Ach ja … ich und die Männer.
Quasi Henne im Korb.
Und die kleinen Lauser lassen auch immer deutlicher ihr Testosteron raushängen.
Kleine Jungs werden groß: Diese untrügerischen, unmissverständlichen und überaus deutlichen Zeichen sagen jeder Jungsmama, dass die Metamorphose in vollem Gange ist: aus süßen kleinen Baby-Buben werden GROOOOSSE Jungs:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Meine Jungs sind inzwischen 12 und 9 Jahre alt … von klein ist da nur mehr wenig zu spüren. Schrittweise haben sie sich zu coolen, (frechen), großen Jungs gemausert. Und das waren die unübersehbaren Hinweise dazu:
14 untrügerische Anzeichen, dass aus kleinen Jungs (kleine) Männer werden:
-
Knie sind nicht nur verletzt – sie sind DURCHLÖCHERT.
Wie gut, dass es die Ringelblumentinktur gibt!
Sie ist bei uns im Dauereinsatz – siehe: Gehört in jede Haus- und Reiseapotheke: Calendula-Tinktur
-
Hosen sind nicht schmutzig – sie stehen vor Dreck.
Ein Hoch auf die Waschmaschine!
Aber es hat auch ein Gutes: Denn es deutet darauf hin, dass die Jungs an der frischen Luft waren und nicht unter dem Naturdefizit-Syndrom leiden.
-
Stylische Kleidung ist überbewertet.
Hauptsache die Klamotten passen ins Weltbild (Minions, Star Wars, Fußball & Co – und die Sache ist gebongt) und sind bequem.
Dann werden sie gut und gerne auch tagelang getragen und nur unter Zwang der Waschmaschine übergeben.
Ob die Hose zum T-Shirt passt, ist dabei völlig einerlei.
-
Neue Schuhe sind ein Graus.
Sobald die Schuhe erst mal so richtig toll eingelatscht sind, meint die Alte mit Sicherheit, dass sie viel zu klein geworden sind.
Und die Qual beginnt von vorne …
Ganz fürchterliche Erkenntnis: siehe Punkt 13.
-
Scooter brauchen regelmäßigen Service!
Mutti und Vati sind gut beraten, ein gut sortiertes Ersatzteillager in Form von bereits erfolgreich geschrotteten Modellen zu führen.
Ein besonders wandelbarer – und erstaunlich haltbarer! – Scooter ist übrigens dieser hier: vom Sccoter zum Laufrad (und retour) in 5 Sekunden. (Qualität zahlt sich eben aus.)
-
Fußbälle haben Beine!
Tatsache. Immer wieder stehlen sie sich klammheimlich davon.
Selbst ein wasserfest aufgemalter Name bewegt sie nicht zum Bleiben.
Also muss dringend ein Neuer her. Am besten der jeweils offizielle WM- oder EM-Ball. Damit sich das unvermeidliche Verschwinden auch wirklich auszahlt.
-
Rülpsen gehört zum guten Ton.
Alle, die nicht auf Befehl rülpsen können, werden mitleidig belächelt.
Ich zum Beispiel.
-
Das Stehklo ist ein Statussymbol.
Dank dem Tritthocker vom Möbelschweden reicht auch der Kleinste rauf. Und wenn der Weg zum Pissoir mal zu weit ist – wir haben ja schließlich nur eins (aber immerhin!) – und Muttern nicht in der Nähe ist, wird gerne auch sonstwo mal auf’s Sitzen vergessen …
Hmmm … vielleicht braucht es eine Neuauflage von Muttis Familienpiktogrammen. Ein neues Zeichen mit „Pöppes auf die Brille“ oder so.
-
Großereignisse gliedern den Alltag.
Und werfen auch schon lange vorher ihre Schatten voraus.
Ich sag nur: Panini – früher dachte ich, das wär ein Brötchen.
Aber jetzt weiß ich: Es ist modernes Raubrittertum!
