Einfache Gerichte sind immer gefragt. Hat man doch nicht täglich Zeit um komplizierte Speisen zu zaubern oder vorher in verschiedenste Spezialgeschäfte zu pilgern. Außerdem sollte man auch auf Regionalität, Saisonalität und somit Nachhaltigkeit achten.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 11 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Einfache Gerichte
Es muss nicht immer raffiniert und möglichst modern sein. Wenn wir ehrlich sind: Die gute alte Hausmannskost schmeckt meist noch immer am besten. Koche ich etwas ganz Neuartiges mit irgendwelchen „Trend-Lebensmitteln“, rümpfen hier oft alle Familienmitglieder die Nase. Koche ich aber aus meinem handgeschriebenen Notizblock, dessen Inhalt mir meine Oma vor ca. 20 Jahren diktiert hat, sind alle glücklich! Alltagsgerichte dürfen einfache Gerichte sein. Achtet man zusätzlich darauf, dass man Lebensmittel saisonal und regional kauft, ist das natürlich optimal. Ohne schädliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker und trotzdem schnelle Küche.
Meine Hofladenküche
Brandneu und schon eines meiner Lieblingskochbücher! Könnte von meiner Oma stammen! Genial einfache Gerichte, die man einfach lieben muss! Da läuft einem auf jeder Seite das Wasser im Mund zusammen. Und das Herrliche: Keine komplizierten Rezepte für deren Zutaten man in irgendwelche Spezialläden muss.
Vom knusprigen Bauernbrot und klassischer Hausmannskost bis zu Kuchen, Marmeladen, Säften und sogar Mitbringseln – jedes Rezept kommt mit regional hergestellten Zutaten aus, die es in der Umgebung gibt.
Außerdem beinhaltet das Buch einen saisonalen Erntekalender, Tipps zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und zum Haltbarmachen und sogar Ideen für den Einkauf und eine Einkaufsplanung, die es erlaubt nachhaltig einzukaufen und zu genießen.
Die Autorin: Conny Mauracher
CONNY MAURACHER, geb. 1978 als erstes von zwei Kindern auf einem Bergbauernhof im Tiroler Brixental. Bis zum heutigen Tage lebt sie gemeinsam mit ihrer Familie und ihren Eltern auf dem Hof. Die gelernte Bürokauffrau und Hauswirtschafterin ist seit 2021 auch Ordnungscoach und Seminarbäuerin. Mehr zur Autorin und ihren Projekten findet ihr unter www.bergfrische.com
Einfache Gerichte – gleich jetzt zum Nachkochen
Drei herrlich einfache Gerichte bzw. Rezepte darf ich euch exklusiv vorab hier verraten! Viel Spaß beim Ausprobieren.
Spinatknödel
Zutaten:
- 300g Blattspinat (frisch oder aufgetaut)
- 500g Knödelbrot
- 250ml Milch
- 1 kleine Zwiebel gehackt
- 2 EL Butter
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Eier
- 3 geh. EL Mehl
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss (gerieben), zerlassene Butter und geriebener Käse zum Servieren
Zubereitung:
- Zuerst wird der frische Blattspinat vorbereitet: Dazu den Spinat waschen, klein schneiden und in etwas Butter in einem großen Topf zusammenfallen und überkühlen lassen. Bei tiefgekühltem und danach aufgetautem Spinat entfällt dieser Schritt.
- Nun das Knödelbrot mit heißer Milch übergießen und ziehen lassen. Zwiebel in Butter anrösten und mit Spinat, zerdrücktem Knoblauch, Eiern, Mehl und Gewürzen zu einer Knödelmasse mischen – wenn die Knödelmasse zu fest ist, dann noch etwas Milch beigeben. Teig ca. 20 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend Knödel formen und in Salzwasser (oder im Dampfgarer) ca. 20-25 Minuten kochen (Wasser soll nur leicht köcheln) bzw. dämpfen. Mit zerlassener Butter und geriebenem Käse servieren. Dazu passt ein grüner Salat perfekt.
Kaiserschmarrn
Zutaten:
- 5 Eier
- 1 Pr. Salz
- 150g Milch
- 60g Zucker
- 120g Mehl (glatt, Weizen- oder Dinkelmehl)
- 2 EL Rosinen (optional)
- Butterschmalz zum Herausbacken
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Eier trennen. Eiklar mit der Prise Salz zu Eischnee schlagen. Die restlichen Zutaten (Dotter, Milch, Zucker und Mehl) gut verrühren, nach und nach den Eischnee unterheben.
- Butterschmalz in einer Pfanne zergehen lassen und die Masse einfließen lassen, mit Rosinen bestreuen und bei mittlerer Hitze goldbraun anbacken lassen.
- Den Teig in vier Teile teilen, wenden, auf der zweiten Seite fertigbacken. Optimalerweise mit einem Deckel abdecken (dann geht der Teig schön hoch). Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln in kleine Stücke reißen, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Apfelgugelhupf
Zutaten:
- 5 Eier
- 250g Zucker
- 1 Pr. Salz
- 250g Butter, weich
- 250g Weizen- oder Dinkelmehl, glatt
- 110g Haselnüsse, gerieben
- 100g Schokolade, grob gehackt
- je 1 Pkg. Backpulver, Vanillezucker
- 2 große Äpfel (geschält, entkernt und grob geraspelt)
Zubereitung:
- Das Backrohr auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eier trennen und das Eiklar mit der Prise Salz und der Hälfte vom Zucker zu Eischnee schlagen.
