Lernen mit Schulkindern: Buchtipp
Schxxx auf Drama: mit Gelassenheit und aus ganzem Herzen an der Seite Deines Schulkindes
Schluss mit Drama in der Schule: Wie du gelassener wirst. Wie du dein Kind unterstützen kannst, ohne deine Bedürfnisse dabei aus den Augen zu verlieren . Wie der Schulalltag zu Hause entspannter wird . Wie Du Deinem Kind zur Seite stehst, ohne in allen Fächern selbst den Durchblick zu haben.
Das ist mehr als nur ein Buch darüber, wie Ihr gemeinsam lernen könnt. Es ist viel mehr als das. Es inspiriert Dich, neu zu denken, alte Muster zu überdenken und immer wieder innezuhalten und zu überprüfen, ob es Euch allen und insbesondere Dir gut geht. Ein Buch zum nie ganz weglegen! Muttis WÄRMSTE Leseempfehlung! Dieses Buch darf in keinem Haushalt mit Schulkind fehlen!!
Ich darf euch exklusiv hier eine Leseprobe aus dem Buch präsentieren – diesmal zum Thema Fehler.
Lesen, auf der Zunge zergehen lassen und zu Herzen nehmen!
Du wirst immer und immer wieder Fehler machen.
Wir alle werden immer und immer wieder Fehler machen.
Wir alle werden immer und immer wieder in Situationen landen, in denen wir nicht wissen, was machen. Oder Situationen, die wir erst im Nachhinein klar betrachten können und dann wissen, dass wir anders entschieden hätten.
Wir werden immer und immer wieder die falschen Dinge sagen.
Und wir werden immer und immer wieder die falschen Entscheidungen treffen.
Wir werden immer und immer wieder das Gefühl haben, einen Fehler gemacht zu haben.
Wir lernen früh, dass Fehler zu vermeiden sind. Dass Fehler Konsequenzen haben. Dass wir aufgrund unserer Fehler beurteilt werden.
Aber wir haben eine Wahl.
Fehler sind unglaublich kraftvoll.
Wir haben gelernt, dass sie vor allem schmerzhaft sind. Aber sie können auch eine unglaublich positive Kraft haben. Sie können uns eine ganze Menge lehren und eine ganze Menge schenken.
Wir haben die Wahl.
Wir können sie als ein Geschenk annehmen. Wir können uns in Ruhe anschauen, was sie uns lehren. Anstelle uns selbst zu verurteilen.
Du blickst vielleicht zurück und siehst, dass Du einiges falsch gemacht hast. Dass Du Deinem Kind hättest anders begegnen können, wenn es Konflikte wegen der Schule gab. Dass Du Deinem Kind anders hättest begegnen können, als Dir alles zu viel geworden ist. Dass Du Dir selbst ebenfalls hättest anders begegnen können.
Blicke zurück und nehme wahr, was Dir diese Situationen geschenkt haben.
Was kannst Du daraus machen?
Im Englischen gibt es den Ausdruck ‚owning your mistakes’.
Im Deutschen gibt es den Ausdruck, für seine Fehler gerade stehen. Aber das hat für mich etwas mit Scham zu tun. Das fühlt sich für mich so an, als müsse man es über sich ergehen lassen, dass andere jetzt erst einmal urteilen.
‘Owning your mistakes’ heißt übersetzt seine Fehler zu besitzen.
Es sind Deine Fehler. Sie gehören Dir.
Und Du kannst mit ihnen machen, was Du möchtest.
Und vor allem kannst Du an ihnen wachsen!
Fälschlicherweise lernen wir früh, dass Fehler zu vermeiden sind.
Und dennoch sind es Fehler, die uns so viel lehren.
Wir lernen am besten durch Fehler.
Wir probieren aus, es klappt nicht. Wir suchen nach neuen Möglichkeiten oder Wegen. Und irgendwann kommen wir da an, wo wir hinwollten und sind reich an Unmengen an Erfahrungen und neuen Erkenntnissen. Ohne unsere Fehler wären wir lange nicht so reich.
Du entscheidest.
Wir können versuchen Fehler zu vermeiden. Wir können uns unsere Fehler selbst vorhalten. Wir können uns unsere Fehler lange Zeit nachtragen.
Oder wir wachsen an unseren Fehlern.
Wir nehmen sie in Besitz und ziehen aus ihnen alles heraus, was sie uns lehren. Wir können selbst entscheiden.
Und das ist sehr kraftvoll.
Es ist ein kleines Stück Anstrengung und bedarf wirklich auch Übung.
Sei stolz auf deine Fehler!
Der erste Reflex auf einen Fehler ist meist Scham. Wir können uns aber auch dafür entscheiden stolz zu sein.
Ja! Stolz sein auf Fehler. Fehler in Besitz nehmen.
Gib Dir Zeit das zu üben. Aber übe es.
