Streit unter Geschwistern ist eine riesengroße Herausforderung für das Nervenkostüm der Eltern. Über die Jahre habe ich viele Erfahrungen gesammelt, viele Bücher und Empfehlungen gelesen und viele Fachleute befragt. Hier findet ihr alle Erkenntnisse zum Thema Geschwisterstreit: Tipps und Tricks, wie sich Eltern sich bei Geschwister-Streitigkeiten am besten verhalten.
(mehr …)
Der Altersunterschied zwischen Geschwistern beeinflusst ihre Beziehung und Entwicklung auf vielfältige Weise. Die Forschung sagt, es gäbe ihn – den idealen Altersunterschied.
Aber Mutti ist sich da nicht so sicher … vielmehr bringt jede Konstellation spezifische Vor- und Nachteile mit sich.
(mehr …)
Erstgeborene haben einen besonderen Status in Familien. Sie nehmen eine zentrale Rolle ein – dies hat positive und auch negative Auswirkungen auf deren weiteren Lebensverlauf. Eltern sollten sich mit diesem Thema beschäftigen.
(mehr …)
Viele Bekannte wundern sich, wie es klappen kann den Alltag alleine mit 4 Kindern zu bewerkstelligen. Vorweg: Kinder, Haushalt und Jobs unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach! Aber mit der richtigen Planung funktioniert es. Meistens zumindest! ;-)
(mehr …)
Irgendwann stellt sich in jeder Familie die Frage: Wollen wir noch weitere Kinder oder ist die Familienplanung abgeschlossen? Für manche Paare steht fest, dass nach einem oder zwei Kindern Schluss ist. Für Viele ist es aber ein Thema, dass einen nicht loslässt. Unsere vier Kinder waren nicht von Anfang an geplant – doch immer wieder kam der Wunsch nach einem weiteren Kind in uns auf. Doch auch wenn es sich bei dieser Entscheidung um eine Herzensangelegenheit handelt, sollte man manche Dinge berücksichtigen, bevor man noch einmal diese wunderbare Reise antritt. Die 10 wichtigsten Gründe, die gegen weitere Kinder sprechen, findet ihr in diesem Beitrag.
(mehr …)
Ich werde oft danach gefragt, wie ich es schaffe, dass hier sechs Personen pünktlich und vollständig vorbereitet das Haus verlassen. Tja – ICH schaffe das gar nicht, denn wie bei so vielen Dingen in einer Großfamilie ist hier Teamwork gefragt! Gut geplant muss aber dennoch alles sein.
(mehr …)
Ab dem dritten Kind hört man als Mehrfach-Mama häufig den Satz: „Naja, das ist auch schon egal, ob man zwei, drei oder vier Kinder hat. Die laufen dann eh einfach so mit!“ Stimmt das wirklich? Wird es mit steigender Kinderanzahl immer einfacher?
(mehr …)
Zwei Wochen am Meer – zwei Erwachsene – vier Kinder in den verschiedensten Altersstufen – kann hier jeder auf seine Kosten kommen? Es ist nicht einfach, aber auf jeden Fall machbar. (mehr …)
Vergesst die Geschwisterkinder nicht! Gerade mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen bleiben manchmal die Geschwisterkinder etwas auf der Strecke. Sie bekommen weniger Aufmerksamkeit als sie sich wünschen würden.
Tipps für Eltern, um den Geschwisterkindern gerecht werden zu können: (mehr …)
Wenn das neue Geschwisterchen zur Welt kommt, ist meist Eifersucht vorprogrammiert.
Diese 12 Tipps gegen Eifersucht helfen, dass es vielleicht gar nicht erst so weit kommt:
(mehr …)
Oma und Opa sind nicht da, auch andere Babysitter sind nicht greifbar – aber Mama und Papa haben einen Termin auswärts?
Kann man – darf man?!? – Kinder alleine zuhause lassen? Und wenn ja, wie und ab welchem Alter?
Tipps zum Allein-bleiben und wie auch Nicht-Leser rasch Hilfe holen können: (mehr …)
Einzelkind? Oder doch besser ein Geschwisterchen?
Zwei Kinder? Unbedingt! Oder besser: Bloß nicht!
Wie ist das Leben mit zwei Kindern? Was ist uns beim zweiten Kind bewusst geworden? Oh, ja, da gibt es eine ganze Menge! Hier kommen meine persönlichen Einsichten, die nur Mehrkind-Eltern erfahren.
Lesen für Einkind-Familien auf eigene Gefahr!
(mehr …)
Brauchen Geschwister ein eigenes Zimmer?
JA, weil jedes Kind einen eigenen Raum für Rückzug und Entfaltung braucht.
NEIN, weil Kinder im gemeinsamen Kinderzimmer soziale Kompetenz und das Teilen lernen.
Es gibt mehr als genug Argumente dafür wie auch dagegen. Was also tun? Derweil Expertinnen und Experten noch darüber uneins sind, was denn nun förderlicher für die kindliche Entwicklung ist, müssen sich Eltern entscheiden. Aber wie?
(mehr …)