- Den restlichen Zucker mit der Butter weiß schaumig schlagen, nach und nach die 5 Dotter dazugeben und gut verrühren. Das Mehl mit den Nüssen, der Schokolade, dem Backpulver und dem Vanillezucker verrühren. Jetzt in die Butter-Zucker-Dotter-Masse die Hälfte vom Eischnee und die Hälfte vom Mehlgemisch unterheben, dann den restlichen Eischnee und das Mehlgemisch vorsichtig unterheben – dies wird in zwei Schritten gemacht, damit der Teig lockerer wird.
- Anschließend die geriebenen Äpfel unterheben und den Teig in die ausgebutterte Guglhupfform geben. Den Kuchen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen, danach das Backrohr auf 160 Grad zurückschalten und zirka 50-60 Minuten weiterbacken – Stäbchenprobe machen!
Die Bilder und Rezepte wurden vom Verlag zur Verfügung gestellt!
Viel Spaß bei Nachkochen und Nachbacken – ich bin mir sicher es wird schmecken. Ich kann dieses Buch wirklich jedem empfehlen! Als wäre man bei Oma in der Küche und würde ihr über die Schulter schauen! Wir lieben diese einfachen und schmackhaften Gerichte jedenfalls!
Mehr Rezepte
- Resteverwertung: Rezepte für die ganze Familie
- Festtagsessen leicht gemacht: Rezepte für stressfreie Feiertage
- Rezepte aus den schönsten Kochbüchern
- Amerikanischer Brunch als Familienhighlight
- Kochplan: Warum ein Wochenplan sinnvoll ist
- Familienessen als Abenteuer: Challenges und Besonderheiten
- Rezepte für die ganze Familie: 7 schnelle Mittagessen für Kinder
Noch mehr Rezeptideen
Was soll ich heute kochen? Hilfsmittel für ratlose Mütter
Die Frage „Was soll ich heute kochen?“ steht immer wieder auf der Tagesordnung. Ein paar Hilfsmittel für diese tägliche Qual der Wahl.
Schnelle Feierabendküche: Tipps für Working Moms
Wie gelingt eine schnelle Feierabendküche, sodass die Kinder satt und glücklich sind und die Erwachsenen den Abend halbwegs genießen können?
Rezepte für die ganze Familie: 7 schnelle Mittagessen für Kinder
Mein persönlicher „Spickzettel“ mit Ratz-Fatz-Rezepten für die ganze Familie.
Schnelle Küche für eine ganze Woche
Hier findet ihr Rezepte für die schnelle Küche für eine ganze Woche.
7 schnelle & gesunde Familienrezepte vegetarisch
Sieben rasche, vegetarische Rezepte für Working Moms.
Gemüse für Gemüse-Muffel? Alltagstaugliche Familien-Rezepte
Wie kann ich meinem Kind etwas Gesundes unterjubeln? Die besten Tipps, Tricks und Rezepte erfahrenen Müttern und einem hingebungsvoll kochenden Vater.
Das weltbeste Tiramisu: Kindertaugliche Variante
Tiramisu! Kaum jemand liebt diese süße Leckerei nicht. Auch die kindertaugliche Variante ist köstlich und wir essen sie mittlerweile alle lieber als die klassische Version.
5 Rezepte, die Schulkinder alleine daheim kochen können
Oft kommen Schulkinder vor den Eltern heim und haben Hunger. Diese fünf Gerichte können Schulkinder selbst zubereiten,
Resteverwertung: Rezepte für die ganze Familie
Damit Lebensmittel nicht verschwendet werden und nichts im Müll landen muss, ist es wichtig einige Rezepte zur Resteverwertung auf Lager zu haben.
Vegan! Hilfe, wenn der Teenager nur mehr vegan essen will
Tipps und vegane Rezeptideen – nicht nur für Teenager.
Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
Was sollte in der Jausenbox sein, welches Equipment ist sinnvoll und worauf kann man auch gerne verzichten?
Leibgericht aller Kinder: Das Wiener Schnitzel
Wie bereitet man es aber am besten zu? Was sind die Geheimnisse?
Nudelsalat: Die Rettung an heißen Sommertagen
Draußen ist es heiß! Im Haus ist es noch viel heißer. Meine Rettung in so einem Fall: Unser Nudelsalat!
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
vero
5 Apr. 2024Hab mir das Buch zur Ansicht bestellt, die enthaltenen Rezepte sind wirklich sehr einfach, und schon seit Jahren in meinem Repertoire enthalten. Leider nichts für mich. Vielleicht für „Jungköch:innen“ besser geeignet.
Christine
11 Apr. 2024Mir geht es ähnlich – die meisten Rezepte kenne ich aus meiner Familie. Allerdings trifft das sicher nicht auf jeden zu – traditionelle Hausmannskost kennen viele so gar nicht mehr! Ein schönes Buch!