Und stelle fest, wie Du Stück für Stück immer stärker und reicher wirst. Stark in Deinen Entscheidungen. Reich an Handlungsmöglichkeiten.
Und nicht nur das. Du wirst feststellen, wie unglaublich wichtig Du für alle um Dich herum wirst. Du bist ein Vorbild.
Du schenkst nicht nur Dir, sondern allen anderen um Dich herum Stärke und Handlungsmöglichkeiten.
Fehler gehören zu uns.
Sie werden immer bei uns sein, solange wir hier sind. Fehler sind unvermeidbar.
Und je nachdem wie wir sie definieren, ist es ein Segen, dass sie unvermeidbar sind. Du hast die Wahl.
Anregung:
Nimm Dir ein paar Minuten Zeit und denke an Fehler, die Du in der Vergangenheit gemacht hast. Was haben sie Dir geschenkt?
© Hannah Albus: Schxxx auf Drama: mit Gelassenheit und aus ganzem Herzen an der Seite Deines Schulkindes, Verlag Fräulein Corleone
Mehr aus diesem Buch:
- Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist
- Kinder vor schädlichen Fremdurteilen schützen: Was Eltern tun können
Über die Autorin:
Hannah Albus ist Lerntrainerin, hat ein kleines Kreativlabel, ist kreativer Kopf und Beraterin im Unternehmen ihres Mannes, schreibt gerne und passt einfach in keine Schublade.
An ihrer Seite ist immer Hündin Lani. Sie arbeiten unglaublich gerne mit Kids und machen ihnen Mut und inspirieren sie. Wenn Hannah mal nicht weiterkommt, dann kann Lani auf jeden Fall mit ihrer ganz besonderen Art noch ein paar mehr Berge versetzen.
Zu Hannah und Lani ins Lerntraining kommen schon die Kleinsten, das heißt ab der Grundschule. Aber sie hat auch die Freude, noch mit Studenten arbeiten zu dürfen. Jeder lernt anders. Jeder braucht etwas anderes. Und jede Begegnung ist eine ganz wundervolle Herausforderung.
Ihr Motto: Es gibt für alles eine Lösung! Mal kommt man schneller auf sie, manchmal braucht man mehrere Umwege oder Anläufe. Aber es gibt immer eine Lösung! Nichts ist nicht lösbar!
Lernen mit Schulkindern: Das könnte dich auch interessieren
- Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
- Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
- Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
Neueste Beiträge zum Thema Lernen
- Lernen in den Ferien: Was ist wirklich sinnvoll?
- Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
- Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
- Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
- Wie Bewegung und Lernerfolg zusammenhängen
- Wann macht ein Lernplan Sinn? 8 hilfreiche Tipps für Eltern
- Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist
- Das Lernen ruiniert mein Leben: 6 Tipps für entspanntere Nachmittage mit Schulkindern
- Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
- Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
- Wie Kinder am besten Sprachen lernen
- Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
- Richtig lernen lernen: In jedem Fach eine Note besser
- 10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
- Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Neueste Beiträge zum Thema Hausaufgaben
- Lernen und Hausaufgaben: Warum ich meinen Kindern helfe
- Hausaufgaben mit mehreren Kindern bewältigen
- Hausaufgabenfrust adé! 3 kreative Lernspiele gegen Lernfrust für daheim
- Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
- Wie Eltern den Druck aus den Hausaufgaben nehmen können
- 6 einfache Tipps gegen den Albtraum Hausaufgaben
Mehr zum Thema Lernen
Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
Fünf Wege, wie du den Druck senken und dein Kind bei Lernschwierigkeiten unterstützen kannst.
Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
Duftstoffe können sehr einfach helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Eine Studie zeigt, wie der Lerneffekt besonders hoch ist.
Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schülerinnen und Schüler geeignet.
Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
16 konkrete Tipps und Tricks, wie Kinder Stress, Nervosität, Prüfungsangst und Blackouts in den Griff bekommen können.
Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
Wir Eltern (und Pädagogen) können viel falsch machen! Unter anderem mit Hilfe der Spiegelneuronen.
Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Speziell mit dem Überwachen und Kontrollieren der Hausaufgaben richten wir Eltern mehr Übel an als Hilfe. Wissenschaftlich erwiesen: Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.
Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Hausübungen sind ein rotes Tuch … Tipps wie’s trotzdem geht,
Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen! Eltern verwirren ihre Kinder oft, indem sie ihnen eigene Rechenwege zeigen. Die Tipps der Lerntherapeutin.
Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
Eine Lerntherapeutin räumt mit gängigen Missverständnissen auf und gibt hilfreiche Tipps.
Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Meine sehr persönliche Latein-Historie, Tipps zum Vokabel-Lernen und zu verschiedenen Hilfsmittelchen .
10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.
