Ein leidiges Thema: Was koche ich heute? Diese Frage stellen sich viele Mütter und Väter jeden Tag. Das stresst enorm! Dieser Stress muss aber nicht sein! Ein Kochplan bietet sehr viele Vorteile.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Wie wäre es denn dieses Jahr mit einem richtig schönen Bild zum Muttertag? Um so älter die Kids werden, um so „liebloser“ werden oft die Geschenke zum Muttertag. Vielleicht sollte man dem Nachwuchs in diesem Jahr einfach etwas unter die Arme greifen? Kreativsets GEWINNEN!
Hier entlang: Endlich wieder tolle Geschenke zum Muttertag: Kids einfach unterstützen! Kreativsets gewinnen!
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 5 Minuten
Ich bekomme es oft bei Freundinnen mit und mir selbst ging es früher auch nicht anders: Was koche ich heute bloß? Muss ich noch schnell etwas einkaufen? Ich habe keine Ahnung, was ich kochen soll! Dieses Gedankenkarussell kann man mit einem wöchentlichen Kochplan ganz leicht umgehen!

Ein Kochplan für eine ganze Woche
Jeden Donnerstag wird hier ein Kochplan für die ganze kommende Woche erstellt. Das hat den Hintergrund, dass ich am Freitag meinen Wocheneinkauf erledige. Welche Vorteile hat uns dieser Wochenkochplan gebracht?
#1 Mehr Abwechslung im Speiseplan
Wenn man einen Wochenkochplan erstellt, sieht man auf einen Blick, ob der Speiseplan halbwegs abwechslungsreich ist. Zwei Tage nacheinander ein Nudelgericht kommt so nicht vor. 2x Nudeln, 2x Gemüse, 1x Kartoffeln, 1x Reis, 1x Süßspeise – so kann man gut variieren. Mit einem Kochplan behält man da die Übersicht.
#2 Vorräte miteinplanen
Vor der Erstellung des Wochenplans kann man seine Vorräte checken und evtl. auf einem Zettel notieren. So kann man Lebensmittel, die noch da sind und verbraucht werden sollten von Anfang an in die Planung mit einfließen lassen. So spart man Geld, verschwendet weniger Nahrungsmittel und hat ordentlichere Vorratsschränke.
#3 Den Kochplan als Familie erstellen
Wer kennt das nicht – täglich wird genörgelt! Natürlich kann man es auch mit einem Wochenplan nicht immer jedem Kind recht machen, aber etwas Mitbestimmungsrecht verändert schon ganz viel an der Zufriedenheit. Bei der Erstellung unseres Kochplans sitzen wir alle gemeinsam am Tisch und jedes Familienmitglied darf sich eine Mahlzeit wünschen. Wenn ein Kind weiß, dass am nächsten Tag sein eigener Wunsch gekocht wird, ist es auch nicht so schlimm, dass es an anderen Tagen die Wünsche der Geschwister gibt.
#4 Die perfekte Einkaufsliste
Anhand des Wochenplans lässt sich gleich die perfekte Einkaufsliste erstellen. Wir schreiben alle Zutaten für die gewünschten Gerichte auf und ergänzen diese Liste um Alltägliches wie Frühstück, Jausenboxen, Brotzeit, etc.! Danach bringe ich die Liste noch in die richtige Reihenfolge wie die Lebensmittel in meinem Stamm-Supermarkt zu finden sind. So fällt das Einkaufen viel leichter, weil man nicht wirr im Geschäft herumrennen muss. Seit ich mir diese sortierte Einkaufsliste schreibe, bin ich nur noch halb so lange im Supermarkt wie früher.
# 5 Sparen durch den Kochplan
Wer nicht mehr wahllos durch das Geschäft rennt, sondern sich strikt an seinen Einkaufsplan hält, spart eine Menge Geld. Unnötiges wandert so einfach nicht mehr in den Einkaufswagen.
Durch den Wochenplan kann man verderbliche Lebensmittel an den Anfang der Woche setzen und länger haltbare Waren an das Ende der Woche. Das ist nachhaltig – weil weniger Lebensmittelverschwendung – und spart ebenfalls Geld.
#6 Gesünder kochen
Das spontane Fertigmenü entfällt schlicht und einfach, wenn man sich an seinen Plan hält. Natürlich plant man auch schnelle Gerichte ein, wenn man schon im Vorhinein weiß, dass die Termine an einem Tag kein langwieriges Kochen zulassen oder man plant von vorne herein ein, dass man am Vorabend etwas vorkochen muss, weil es sonst zu Mittag eng wird.
#7 Kein Gedankenkarussell mehr
Das Wichtigste: Das Thema ist nach dem Erstellen des Plans für eine ganze Woche abgehakt. Das „Was koche ich heute“ gibt es nicht mehr. Das ist wahnsinnig entspannend und es gibt auch keine Diskussionen mehr in der Familie. Das ist so festgelegt, das gibt es auch!
Für uns war und ist der wöchentliche Kochplan eine enorme Erleichterung! Inspiration gibt es immer wieder auf meinem Instagram Account: die.lauten.nachbarn . Dort stelle ich immer wieder einmal meine Kochpläne in die Stories und in den Highlights „Kochpläne“ findet man viele ältere Wochenpläne als Inspiration!
Beispiele unserer Kochpläne:



Das könnte dich auch interessieren:
- Schnelle Küche für eine ganze Woche
- Schnelle Feierabendküche: Tipps für Working Moms
- Quarantäneküche: 7 schnelle & gesunde Familienrezepte vegetarisch
- Putzplan für Faule: Grundordnung ohne Stress
Neueste Beiträge zum Thema Haushalt
- 7 Tipps, wie Männer mehr im Haushalt mitarbeiten
- Bad putzen leicht gemacht: Wirklich wirksame Hilfsmittel – mit Rabatt-Code!
- Natürliches Putzmittel und Resteverwertung in Einem
- Natürlich sauber: Reinigungsmittel selbst herstellen
- Ordnung in der Küche und weniger Lebensmittelverschwendung!
- Energie sparen im Familienhaushalt
- Kochplan: Warum ein Wochenplan sinnvoll ist
- Putzplan für Faule: Grundordnung ohne Stress
- Effektiver Insektenschutz für Babys und Kleinkinder
- Weniger Müll: So lernen Kinder Müll einzusparen
- Haushalt mit Kindern: DIY Mom Hack für mehr Mithilfe
- Nudging: 5 kreative Hacks für den Familienhaushalt
- DIY Haushalts-Hacks: Einfach sauber mit wenig Chemie
- 9 einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Badezimmer
- Ich will NICHT, dass mir mein Mann im Haushalt hilft!
- Haushalts-Hacks für Working Moms
- Chaosfreies Vorzimmer
- Aufräumen mit Kindern: 8 Tipps für Eltern
Noch mehr Rezepte
- Karottengemüse: Einfach, aber sündhaft gut
- Faschingskrapfen aus dem Backrohr: Genuss ohne Reue
- Resteverwertung: Rezepte für die ganze Familie
- Frühstück mit der Familie: Ideen und Rezepte
- Gulasch – verschiedene Varianten des Klassikers
- Kochen für Teenager: Coole Bücher und Rezepte
- Gefüllte Paprika wie bei Oma
- Vegan für Anfänger: Tolle Rezepte zum Ausprobieren
- Rezepte für gesellige Runden
- Einfache Gerichte mit regionalen Zutaten
- Gesundes Finger-Food für Silvester
- Vegan! Hilfe, wenn der Teenager nur mehr vegan essen will
- Brotzeit: So wird die Jause etwas ganz Besonderes
- Familienessen als Abenteuer: Challenges und Besonderheiten
- Campingküche: Schnell und einfach Kochen am Campingplatz
- Wissenschaftlich bestätigt: Mit diesem einfachen Trick essen Kinder mehr Obst und Gemüse
- Das weltbeste Tiramisu: Kindertaugliche Variante
- Was soll ich heute kochen? Hilfsmittel für ratlose Mütter
- Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
- Leibgericht aller Kinder: Das Wiener Schnitzel
- Festtagsessen leicht gemacht: Rezepte für stressfreie Feiertage

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Resteverwertung: Rezepte für die ganze Familie - Muttis Nähkästchen
Pingback: Ordnung in der Küche und weniger Lebensmittelverschwendung! 3 Sets gewinnen! - Muttis Nähkästchen
Pingback: Was soll ich heute kochen? Hilfsmittel für ratlose Mütter - Muttis Nähkästchen
Pingback: Campingküche: Schnell und einfach Kochen am Campingplatz - Muttis Nähkästchen
Pingback: Brotzeit: So wird die Jause etwas ganz Besonderes - Muttis Nähkästchen
Pingback: Alltag nach den Winterferien - Muttis Nähkästchen