Jetzt ist es ja wieder soweit …
(Obwohl es dieses Jahr tatsächlich erstmals danach aussieht, dass die Kinder diese Abzocke durchschaut haben … mal sehen … es ist ja nie zu spät in derartige Sammelwut noch einzusteigen …)
-
Computerspiele und Youtube stehen auf der Prioritätenliste ganz oben.
Jungs lieben Computerspiele. Als Mutter kann ich’s nicht immer wirklich nachvollziehen. Aber der Papa kann’s – also wird das schon etwas Testosteron-mäßiges dran sein. Und Youtube dient als Informations- und Inspirationsquelle.
Einerseits gibt es Entwarnung: Machen Computerspiele dumm?
Andererseits sollten Eltern auf der Hut sein: Bei welchen YouTubern die elterlichen Alarmglocken schrillen sollten
-
Du verstehst plötzlich die tiefere Bedeutung so mancher Wörter.
Es hat einen Grund, warum es GESCHWISTERliebe und BRUDERzwist heißt – und nicht umgekehrt. :-/
Aber scheinbar ist das alles ganz normal: Geschwister: Ohne Chaos geht es nicht!
(Psst! Vielleicht hilft das: Harmonie in der Familie: Die Rolle der richtigen Sitzordnung bei Tisch)
-
Du bist als Elternteil peinlich.
Ui, jetzt wird’s schön langsam brenzlig … Das klingt verdammt nach Vorpubertät.
Kennt ihr auch dieses Drama im 9. und 10. Lebensjahr? Wenn ja, dann hab ich hier ein paar Tipps für euch: Wackelzahnpubertät: Der Rubikon – das Drama rund um das 9./10. Lebensjahr
-
Er trägt größeres Schuhwerk als du …
Viel zu früh für meinen Geschmack, hat mich mein ältester Sohn Schuh-technisch überholt. Er trägt RIESENGROSSE Schuhe – Boote möchte ich fast sagen.
Tja, wir werden wohl anbauen müssen, wenn es so weiter geht. Dann brauchen wir kein Vorhaus, sondern eher ein Bootshaus …
-
Er verschwindet im Zimmer und ward nicht mehr gesehen.
Endstadium! Willkommen in der Pubertät!
Mein herzliches Mitgefühl!
Auch hier hab ich Ein paar Tipps auf Lager: Pubertät: 13 Überlebenstipps für Eltern
Und jetzt bin ich gespannt auf eure Erfahrungen!
Das könnte euch auch interessieren:
- Typisch Jungs: 12 Fakten über das Leben mit Sohn
- Alles GENDER oder was? Werden Mädchen auf Krawall gebürstet?
- Der kleine Unterschied: Jungen gezielt fördern
- Lesefutter für hungrige Lesetiger (8-12 Jahre)
- Buchempfehlungen für Kinder (8-12 Jahre)
Buchempfehlungen:
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Vertellis: Kratzbürstige Kinder mit einem Kartenspiel zum Reden bringen | Verlosung! | Muttis Nähkästchen
Maren Tonn
26 Mai 2019Hallo ,ich bin Oma und freue mich ,auf diese Weise Anregungen zerhacken und somit meinen besser verstehe und begleiten darf.
Meine Frage ist ,Wer kann mir raten,Mein Enkel Sohn ist 7 Jahre im Mai geworden und geht in die 1. Klasse.Er hat sich in ein Mädchen verliebt,nach seiner Aussage. Jetzt haben sie sich in der Schule geküsst. Hat von der Schule eine Verwarnung bekommen.
Nach meinem Verständnis werden die Gefühle der Kinder negativ bewertet.
Würde mich über kritische Meinungen freuen.
MFG Omi
Muttis Nähkästchen
26 Mai 2019Eine Verwarnung wegen eines Kusses? Das scheint mir eine überschießende Reaktion zu sein. Wohl kann die Schule ob des doch sehr jungen Alters damit nicht recht umgehen. Ich würde das Gespräch mit der Schule suchen.