Noch mehr zum Thema Probleme in der Schule
In der Schullaufbahn der Kinder lauern so manche Herausforderungen. Für viele davon habe ich schon konkrete Tipps verfasst – schaut mal rein:
Scheitern in der Schule
Schulverweigerung: Was Eltern tun können
Diese Experten-Tipps zeigen, was Eltern im Fall von Schulverweigerung tun können: Was in so einer Situation hilft und welches elterliche Verhalten hinderlich ist.
Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern
Kinder und Jugendliche mit hohen Fehlquoten laufen Gefahr, in der Schule den Anschluss zu verlieren und keinen Abschluss zu erreichen. Das hilft gegen Absentismus und Dropout.
Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern
Er verheißt nichts Gutes. Denn um die schulischen Leistungen steht es mehr als schlecht: es droht eine negative Benotung im Zeugnis, der Aufstieg in die nächste Schulstufe bzw. die Versetzung ist in Gefahr. Was tun, wenn so ein blauer Brief eintrifft? Tipps für Eltern.
Soziale Schwierigkeiten
Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern
Mobbing passiert meist in der Schule. Darum ist sie primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert. Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu. Und sie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV! Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht.
Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern
Schüler:innen erleben immer wieder soziale Ausgrenzung in der Schule: Auslachen, fehlender Gruppenanschluss oder gezieltes Mobbing. Lehrkräfte können helfen – tun es aber oft nicht. Und vor allem: Sie unterscheiden nach Geschlecht des betroffenen Kindes! Was das für uns Eltern bedeutet.
Lernschwierigkeiten
Welche Faktoren bestimmen den Lernerfolg von Kindern?
Woran liegt es, wenn ein Kind nicht den erwarteten Lernerfolg bringt? Klassengröße, Noten, Hausaufgaben, leistungshomogene oder jahrgangsübergreifende Klassen? Größe, Organisation und Finanzkraft der Schule? Soziale Herkunft? Diese Faktoren fördern tatsächlich den Lernerfolg!
Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
Ist Schule heute anders? Was in der Schule gegenwärtig schief läuft, warum Mathe ein typisches Angstfach ist und wie verzweifelten Schüler:innen (und deren Eltern) geholfen werden kann.
Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!
„Genügend“ (in Deutschland: „Ausreichend“) ist genau das, was es sagt: es genügt bzw. es reicht aus. Punkt. Warum wir Noten nicht so bierernst nehmen sollten. Und wie es um die (vermeintliche?) Motivation und Objektivität von Schulnoten steht.
Durch Hypnose zum Abitur: Prüfungsangst besiegen
Durch Hypnose zum Abitur bzw. zur Matura? Die Expertin Simone Kriebs verrät, wie die Prüfungsangst bei Schüler:innen besiegt werden kann. Denn die Ursache für Prüfungsangst liegt oft im Unterbewusstsein.
Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!
Ebenso einfache wie bahnbrechende Lösung: iese einfach und unauffällige Technik hilft Sportler:innen ebenso wie Vortragenden, Studierenden und Schüler:innen. Am besten gleich vor dem nächsten Test oder der nächsten Prüfung zum Ritual machen.
Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Schlechte Noten für kluge Köpfe: Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schüler:innen geeignet.
Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.
Eltern & Schule
Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer
Nur wenn das Triumvirat Lehrpersonen – Eltern – Schüler:innen gut funktioniert und an einem Strang zieht, ist ein friedvoller und erfolgreicher Schulbesuch möglich. Leider ist das sehr oft nicht der Fall und manchmal liegt das leider an uns Eltern!
Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen
Was kommt da auf Eltern und Schüler:innen zu? Und muss es immer um jeden Preis das Gymnasium sein? Und wie können wir Eltern unsere Kinder beim Übertritt in die weiterführende Schule unterstützen?
Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf
Welche Rechte haben Eltern in der Schule – und welche nicht? Darf die Schule dem Kind das Smartphone wegnehmen? Muss ich die Fahrtkosten für die Klassenfahrt übernehmen – obwohl mein Kind krank geworden ist? Und wie ist das mit dem Recht auf individuelle Förderung in der Schule?
Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern
Die eigene Schulzeit ist ein Klacks im Vergleich zur „zweiten Schulzeit“ – der Zeit als Mutter eines Schulkindes! Sieben Wahrheiten in sieben Lektionen für Eltern eines Schulkindes.
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können - Muttis Nähkästchen
Pingback: Wahre Werte: 25 Dinge, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte - Muttis Nähkästchen
Pingback: Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet! - Muttis Nähkästchen
Pingback: Lernen und Hausaufgaben: Warum ich meinen Kindern helfe - Muttis Nähkästchen
Pingback: Hausaufgabenfrust adé! 3 kreative Lernspiele gegen Lernfrust für daheim - Muttis Nähkästchen
Pingback: Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll - oder nicht? - Muttis Nähkästchen