Es hat gar nicht lange bis nach der Geburt des zweiten Kindes gedauert – und schon waren die ersten Zwistigkeiten da. Ganz typische Situationen, wie sie wohl jede Familie mit mehreren Kindern kennt.
Die Entwicklungspsychologin rät:
Typische Geschwisterstreitigkeiten zwischen Baby und Kleinkind
Kaum wurde mein zweites Kind halbwegs mobil, begannen wie erwartet folgende Schwierigkeiten:
- Baby auf Zerstörungstour: Konstruktionen des großen Kindes werden auseinander genommen.
- Baby will genau das haben, was das große Kind gerade in der Hand hat.
- Großes Kind will genau das haben, was Baby gerade in der Hand hat.
Das rät die Entwicklungspsychologin
Rat einer Entwicklungspsychologin, wie wir (speziell in den ersten beiden Fällen) am besten darauf reagieren sollen:
Babys Hand wegnehmen und sagen
“Das kannst du jetzt nicht haben.”
oder
“Das gehört dem großen Kind.”
Die Erklärung dazu (in eigenen Worten wiedergegeben):
- Baby sieht etwas und der “Will-haben-Reflex” schießt sofort in die Hand.
- Eltern sollen eingreifen, denn dann fühlt sich das größere Kind beschützt (es muss ohnehin viele Entbehrungen durch den Neuankömmling hinnehmen)
- Hand wegnehmen, kurze Erklärung dazu (lange Erklärungen bringen beim Baby noch nichts).
- Baby wird frustriert kreischen, aber auch der Umgang mit Frust will gelernt werden!
- Das Baby aber dann nicht einfach ablenken, denn sonst geht der Lerneffekt flöten.
Umgekehrt dulde ich auch nicht, wenn das große Kind dem kleinen einfach etwas aus der Hand reißt, nur weil es damit jetzt selbst spielen möchte.
Schutzzonen erklären
Dem ersten Problem versuchen wir dadurch aus dem Weg zu gehen, dass ich das große Kind bitte, sensible Bauten im eigenen Zimmer (denn da ist das große Kind der uneingeschänkte Chef) bzw. im Spielzimmer aufzubauen, während im Wohnzimmer das Baby – bis auf zwei, drei markante “Neins” – alles entdecken, ausräumen und begreifen darf.
Verwandte Artikel:
- Geschwister: Ohne Chaos geht es nicht
- TIPP: Hilfe, meine Kinder streiten. Ratschläge für erschöpfte Eltern. (Teil 1)
- TIPP: Hilfe, meine Kinder streiten. Ratschläge für erschöpfte Eltern. (Teil 2)
- Brüder und Schwestern: Die ideale Geschwisterkonstellation
Pusteblume
27 Okt 2009Setzt du toll um- vorallem dieses jeder hat seinen Raum , wo er handeln kann ziemlich frei…finde ich sehr sehr wichtig.
Und wird auch von meinen Jungs viel genutzt- und die sind mittlerweile fast 5 und 7 Jahre alt..
Pingback: Probleme, wenn das Geschwisterchen da ist « Muttis Nähkästchen