Viele Mütter wollen nur das Beste für ihr Kind – und doch beeinflussen unterbewusst negative Glaubenssätze den Umgang mit ihren Kindern. Wie negative Glaubenssätze entstehen, welche Auswirkungen sie auf das Kind haben und wie man sie loslassen kann:
(mehr …)
Wann entsteht Mitgefühl? Ist Mitgefühl angeboren oder wird es erlernt? Und warum ist Mitgefühl überhaupt so wichtig für unser Zusammenleben?
Antworten gibt eine aktuelle Studie an der Ludwig-Maximilians-Universität München:
(mehr …)
Was tun, wenn Braut und Bräutigam ohnehin schon ALLES – oder vielleicht sogar viel zu viel – haben? Oder wenn sie sich gar keine Geschenke wünschen? Dennoch will man als Hochzeitsgast nicht mit leeren Händen erscheinen. Da sind besondere Ideen gefragt! Ich habe mich umgehört und die besten Geschenkideen für Hochzeitsgeschenke gesammelt.
(mehr …)
Eine neue Studie zeigt: Männer gehen davon aus, dass die Arbeit im Haushalt zwischen ihnen und ihrer Partnerin gleich aufgeteilt ist. Doch der direkte Vergleich von Zuständigkeit und tatsächlichem Zeitaufwand zeigt, dass die Männer mit dieser Einschätzung falsch liegen.
Diese sieben Tipps helfen, dass Männer im Haushalt gleichberechtigt mitarbeiten.
(mehr …)
Ehe es gemeinsam auf die Straße geht, müssen Kinder das Radfahren gut beherrschen.
Wertvolle Tipps zu Vorübungen, Ausrüstung und Übungen:
(mehr …)
Außer Frau Mutter kümmert sich kaum je ein anderes Familienmitglied um die Sauberkeit im Badezimmer. Aber nach Arbeit und Familienzeit, kann ich mir bei Gott Angenehmeres vorstellen, als im Haushalt zu schrubben. Ich hab bei Experten nachgefragt: Diese Tipps und Tricks für das Bad machen einer Working Mom das Leben DEUTLICH leichter:
(mehr …)
Die Frage, ob man heiraten soll oder nicht, ist eine der tiefgründigsten Entscheidungen, die Paare treffen können. Sie betrifft nicht nur die Beziehung, sondern oft auch rechtliche, finanzielle und gesellschaftliche Aspekte. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile einer Eheschließung, um euch eine fundierte Grundlage für eure Entscheidung zu bieten.
(mehr …)
Was tun mit Kindern im Winter?
Draußen ist es klirrend kalt, abends wird es früh dunkel.
Zahlreiche Ideen für jede Menge Frischluft-Zeit im Winter: Aktivitäten für die ganze Familie im Winter – manche davon sind ganz gratis:
(mehr …)
Streit unter Geschwistern ist eine riesengroße Herausforderung für das Nervenkostüm der Eltern. Über die Jahre habe ich viele Erfahrungen gesammelt, viele Bücher und Empfehlungen gelesen und viele Fachleute befragt. Hier findet ihr alle Erkenntnisse zum Thema Geschwisterstreit: Tipps und Tricks, wie sich Eltern sich bei Geschwister-Streitigkeiten am besten verhalten.
(mehr …)
Der Altersunterschied zwischen Geschwistern beeinflusst ihre Beziehung und Entwicklung auf vielfältige Weise. Die Forschung sagt, es gäbe ihn – den idealen Altersunterschied.
Aber Mutti ist sich da nicht so sicher … vielmehr bringt jede Konstellation spezifische Vor- und Nachteile mit sich.
(mehr …)
Mobbing passiert meist in der Schule. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes DRITTE Schulkind von derartigen systematischen Schikanen in der Schule betroffen. Schulen sind primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert. Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu! Sieie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV!
Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht:
(mehr …)
Respekt und soziale Verantwortung gehören zu den wichtigsten Werten, die wir als Gesellschaft pflegen müssen, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Doch in unserer heutigen Gesellschaft mangelt es oft an Respekt – sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alltag oder im gesellschaftlichen Miteinander. Ein wesentlicher Faktor könnte unser Schulsystem sein, das unbewusst Verhaltensweisen fördert, die langfristig zu respektlosem Verhalten beitragen.
Wie unser Schulsystem zum respektlosen Verhalten in unserer Gesellschaft beiträgt:
(mehr …)
Es ist Zeit, um innezuhalten und DANKE zu sagen! Danke an EUCH! Denn ohne euch, unsere Leserinnen und Leser, wäre das hier nur eine weitere Website unter vielen. Aber die Zugriffszahlen zeigen: ihr seid hier und wir erreichen euch mit unseren Inhalten.
Wir – Christine und Birgit – haben 2024 insgesamt 108 Blogbeiträge verfasst. Die folgenden Beiträge aus den letzten Monaten habt ihr besonders oft gelesen:
(mehr …)