Smartphone, Tablet & Co sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken.
Aber was bedeutet das für Eltern und Kinder? Sind Medien prinzipiell „böse“ oder gibt es auch förderliche Inhalte? Wie sollen wir damit umgehen, dass die Kinder am liebsten nur mehr vor dem Bildschirm hocken würden? Fragen über Fragen. Ein paar Ideen dazu gebe ich in diesen Beiträgen:
Apps zur Kindersicherung können die Sicherheit von Kindern bedrohen: Viele Eltern verwenden Apps, um die Sicherheit und Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Doch manchmal erreicht man damit genau das Gegenteil! Welche Apps hochproblematisch sind und ein Erfahrungsbericht aus erster Hand, wie schwierig man zum Beispiel die App Google Family Link wieder loswird.
(mehr …)
Haben die sozialen Medien zu einem massiven Anstieg psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen geführt? Der US-amerikanische Psychologe Jonathan Haidt vertritt diese These in seinem Buch „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“. Forschende der Universität Würzburg widersprechen und wollen eine sachliche und wissenschaftlich fundierte Diskussion anstoßen. Ihre Sicht der Situation zeigen wir euch in diesem Beitrag:
(mehr …)
Jede und jeder kann werden, was er/sie will – ganz unabhängig von gängigen Geschlechterklischees!
So weit, so gut … nur leider sieht es in der Realität oft anders aus: Noch immer lassen sich Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl von Klischees lenken und schränken ihr Berufsspektrum so stark ein.
Die Initiative Klischeefrei bietet mit kostenfreien E-Books und Hörbüchern, gelesen von Deutschlands „First Lady“ Elke Büdenbender, wertvolle Materialien, um diesen einschränkenden Geschlechterklischees schon früh entgegenzuwirken.
(mehr …)
Soziale Medien sind nicht nur Zeitvertreib bei Jugendlichen, sondern haben großen Einfluss auf ihre Selbstwahrnehmung. Etwa 30 Prozent der Jugendlichen geben an, sich nach der Nutzung von Social Media schlechter zu fühlen. Ein Grund dafür: unrealistische Schönheitsideale durch Bildbearbeitung, Filter und perfekte Posen.
Toxische Schönheitsideale: Mit diesen Verhaltensmaßnahmen und technischen Einstellungen können Eltern und Jugendliche sich davor schützen:
(mehr …)
Auf Dauer lässt es sich einfach nicht vermeiden – das Internet für Kinder! Die digitale Welt hat viel zu bieten und es wäre natürlich nicht zeitgemäß und auch nicht machbar, die Kids dauerhaft davon fernzuhalten. Es lauern aber auch viele Gefahren und darüber sollte man von Anfang an aufklären!
(mehr …)
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Für Orientierung zur optimalen Bildschirmzeit für Kinder haben die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und die Universität Witten/Herdecke nun eine neue Leitlinie veröffentlicht. Sie gibt praktische Tipps und hat zugleich einen präventiven Charakter.
(mehr …)
Na, bumm! Plötzlich schwurbelt der Fortpflanz antifeministische, sexistische, frauenhassende, menschenverachtende Thesen daher. Er spricht sich gegen Quoten, für Frauen am Herd und deutliche Gehaltsunterschiede aus – „weil es eben so ist“. Zudem zeigen Umfragen, dass jeder dritte junge Mann Gewalt gegen Frauen OK findet!
Warum wir Eltern hier SEHR hellhörig werden sollten! Plus: Handlungsempfehlungen, was Eltern in solchen Fällen tun sollten.
(mehr …)
Ehrlichkeit auf Social Media ist wundervoll für Follower bzw. Leser! Aber sollte und kann man wirklich ganz ehrlich sein? Wem schadet oder nutzt diese Ehrlichkeit?
(mehr …)
(c) iStock/evgenyatamanenko
Gemütlich zusammenkuscheln und gemeinsam einen Film schauen – welche Zeit würde sich dafür besser eignen als die Weihnachtsfeiertage? Und wenn dabei ganz nebenbei auch noch die Englischkenntnisse verbessert werden können, umso besser!
Linguistinnen und Linguisten haben die beliebtesten Weihnachtsfilme untersucht und sie nach Wortschatz und Sprachniveau bewertet. Die besten 20 Weihnachtsfilme laut Sprachwissenschaftler:innen zum Verbessern des Englisch-Wortschatzes – viele davon sind auch für Englisch-Anfängerinnen und -Anfänger gut geeignet!
(mehr …)
Unserer Generation steht wirklich alles im Überfluss zur Verfügung. Das Hauptziel: Wir wollen uns gut fühlen und werden dadurch süchtig nach Vergnügen. So richtig glücklich macht das aber weder uns noch unsere Kinder. Warum eigentlich? Und wie kommt man aus dieser Spirale aus Vergnügen und Schmerz wieder heraus?
(mehr …)
Jugendliche werden nicht nur immer häufiger selbst Opfer von Cybergewalt, sondern auch Zeuginnen und Zeugen von Hass im Netz. Mit dieser neuen App können Jugendliche lernen, wie man mit Zivilcourage bei verbaler Gewalt, Mobbing und Diskriminierung im Netz reagieren kann.
Darum: Mehr Zivilcourage, bitte! Und diese App auf’s Handy:
(mehr …)
Bald ist sie da – die herrliche Urlaubszeit. Aber die Anreise ist mit Kindern oft nicht unbedingt stressfrei. Schon auf der Fahrt eskaliert die Lage und die Stimmung ist im Keller. Mit unseren Tipps wird das Autofahren mit Kindern erträglicher.
(mehr …)
Unsere Kinder sehen sich derzeit mit einem für sie völlig neuartigem Thema konfrontiert: Krieg in Europa. Fragen tauchen auf, Ängste kommen auf und wir Eltern sind oft einfach nur sprachlos. Wie können wir unsere Kinder in dieser Situation unterstützen und durch diese Achterbahn der Gefühle begleiten?
(mehr …)